ForumKuga Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. 140 oder 163 PS ?

140 oder 163 PS ?

Themenstarteram 9. August 2010 um 10:38

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an diejenigen, die schon über

entsprechende Erfahrungswerte verfügen....

Ich habe einen Kuga bestellt, Titanium mit dem

140 PS Dieselmotor.

Zur Zeit überlege ich, ob ich den Auftrag noch ändern sollte,

auf die 163 PS Variante.

Mir kommt es eigentlich nicht so sehr auf die höhere Leistung an,

aber ich habe bei den Kommentaren, welche ich hier lese den Eindruck,

die 163er Version auch ruhiger läuft und vom Konzept moderner ist

(ist nur der 163PS Motor ein Common Rail?).

Ausserdem scheint es ja keinen Verbrauchsunterschied zu geben (?).

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren im Vergleich ?

Was empfehlt Ihr, würdet Ihr die 1000,-. € mehr investieren ?

Danke für Eure Einschätzungen.

Sitzheizung221

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheizung221

 

Im Netz findet man folgende Hinweise:

"Der Motor besitzt unter anderem eine modernere Common-Rail-Einspritzung, die nun mit 2.000 statt 1.650 bar arbeitet, neue Magnetventil-Injektoren mit acht statt sechs Düsen sowie einen kleineren Turbolader mit weniger Reibung. "

Gilt dieses nur für den 163 PS Motor, oder gelten diese Neuerungen

auch für die 140PS Version ?

Würde mich über Infos freuen.

Die "modernere" Common Rail Einspritzung haben beide Motoren, sowohl der 140 als auch der 163PS, dies ist die neue DW10c Motorengeneration, die insgesamt einige Änderungen am Brennverfahren gegenüber der früheren DW10b Variante (im Kuga mit 136PS) erfahren hat. D.h der 140PS ist genau so modern, hat dieselben neuen Injektoren, etc. Der 163PS hat halt einfach mehr Leistung, und vor allem mehr Drehmoment.

Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in der Thermodynamik, vor allem im Luftaufwand. Daher ist der 163PS Motor nicht ansatzweise mit einem 140PS Motor mit Chiptuning zu vergleichen. Garantieansprüche sind bei einem Chiptuning eigentlich heute das kleinste Problem, das man hat. Meist ist die Mechanik des Motors gar nicht mehr so das Problem (kommt natürlich auf den Grad der Leistungssteigerung an), und Motorgarantien kann man meist dazukaufen. Das größere Problem beim Dieseltuning stellt dar, daß die Tuner fast ausnahmslos entweder durch einen Eingriff in die Signale des Saugrohrdrucksensors bzw. des Ansauglufttemperatursensors die eingespritzte Kraftstoffmenge erhöhen, ohne dabei die Luftmenge zu verändern. Da ein Diesel immer mit Luftüberschuß fährt, führt das zwar auch immer zu mehr Leistung, ist aber auch immer mit einem höheren Rußausstoß verbunden. Und damit handelt man sich leicht Probleme ein, gegen die ein 1000,- Aufpreis ab Werk ein echtes Schnäppchen sind.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

... tja - wer Leistung und vor allem Geschwindigkeit möchte, der fährt wahrscheinlich keinen Kuga.

Wer dagegen erholsam fahren möchte, mit Sitzcomfort und mehr Stauraum als in einem herkömmlichen PKW, der fährt mit dem Kuga prima.

Und da reichen meines Erachtens auch 140 PS.

Und wenn man mal zügig überholen möchte, na dafür reicht das Verhältnis von 140 PS zu Gewicht auch.

Fahre seit rund 3000 km einen 140 PS - Diesel - Automatic, Durchschnittsverbrauch rund 7,5 Liter/100 km - optimal.

am 15. August 2010 um 15:19

Zitat:

Original geschrieben von kexelh

... tja - wer Leistung und vor allem Geschwindigkeit möchte, der fährt wahrscheinlich keinen Kuga.

was spricht dagegen? bzw. was schließt das "sowohl / als auch" aus?

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen