15 bis 15,5 V Hochspannungsproblem - Focus MK1
Seit langem habe ich ein Problem mit der Spannung an meinem Auto Focus 2002, 2.0, Automatic made in USA. Aus diesem Grund wurden Lichtmaschine und Regler bereits zweimal getauscht, aber auch nach dem Motorstart beträgt die Spannung an der Batterie 15 V und steigt bei jedem Neustart auf maximal 15,5 V an. Das Kabel von der Lichtmaschine zu das steuergerät wurde auch gewechselt, das steuergerät selbst wurde außerhalb des fahrzeugs überprüft. Hatte jemand dieses Problem oder hat einen Rat?
Danke im Voraus,
Miodrag
34 Antworten
Das stimmt nicht.
Er meint eindeutig Bild 1.
Im KI-Display : b 15,4 Volt
b = Batterie
In seinem Voltmeter : 12,2 Volt
Und genau das hat er beschrieben.
Bei meinem Selbsttest vom KI zeigt das Display weniger als 12 Volt an.
Da dürfte der Motor garnicht starten.
Macht er aber trotzdem ohne Mucken.
Der richtige Wert liegt bei 12,6 Volt bei stehendem Motor an den Batteriepolen gemessen.
Fazit :
Die Volt-Angaben im KI sind nicht bindend und aussagekräftig.
Kann man also nicht verwenden zur Fehlersuche.
Zielführender ist die Spannung zu messen bei eingeschaltenen Verbrauchern
( Licht/Gebläse/Heckscheiben-Heizung )
- im Leerlauf
- bei 4.000 U/min
hab kurz nachgesehen das ist wirklich die Batterie Spannung im KI Display, da auch der Punkt fehlt kann man wirklich von einem Defekt ausgehen, bzw. durch den fehlenden Punkt habe ich mich täuschen lassen
Ja ... es ist nicht klar, wie es möglich ist, die Spannung anzuzeigen, wenn der Motor aus ist ... vielleicht ist es ein Problem in der Installation, wenn jemand am Fahrzeug eingegriffen hat ... Dies ist ein langjähriges Problem nicht gelöstes problem...
Du hast ja auch einen grandiosen Kabelsalat verlegt in deinem Cockpit.
Wofür brauchst du das alles?
Ähnliche Themen
Das Hochspannungsproblem ist kein Problem, sondern tritt beim Focus MK1 oft auf.
Mein TDDI hatte es auch, mein 1.4er Benziner in abgeschwächter Form.
Die Voltanzeige im KI zeigt normal weniger an, als direkt an der Batterie.
Das BMS knallt manchmal 15,6 Volt in die Batterie, wenn sie ziemlich leer ist. Aber nur für Sekunden, dann liegen wieder 14,4 Volt an.
Macht normal keinerlei Probleme, allerdings halten die H7 nicht lange. (alle 3 Monate neu)
(damit war erst Ruhe nach Einbau eines Softstarts, Schaltplan war von User Johnes hier aus dem Forum)
Ich hatte das Problem auch, als ich den Fofo bekam. Fraß H7 Glühobst in großen Mengen.
Ungefähr ein halbes Jahr. Dann stellte ich fest, daß nach dem Starten die Zeiger des KI einmal komplett ausschlugen.
Aha, Batterie fertig. Eine andere, gute, AGM 70Ah reingesetzt und der Glühobstfraß ist seit 4 Jahren Geschichte.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Problematik auch bei normalen Blei-Säure Plattenbatterien auftritt und diese dann relativ schnell zerstört. Bis zur Zerstörung werden wohl auch nach dem Starten höhere Spannungen fließen.
Der Fofo möchte eine AGM-Batterie.
Warum möchte er eine AGM? Als die Dinger entwickelt wurden, gab es noch gar keine AGM Batterien.
Die hochgezüchteten H7 Leuchtmittel sind eher das Problem, die gehen in jedem Fahrzeug nach wenigen Monaten kaputt.
Neue Batterie und normale Birnen und nix passiert, äh doch, man sieht nix im dunkeln.
Zitat:
@casabinse schrieb am 22. Dezember 2022 um 14:20:42 Uhr:
Warum möchte er eine AGM?Als die Dinger entwickelt wurden, gab es noch gar keine AGM Batterien.
Die hochgezüchteten H7 Leuchtmittel sind eher das Problem, die gehen in jedem Fahrzeug nach wenigen Monaten kaputt.
Neue Batterie und normale Birnen und nix passiert, äh doch, man sieht nix im dunkeln.
Zu 1.: Weil er ein Smart-Charge-System hat. Mehrfach zumindest so von Fordlern gehört und gelesen. Damit braucht er nicht unbedingt eine AGM, aber eine Calzium. Und heute nimmt man dann direkt eine AGM, wenn es die Calzium überhaupt noch gibt.
Zu 2.: Natürlich gab es da schon VLRA AGM-Batterien. Der MK1 wurde ab Ende der 90er gebaut, nicht in den 80ern. Gute Güte.
Zu 3.: Nö. Seit dem Batterietausch halten auch die H7 Nightbreaker schon seit 4 Jahren. Und bei allen anderen Autos ohne Probleme in der elektrischen Anlage halten die auch länger als "ein paar Monate".
Wir haben einen Fahrzeugdurchlauf von um die 80 Fahrzeuge am Tag, der würde sich ja dann verdoppeln, wenn die jetzt noch alle paar Monate für das Glühobst kämen. Blödsinn. Hin und wieder mal ne Birne, eher selten.
zu 4.: Mach ne Batterie alter Bauart rein und sie wird eher kaputt sein, jenseits der eh höheren Zyklenfestigkeit der AGM. Die AGM sind doch mittlerweile kaum teurer, weil jeder Wagen mit Start/Stop die hat. Die kommt auch mit den kurzzeitig höheren Spannungen besser klar die zB nach längerer Standzeit bei Minustemperaturen vorkommen können. Oder Kurzstrecken im Winter.
Wobei die Selbstentladung der AGMs auch deutlich niedriger ist als bei herkömmlichen Blei-Säure-Platten-Batterien. Und Temperaturstabiler sind sie auch. Ebenso sind die Kälteprüfströme höher als bei einer ähnlich großen Standartbatterie.
AGM sind zwar auch Blei-Säure-Batterien, aber die Säure ist komplett in Vlies gebunden.
Und das Licht des Fofo ab Facelift ist sehr gut, weil ein großer Rundscheinwerfer im Gegensatz zu einem kleinem oder Breitbandscheinwerfer verbaut wurde.
Jedenfalls im Vergleich zu anderen H7 und H4 sowieso.
Aber jeder wie er mag. Nimm halt ne Standart-Batterie und wechsel beim Ölstand kontrollieren direkt die H7 mit. Ich bin da zu faul zu.
Ein Satz zu deinen Aussagen. Der MK1 wurde Mitte der 90er entwickelt. Ab da waren alle Parameter fix. Was war denn da smart? Da gab's die ersten Handys und die ersten Lap Tops Aber keinen smarten Focus. Amüsante Geschichte trotzdem
Ein Satz reicht auch, wenn da fachlich sowieso nichts kommt. Und auch das stimmt nicht, sind 6 Sätze.
Ob da was "smart" ist oder nicht, ist auch völlig schnuppe.
Was meinst Du denn, was das BMS ist, wovon Urgrufti oben spricht? Das Kind muß einen Namen haben. Das "DSA-Sicherheitsfahrwerk" von Opel war auch nur ne Schräglenkerhinterachse, die beim Bremsen etwas auf Vorspur ging.
Fragt sich nur, warum der Fofo hin- und wieder mal mit über 15V lädt, wo doch alles so fix ist wie Du behauptest? Na? Doch nicht so fix die Ladekurven? Doch bestimmte Abhängigkeiten hinterlegt? Statt üblichem Laderegler ein BMS?
Der Threadersteller kann es also so machen wie Du und bei der Amazone ein Halbjahres-Abo für H7 abschließen oder wie ich und dann Ruhe haben. Mir egal, sein Ding.
Übrigens sind wir Ende der 90ern schon mit Laptop auf dem Beifahrersitz gefahren, über Schnittstelle GPS12 angeschlossen und das TOP50 Kartensystem drauf.
Amüsant ist allerdings Deine Geschichte davon, daß es normal ist, alle paar Monate die H7 zu wechseln.
Wobei...arbeitest Du vielleicht bei ATU?
Und damit bin ich auch raus. Ich habe meine Erfahrung und erfolgreiche Abhilfe dargelegt.
Nachträglich mal willkommen hier
BMS gab es im MK1 noch gar nicht.
Am MK1 ist vielleicht ein nachgerüstetes Android Radio Smart, sonst nichts.
Zitat:
@Urgrufty
Macht normal keinerlei Probleme, allerdings halten die H7 nicht lange. (alle 3 Monate neu)
(damit war erst Ruhe nach Einbau eines Softstarts, Schaltplan war von User Johnes hier aus dem Forum)
Dazu einen Tip, hatte ich bei unserem Zafira A gelernt.
Immer beide Birnen tauschen.
Wenn eine durchgeht, bekommt die andere durch einen 'Spannungsschlag' einen mit.
Brennt dann nach kurzer Zeit auch durch und das Spielchen beginnt von vorne.
Bin dann mit unserem Zafi bis zu Verkauf (paar Jahre später) ohne weiteren Glühobsttausch ausgekommen...
Zitat:
@jensschumi schrieb am 24. Dezember 2022 um 03:31:24 Uhr:
Zitat:
@Urgrufty
Macht normal keinerlei Probleme, allerdings halten die H7 nicht lange. (alle 3 Monate neu)
(damit war erst Ruhe nach Einbau eines Softstarts, Schaltplan war von User Johnes hier aus dem Forum)
Dazu einen Tip, hatte ich bei unserem Zafira A gelernt.
Immer beide Birnen tauschen.
Wenn eine durchgeht, bekommt die andere durch einen 'Spannungsschlag' einen mit.
Brennt dann nach kurzer Zeit auch durch und das Spielchen beginnt von vorne.Bin dann mit unserem Zafi bis zu Verkauf (paar Jahre später) ohne weiteren Glühobsttausch ausgekommen...
Noch besser: Gleich alle Leuchtmittel und zur Sicherheit alle Steuergeräte tauschen. Alle haben den Impuls mitbekommen. Ist einfach sicherer, wenn auch sehr viel teurer.
Zitat:
@-Wolle schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:19:03 Uhr:
BMS gab es im MK1 noch gar nicht.
Am MK1 ist vielleicht ein nachgerüstetes Android Radio Smart, sonst nichts.
Mit BMS war das Batterie-Management-System gemeint, also das Smart-Charge-System.
Also ein mehr oder minder "schlaues" Batterieladesystem !
Und das haben alle Focus seit 98
Das ist auch die Ursache, warum manche Zubehör Limas im Focus nicht funktionieren.
Da lässt sich der Regler in der Lima nicht vom Motorsteuergerät nicht ansprechen.
Kannst ja mal an der Lima den blauen Draht kappen, dann regelt die Lima ganz normal, aber die Lade-Kontroll-Leuchte bleibt an.