15-20 tkm p.a.: E 280 CDI oder E 240/320/350?
Hallo,
fahre derzeit den aktuellen E220CDI, muss meinen Dienstwagen zurückgeben und brauche nun ein Fahrzeug.
In meinem Budget bis 10K€ finde ich ein paar gebrauchte, siehe Titel.
Aktuell kann ich meine Jahreslaufleistung nicht gut abschätzen, aber ich denke mal zwischen 15-20 TKM. Ca. je 1/3 Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Alle Fahrzeuge liegen zwischen 100000-140000KM. Macht der Diesel Sinn? Oder doch besser einen der Benziner? Der 240'er hätte noch LPG.
Mir geht es mehr um Haltbarkeit und Zuverlässigkeit und als zweites "Kosten", Durchzug / Endgeschwindigkeit interessieren mich nur am Rande.
Wäre schön eine Einschätzung von den Profis hier zu bekommen. Ich kenne bei W211/W212 nur die kleinen Dieselmotoren. Und suche ein Fahrzeug was mich in den nächsten 3-5 Jahren zuverlässig begleitet.
Danke ,
Andy
Beste Antwort im Thema
Pro Diesel:
- spürbar geringerer Verbrauch, beim 280 CDI irgendwo um die 7,5-8,5 Liter/100 km je nach Fahrweise
- günstigerer Sprit
- größere Reichweite
- guter Schub bei mittleren Drehzahlen durch die Aufladung
- unaufgeregte Fahrweise
Contra Diesel:
- komplexere Technik als bei einfachen Ottomotoren, dadurch mehr Reparaturpotenzial
- beschränkte Lebensdauer der Einspritzanlage, teure Injektoren (Thema ab 250.000+ km)
- beschränkte Lebensdauer DPF (üblicherweise 250.000+ km)
- je nach Motor konstruktive Schwachstellen (V6-CDI: EKAS-Stellmotor, Wärmetauscher-O-Ring-Dichtungen)
Mit dem 220 CDI fährst du derzeit den unkompliziertesten Diesel und gleichzeitig den sparsamsten. Klar sind die -- mit dem angesprochenen Reparaturpotenzial -- durchaus haltbaren V6-Motoren bei geringfügig höherem Verbrauch komfortabler und schieben besser.
Bei dem, was an einer E-Klasse so im Alter zu reparieren ist sind die direkt vom Motor ausgehenden Probleme eher Nebenthemen, insofern sollte man sich da nicht allzuviel Kopfweh machen. Da hat der "allgemeine Reparaturbedarf" mehr Einfluss auf die Kostenbilanz, ein Gebrauchtkauf ist halt immer ein "Überraschungsei".
Ich hatte gerade bei 180.000 km die üblichen EKAS-Probleme und ließ die Dichtringe gleich mitwechseln sowie Lambdasonde neu und den ganzen total zugesifften Ansaugtrakt reinigen, bei MB machte das rund 2.500 Euro. Wenn das alle 180.000 km auftritt kann ich damit leben.
Schmerzhafter waren schon die vielen anderen Reparaturen, die ich zum Großteil wegen belastbarer Junge-Sterne-Gebrauchtwagengarantie nicht bezahlen musste.
Mir blieben seit dem Kauf vor 5 Jahren "nur" das Lenkgetriebe, die Glühzeitendstufe samt einer Handvoll Glühstifte und die Sitzheizung, die restlichen knapp 15.000 Euro für das AT-Getriebe, die Kardanwelle, Dieselpartikelfilter nebst Temperaturfühlern, Rückwandtür-Schloss, Heizungs-3-Wege-Ventil, Klimabedienteil u.v.a.m. zahlte die Versicherung ...
Und das bringt mich zu meiner eigentlichen Empfehlung: Ich rate zu einem Gebrauchtfahrzeug mit ernsthaftem Garantieangebot, sonst ist man sehr dem Zufall ausgeliefert. Das wird natürlich bei einem 211er mit 100.000+ km schon schwierig.
42 Antworten
Hi,
den 350er kannst Du ausschliessen, für dein Budget gibt es nur die problematischen 05/06er Bj mit dem Kettenradproblem.
320er ist ein Sahne-Motor, egal ob Benziner oder Diesel.
Wobei der Benziner im Gegensatz zum Diesel (EKAS, Ölkühler, Krümmer) keine typischen Schwachstellen hat.
10l finde ich für den Benziner aber relativ optimistisch angesetzt, rechne eher mit 11l im Durchschnitt da die E-Klassen sehr schwer sind.
Den Diesel bin ich gerade als 280er (Sport Paket mit 18"😉 gefahren, auf einfache Strecke 25km Landstrasse war es schwer den unter 8l zu bekommen (ruhig gefahren), Dauerdurchschnitt lag bei 8,5 mit Kurzstrecke, Autobahn ist es mit Schleicherei möglich unter 7 zu kommen.
Die beste Motorisierung ist ein 320er oder 240er mit LPG, die sind aber kaum in vernünftigen Zustand zu bekommen.
Ich hatte einen 240er mit LPG, der lag bei 14l Gas und wird aktuell mit über 260tkm noch von meinem Vater gefahren, läuft und läuft. Ist aber alles andere als spritzig.
Da bei Dir die Haltedauer wahrscheinlich begrenzt ist, ist es eher egal, für welchen Motor Du dich entscheidest.
Wichtiger ist der Zustand und die Wartungshistorie! Ich habe schon viele Autos gesehen und die Unterschiede sind eklatant.
Gepflegte Autos mit 250tkm sind teilweise um Welten besser wie welche um 100tkm.
Bei Vormopf-Modellen nur auf SBC und Airmatic achten, ob da bereits getauscht wurde.
Der Kombi hat auch ohne Airmatic serienmässig eine Niveauregulierung der Hinterachse, auch dort gehen die Luftbälge bei höheren Laufleistungen kaputt.
Viel Glück bei der Suche.
Gruß Mario
Danke Euch beiden für die qualifizierten Antworten!
Meinen 220cdi fahre ich zwischen 4,8 und 8,9 je nach Gasfuss. Da ich eher defensiv fahre, liege ich im Mix bei 6,0. Daher dachte ich die V6 liegen etwas drüber, vielleicht würde ich ja mit 7-7,5 hinkommen.
Schau mit heute Nachmittag ein paar Fahrzeuge an, vermutlich spielt es eh keine große Rolle da ich das Fahrzeug ja nur eine begrenzte Zeit fahren will. Ich schaue halt nach 1. oder 2. Hand, Scheckheft bei MB, Nichtraucher und Garagenfahrzeug. Mal sehen was es dann wird. Sind auch Kandidaten um die 11-12K€ dabei die ich mir ansehe, mal schauen. Ich werde berichten.
LG
Andy
Meine Frau fährt den E 200 CDI MOPF, ich den E 280 CDI MOPF, beide mit moderater Leistungssteigerung, beide T-Modelle mit Standardbereifung und Elegance-Fahrwerk, beide aus dem letzten Baujahr mit ähnlicher Laufstrecke, beide bestens gewartet.
Verbrauchsunterschied bei gleichem Fahrer ca. 0,5 l im Mittel, Kurzstrecke eher 1,0 zugunsten des 200 CDI, Fernreisen mit gehobenem Tempo eher 0,3 ... (wenn Frau fährt ist der Verbrauch eher ident 🙂 )
Schau mal unter "Meine Fahrzeuge" und bilde dir selber deine Meinung.
Ich persönlich glaube, dass der R4-Diesel die klar bessere Wahl ist, wenn man den finanziellen Wahnsinn im Rahmen halten will. Eher unkompliziert, vieles besser zugänglich, von manchem einiges weniger da, fahrdynamisch bis 130 km/h eher wenig Unterschied und den kernigen Klang kennst du ja.
Ich leiste mir den V6 gerne, aber normalerweise müsste ich den gegen die Wand fahren. Auch das Getriebe ist als 5G "reifer" als die zickige 7G-Tronic, die in meinem Fall schon auch mal schlechte (bockige) Wochen (nicht Tage!) hat, dann wieder butterweich und sanft sein kann.
Die Kunst könnte sein, einen nicht "gedrehten" 220 oder 200 CDI in gutem Zustand zu bekommen! Der MOPF zieht übrigens um Klassen besser als der Vor-MOPF und keine Angst vor einem 200 CDI, den kann man wundervoll "freischalten".
Mopf und vor-Mopf... da bin ich schon wieder raus. Weiss zwar was es heisst aber nicht mehr welche Baujahre da gemeint sind ;-)
Heute habe ich den 280'er Benziner mal probegefahren und mir den 240'er mal angehört. Beides Maschinen liefen butterweich und leise. Der Fahreindruck beim 280'er war okay, aber unspektakulär (wobei ich das ja auch nicht suche).
Diese Woche guck ich mir noch den 280, 320 und 420 cdi an. Mal sehen.
Hast du einen Link mit Infos zur "Freischaltung" eines 200cdi's? Die Motorvariante hatte ich beim Kauf jetzt komplett ausgeschaktet, da ich den W211'er als 200cdi gefahren bin und der einfach einen Ticken zu lahm war.
Ähnliche Themen
MOPF heißt Modellpflege, betrifft Autos ab Baujahr Frühsommer 2005. Erkennbar an der gepfeilteren Front, andere Blinklichter in den Spiegeln und kleineren Details. Es gibt natürlich auch etwas danach zugelassene (!) Vor-MOPFs und ganz selten Übergangsmodelle.
Bei den CDIs wurden die R4-Diesel überarbeitet (neue Einspritzung, Detailmaßnahmen), sodass der 220 CDI nun 170 PS (vorher 150) und der 200 CDI 136 PS (vorher 122) hat. Tatsächlich gehen die Autos gefühlt nochmal besser. Auch der 200 CDI hat ab MOPF den laufruhesteigernden Lancaster-Ausgleich (Ausgleichswellen).
Die Motore sind ident, nur Ladeluftkühler und Bremsanlage unterscheiden sich ein wenig, man kann also unbesorgt das Steuergerät neu flashen. Ich ließ es bei Upsolute.com machen (Ostösterreich), 400 Steine. Der Kleine geht nun echt gut ab, fühlt sich sowieso mit der 5G-Automatik lebendiger und quirliger an als der 280 CDI mit der 7G-Tronic.
Hallo Austro-Diesel,
was hälst Du eigentlich vom Frühsommer 2006?
Gruß
Danke nochmal für eure Infos. Ich habe mich für einen extrem gut erhaltenen und gepflegten E280 von 2007 entschieden. Mit originalen 57.000 km schreckhaft beim freundlichen. Das Fahrzeug sieht innen wie außen wie neu aus und schnurrt wie ein Kätzchen. Sobald ich den Wagen hör habe stelle ich gerne 2-3 Bilder rein.
Silber elegance
Vollleder schwarz
Comand + Wechsler
Wurzelnuss auch Lenkrad
Pdc
Spiegelpaket
Ahk
Neu bereift
Ich habe mich für das Fahrzeug entschieden weil es technisch einwandfrei war und optisch aussieht wie aus dem showroom. Bei den wenigen Kilometern wurden tatsächlich jährlich alle Inspektionen eingehalten.
Vg
Andy
Glückwunsch! Jetzt noch eine Gasanlage rein und Du fährst den für 7 Euro pro 100 km!
Automatikölwechsel wäre bei 60000 km fällig !
Das wurde vor 5.000 bereits gemacht.
Gas wäre cool, da ich aber noch nicht weiß wie lange ich den fahre werde ich das wohl nicht investieren.
Was kostet die incl. Einbau? 3000-4000?
In Deutschland sollte das mit 2800 für eine Prins 2 - zu machen sein ! Billiganbieter meiden !
Ich hab in der Nähe von Leipzig Glück gehabt mit dem Umbauer, insgesamt 6 Autos dort machen lassen und passt alles.
Muss jeder selber wissen, aber bei dem Motor lohnt sich das wirklich !
Zitat:
@anjamo schrieb am 17. Juli 2016 um 23:48:41 Uhr:
Das wurde vor 5.000 bereits gemacht.Gas wäre cool, da ich aber noch nicht weiß wie lange ich den fahre werde ich das wohl nicht investieren.
Was kostet die incl. Einbau? 3000-4000?
Mein 500er habe ich für 4.000€ umrüsten lassen (Vialle). Beim 6 Zylinder kostet es 3.000€.
Im Ruhgebiet tanke ich schon seit sehr langer Zeit für 0,41€, manchmal auch für 0,39€. Somit verbraucht mein V8 6-7€/100 Km.
Selbst wenn du nicht so genau weißt, wie lange du den fahren wirst, würde ich trotzdem unmittelbar nach der Anmeldung umrüsten. Auf 10-12 Tkm wirst du rund 1.000€ sparen.
Vergiss nicht die Tatsache, dass der Wagen durch eine professionell eingebaute und perfekt funktionierende Gasanlage mehr Wert haben wird.
Du wirst es nicht bereuen.
Mit der Gasanlage kenne ich einen, der ist mit der Umrüstung seines 280ers nicht so zufrieden. Irgendwie immer zuviel Gefrickel mit dem Teil. Und es stört ihn, daß er nicht mehr wie früher mit einem Diesel einfach 800 km am Stück fahren kann ohne Beschaffungsprobleme, sondern heute nach spätestens 400 km nachtanken muß und dazu noch genau planen, wo es Gas gibt.
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 18. Juli 2016 um 06:42:32 Uhr:
Mit der Gasanlage kenne ich einen, der ist mit der Umrüstung seines 280ers nicht so zufrieden.
Und ich kenne mehr als einen, der mit sein CDI nicht zufrieden ist und ständig Reparaturen anfallen.
Reichweite ist geringer, richtig. Aber so wirklich planen muss man es nicht. In Deutschland gibt es quasi überall und an jeder Ecke LPG.
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 18. Juli 2016 um 06:42:32 Uhr:
Mit der Gasanlage kenne ich einen, der ist mit der Umrüstung seines 280ers nicht so zufrieden. Irgendwie immer zuviel Gefrickel mit dem Teil. Und es stört ihn, daß er nicht mehr wie früher mit einem Diesel einfach 800 km am Stück fahren kann ohne Beschaffungsprobleme, sondern heute nach spätestens 400 km nachtanken muß und dazu noch genau planen, wo es Gas gibt.
Naja so ne Karte der christlichen Seefahrt, nen Kompass und Sextant muss man zum Gas tanken schon mitführen!
Ein Kreuz mit der Technik !
Tja das mit dem CDI war so eine Sache. Hätte mich auch gereitzt, da ich ja seit Jahren nur Diesel gefahren bin. Aber da liegen die Gebrauchtwagenpreise für einigermaßen ansehnliche Exemplare ab 2006 bei 11-12T€ und dann mit knapp oder gut 200.000KM auf der Uhr.
Mit Gas rechne ich nochmal, da ich allerdings noch keine Ahnung habe wie meine Kilometerleistung aussehen wird (20T ist nur geschätzt) und wie lange ich den Wagen fahre ist das so eine Sache. Sollte mein Business gut anlaufen kann ich mir in 1-2 Jahren gut vorstellen was neues zu leasen. Und nach meiner Rechnung amotisiert sich die Gasanlage bei meiner Laufleistung frühestens nach 2,5 Jahren.
Wieviel Mehrwert macht die Gasanlage bei einem Auto in dem alter beim Wiederverkauf den ungefähr aus? Gibt es da Richtwerte?