140/170 PS... ist das nur ein Chip?

VW Touran 1 (1T)

Moin Mädels...
Kurze Frage: sind die 170 PS statt der 140 PS nur eine Software-Optimierung, oder haben die da auch die Hardware gepimpt?
Ich frage nur, ob das das gleiche Getriebe ist, anderer Turbo, andere Pumpen oder so...

16 Antworten

Wenn ich mich nicht täusche, hat die 140PS Version 8 Ventile, wobei die neue 170PS Version jetzt ein 16 Ventiler ist, und damit etwas besser atmet.

Isn Scherz die Frage, oder ???

Naja, aufm 1. Blick ist die Bohrung schonmal unterschiedlich:
140er: 79,5
170er: 81,0

der 170er (gibts nur mit DPF) ist auch ausschließlich ein 16V wobei der 140er mit DPF nur ein 8V ist und so (der 140er ohne DPF ist ein 16V) ... also die haben da 100pro was anderes verbaut 😉

Re: 140/170 PS... ist das nur ein Chip?

Zitat:

Original geschrieben von werbedepp


…nur eine Software-Optimierung, oder haben die da auch die Hardware gepimpt?...

Klar hat sich VW mehr Gedanken gemacht, als nur schnell 'nen Chip gewechselt. Alleine die neuen Piezo-Injektoren sind fast schon ein Quantensprung.

Wenn das alles so einfach wäre mit der Leistungssteigerung, würde ein Hersteller doch einen Motor bauen und davon, na sagen wir mal fünf, sechs verschiedene Leistungsstufen anbieten. Tun sie aber nicht! Warum nur?

Dazu möchte ich einen Artikel aus der Zeitung auto, motor und sport zitieren:

________________________________________________________________________________

Chip, Chip, Hurra

Mehr Leistung per Computer, da freut sich der Diesel-Fahrer. Aber was bringt das Chip-tuning wirklich? Der Prüfstand bringt es ans Licht.

Oben kommt ein neuer Chip rein, und unten kommt mehr Power raus: herrlich. Und so einfach. Gerade beim Turbodiesel hat das Tuning per Laptop Hochkonjunktur, was nicht gerade verwundert. Ein paar 100 Euro genügen, schon zaubert ein Elektronik-Wizard einen Haufen Leistung unter die Haube. Zugaben von 30% sind in der Branche Ehrensache.

Genuss ohne Reue, lautet das Versprechen - offenbar gibt es noch Wunder. Oder vielleicht doch nicht? Die Ingenieure der DEKRA, unbelastet vom Glauben an technische Hexerei, wollten es genau wissen. Prüfobjekt: ein VW Golf 1,9 TDI, Katalogleistung 105 PS. Getestet wurden drei frisierte Steuergeräte und drei Zusatzboxen, die der Original-Elektronik vorgeschaltet werden.

Letztere sind ganz besonders verlockend, weil bei Bedarf leicht wieder zu entfernen und besonders preisgünstig. Die „Power-Box” etwa kostet läppische 16,90 Euro und soll 20 PS bringen: irre. Ähnliche Zahlen versprechen der „AMH-Booster” und die Box von „Tuning-Meile”, aber für mehr Geld (89,95 und 139 Euro).

Das Fazit der Nagelprobe: Träumt weiter. Laut Dekra-Test springen gerade mal 117 (AMH) bis 119 PS (Tuning-Meile) heraus, wobei der Golf netterweise schon im Originalzustand mit echten 111 PS aufwartete. „Die Tuningmaßnahme ist subjektiv kaum spürbar”, so der höflich formulierte Kommentar.

Was auch sonst? Schließlich beschränken sich die Eingriffe auf eine Manipulation des Tempereaturgebers, um die Einspritzmengen zu verändern. Das bringt zwar kaum mehr Leistung noch ein nennenswertes Plus an drehmoment, birgt nach Ansicht der Dekra-Experten aber dennoch Risiken. Kaltstartprobleme sind möglich, dem Auspuff entfleucht mehr Shcwarzrauch, und andauernde Vollast gefährdet die Gesundheit des Triebwerks. Ein Trost: Bei den sonstigen Schadstoffemissionen (CO, HC, NOx) sind keine Nachteile feststellbar.

Richtig Dampf gibt es freilich nur, wenn man bereit ist, ans Eingemachte zu gehen. Tuning am Steuergerät heißt hier die Losung, im Dekra-Test vertreten durch „DTE-Systems” (30 Mehr-PS für 499 Euro, inkl. ein Jahr Garantie sowie TÜV-Teilegutachten), „Speed-Buster” (30 Mehr-Ps für 599 Euro, inkl. TÜV Teilegutachten) sowie „CSW” (40 Mehr PS für 819 Euro).

Dichtung oder Wahrheit? Die gute Nachricht: Es wird nicht zuviel versprochen. Beim CSW-Tuning springen 149 PS heraus, beim Speed-Buster sagra 151, nur die DTE-Frisur fällt mit 134 PS etwas zahm aus. Deutliche Zuwächse zeigt auch das maximale Drehmoment: Das Angebot reicht von 315 (DTE) bis 357 Nm (CSW), ungetunt schaffte der Test-Golf immerhin schon 282 Nm.

Also ran an die Chips oder was? Besser nicht, meinen die Dekra-Prüfer und heben warnend den Zeigefinger: Die leistungssteigernde Manipulation von Einspritzdauer und Ladedruck führten bei Vollast zu einer thermischen Überlastung von Turbolader, Abgaskrümmer, Kolben und Auslassventilen. Der Lader wird mit Überdrehzahl betrieben, hinzu kommen unzulässig hohe Drücke in den Zylindern und Einspritzdüsen und, damit nicht genug, leidet auch noch die Nockenwelle.

„Sehr hohes bis extremes Gefährdungspotential”, so das Dekra-Urteil, wobei es sich extrem auf das CSW-Angebot bezieht. Ziemlich düster das alles, von dichten Schwarzrauchwolken hinter dem Auto mal ganz abgesehen.

Und auch hier lässt das Gutachten Zahlen sprechen: Die Abgastemperatur steigt um bis zu 300 Grad von 662 (Serie) auf 958 (Speed-Buster), die Turboladerdrehzahl erhöht sich um mehr als 10.000/min von 202.000/min (Serie) auf 213.000 (Speed-Buster).

Da graust es nicht nur dem Fachmann, und man versteht, warum die Motorenbauer der Autohersteller es sich beim Leistungssteigern immer so schwer machen. Mehr-PS bei identischem Grundmotor bedeuten in der Regel zugleich veränderte Werkstoffe für Krümmer und Kolben, angepasste Kühlung, vergrößerte Düsenlöcher im Pumpe-Düse-System und auch eine verstärkte Kurbelwelle. Mindestens.

Es ist also wieder einmal wie im richtigen Leben: Ein Motor lebt nicht von Chips allein. Wer stark sein will, braucht auch genügend Fleisch.

Autor: Wolfgang König, ams 11/2005, vom 11. Mai 2005.

________________________________________________________________________________

Wer tunen möchte, dem wünsche ich viel Spaß und viel Glück beim Lottospielen

Gruß Karsten, kauft lieber ein stärkeres Auto, wenn er mehr Leistung braucht, aber brauche ich die wirklich immer…

Au Backe...

Da stellt man eine kleine Frage und bricht wieder die alte Philosophie-Frage "Chip oder nicht Chip?" vom Zaun...
Ey Leute, locker bleiben. Es war ja nur eine Frage, da Seat sogar die Wagen ab Werk chippt, bzw. gechippt mit Garantie ab Werk anbietet.
Wir hatten das Thema schon vor einem Jahr und durften seitenlangen Ergüssen Pro/Contra lauschen.
Mich hat es einfach nur interessiert, da vor knapp einem Jahr viele Insider davon gesprochen haben, dass vorallem das Getriebe das nicht packen würde (mehr als 320 NM wären knapp drin, dann ist aber Ende).

Auf eine Belehrung à la "Kauf Dir eine dicke Karre, dann hast Du Ruhe" verzichte ich gerne.

Das mit der Bohrung und Piezo ist eine Info, die ich haben wollte - vielen Dank dafür und für die sachliche Info!

Ähnliche Themen

M. W. ist der 170 PS-Diesel ein Vierventiler mit Rußfilter und Pizza-Einspritzung, was der 140 PS-Diesel alles nicht ist, bzw. bei ohne Filter ist es ein Vierventiler, oder so.

Hoffe, war nicht zu kompliziert, ist aber VW dran schuld.

Re: Re: 140/170 PS... ist das nur ein Chip?

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Klar hat sich VW mehr Gedanken gemacht, als nur schnell 'nen Chip gewechselt. Alleine die neuen Piezo-Injektoren sind fast schon ein Quantensprung.

Wenn das alles so einfach wäre mit der Leistungssteigerung, würde ein Hersteller doch einen Motor bauen und davon, na sagen wir mal fünf, sechs verschiedene Leistungsstufen anbieten. Tun sie aber nicht! Warum nur?

Dazu möchte ich einen Artikel aus der Zeitung auto, motor und sport zitieren

________________________________________________________________________________

Chip, Chip, Hurra

Mehr Leistung per Computer, da freut sich der Diesel-Fahrer. Aber was bringt das Chip-tuning wirklich? Der Prüfstand bringt es ans Licht.

Oben kommt ein neuer Chip rein, und unten kommt mehr Power raus: herrlich. Und so einfach. Gerade beim Turbodiesel hat das Tuning per Laptop Hochkonjunktur, was nicht gerade verwundert. Ein paar 100 Euro genügen, schon zaubert ein Elektronik-Wizard einen Haufen Leistung unter die Haube. Zugaben von 30% sind in der Branche Ehrensache.

Genuss ohne Reue, lautet das Versprechen - offenbar gibt es noch Wunder. Oder vielleicht doch nicht? Die Ingenieure der DEKRA, unbelastet vom Glauben an technische Hexerei, wollten es genau wissen. Prüfobjekt: ein VW Golf 1,9 TDI, Katalogleistung 105 PS. Getestet wurden drei frisierte Steuergeräte und drei Zusatzboxen, die der Original-Elektronik vorgeschaltet werden.

Letztere sind ganz besonders verlockend, weil bei Bedarf leicht wieder zu entfernen und besonders preisgünstig. Die „Power-Box” etwa kostet läppische 16,90 Euro und soll 20 PS bringen: irre. Ähnliche Zahlen versprechen der „AMH-Booster” und die Box von „Tuning-Meile”, aber für mehr Geld (89,95 und 139 Euro).

Das Fazit der Nagelprobe: Träumt weiter. Laut Dekra-Test springen gerade mal 117 (AMH) bis 119 PS (Tuning-Meile) heraus, wobei der Golf netterweise schon im Originalzustand mit echten 111 PS aufwartete. „Die Tuningmaßnahme ist subjektiv kaum spürbar”, so der höflich formulierte Kommentar.

Was auch sonst? Schließlich beschränken sich die Eingriffe auf eine Manipulation des Tempereaturgebers, um die Einspritzmengen zu verändern. Das bringt zwar kaum mehr Leistung noch ein nennenswertes Plus an drehmoment, birgt nach Ansicht der Dekra-Experten aber dennoch Risiken. Kaltstartprobleme sind möglich, dem Auspuff entfleucht mehr Shcwarzrauch, und andauernde Vollast gefährdet die Gesundheit des Triebwerks. Ein Trost: Bei den sonstigen Schadstoffemissionen (CO, HC, NOx) sind keine Nachteile feststellbar.

Richtig Dampf gibt es freilich nur, wenn man bereit ist, ans Eingemachte zu gehen. Tuning am Steuergerät heißt hier die Losung, im Dekra-Test vertreten durch „DTE-Systems” (30 Mehr-PS für 499 Euro, inkl. ein Jahr Garantie sowie TÜV-Teilegutachten), „Speed-Buster” (30 Mehr-Ps für 599 Euro, inkl. TÜV Teilegutachten) sowie „CSW” (40 Mehr PS für 819 Euro).

Dichtung oder Wahrheit? Die gute Nachricht: Es wird nicht zuviel versprochen. Beim CSW-Tuning springen 149 PS heraus, beim Speed-Buster sagra 151, nur die DTE-Frisur fällt mit 134 PS etwas zahm aus. Deutliche Zuwächse zeigt auch das maximale Drehmoment: Das Angebot reicht von 315 (DTE) bis 357 Nm (CSW), ungetunt schaffte der Test-Golf immerhin schon 282 Nm.

Also ran an die Chips oder was? Besser nicht, meinen die Dekra-Prüfer und heben warnend den Zeigefinger: Die leistungssteigernde Manipulation von Einspritzdauer und Ladedruck führten bei Vollast zu einer thermischen Überlastung von Turbolader, Abgaskrümmer, Kolben und Auslassventilen. Der Lader wird mit Überdrehzahl betrieben, hinzu kommen unzulässig hohe Drücke in den Zylindern und Einspritzdüsen und, damit nicht genug, leidet auch noch die Nockenwelle.

„Sehr hohes bis extremes Gefährdungspotential”, so das Dekra-Urteil, wobei es sich extrem auf das CSW-Angebot bezieht. Ziemlich düster das alles, von dichten Schwarzrauchwolken hinter dem Auto mal ganz abgesehen.

Und auch hier lässt das Gutachten Zahlen sprechen: Die Abgastemperatur steigt um bis zu 300 Grad von 662 (Serie) auf 958 (Speed-Buster), die Turboladerdrehzahl erhöht sich um mehr als 10.000/min von 202.000/min (Serie) auf 213.000 (Speed-Buster).

Da graust es nicht nur dem Fachmann, und man versteht, warum die Motorenbauer der Autohersteller es sich beim Leistungssteigern immer so schwer machen. Mehr-PS bei identischem Grundmotor bedeuten in der Regel zugleich veränderte Werkstoffe für Krümmer und Kolben, angepasste Kühlung, vergrößerte Düsenlöcher im Pumpe-Düse-System und auch eine verstärkte Kurbelwelle. Mindestens.

Es ist also wieder einmal wie im richtigen Leben: Ein Motor lebt nicht von Chips allein. Wer stark sein will, braucht auch genügend Fleisch.

Autor: Wolfgang König, ams 11/2005, vom 11. Mai 2005.

________________________________________________________________________________

Wer tunen möchte, dem wünsche ich viel Spaß und viel Glück beim Lottospielen

Gruß Karsten, kauft lieber ein stärkeres Auto, wenn er mehr Leistung braucht, aber brauche ich die wirklich immer…

,,,,,,,,,,das du immer so ne romane schreiben musst,da verliert man ja die lust am lesen,echt

Re: Re: Re: 140/170 PS... ist das nur ein Chip?

Zitat:

Original geschrieben von yaissa99


,,,,,,,,,,das du immer so ne romane schreiben musst,da verliert man ja die lust am lesen,echt

Zwingt Dich doch keiner ... Dann läßt Du es halt.

Ich fand den Beitrag von febrika durchaus interessant, zumal er indirekt auch eine Antwort auf werbedepps Eingangsfrage (bloß Software-Dingsbums?) liefert.

Im übrigen, Mädels (i.e. werbedepp)
Immer schön cool bleiben. Von Belehrung "à la dicke Karre kaufen" kann nicht die Rede sein. Febrika wollte - zu recht - nur davor warnen, zu chippen.

Gruß
Elk_EN

Einige scheinen hier das Thema nicht erkannt zuhaben ...
werbedepp fragt, ob der 170er ab Werk gechipt ist ... nicht ob es sich lohnt einen 140er zuchippen um auf die 170 ps zukommen ... immer schön beim Thema bleiben Leute!

Also, mal sorry Mädels:
dieser endlose-lange Copy-Paste-Beitrag hatte NICHTS mit meiner Frage zu tun.

Oder klärt man alle über die Risiken von Cholesterin auf, wenn einer nach einem Rezept für Spiegeleier fragt?

@SemiconBCL: Danke, für Deine ehrliche Meinung und die Infos!

So, muß mich mal wieder zu Wort melden...

Ja, richtig mein Beitrag geht zum großen Teil am Thema vorbei. Mir ging es eigentlich nur um die letzten beiden Abschnitte, in denen sinngemäß steht, dass ein Hersteller mehr macht, als nur am Rädchen zu drehen. Im gesamten Text darüber steht, warum die das so machen.

Aber, hätte ich nur dei letzten beiden Abschnitte zitiert wäre alles aus dem Zusammenhang gerissen und niemand hätte irgendetwas verstanden. Jetzt bekomme ich so gerade eben noch 'ne 4 minus für meine Fleißarbeit, auch wenn ich größtenteils am Thema vorbeigeschliddert bin 😁

Das Resumée daraus ist: Kein Hersteller chipt einfach nur, wäre billig in der Produktion aber teuer in der Gewährleistung. Objektiv sichtbar sind die Piezo Injektoren, 4-Ventile und Mehrleistung trotz RPF.

Das mit der größeren Bohrung kann ich in meinen Unterlagen allerdings nicht sehen. Beide 2.0er haben eine 81 mm Bohrung. Wie sollte das auch anders sein? Sie haben doch beide mit 1968 ccm den gleichen Hubraum. Wenn ich einen Paramter vergößere muß doch auch der Inhalt wachsen.

Soweit ich weiß basiert der Motor doch auf dem Ur-1,6 Liter aus den 70igern (bitte berichtigt mich, wenn ich hier irre). Das Problem ist, dass diese Konstruktion bei 2.0 Litern Hubraum schon ziemlich ausgereitzt ist, weil der Hub im Verhältnis zur Bohrung schon sehr lang ist. Die Bohrung zu vergößern geht deshalb nicht, weil kein Fleisch (Metall) mehr zur Verfügung steht. Das würde den Kühlhaushalt gefährden.

Gruß Karsten, nun fast ganz kleinlaut😉😁

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Das mit der größeren Bohrung kann ich in meinen Unterlagen allerdings nicht sehen. Beide 2.0er haben eine 81 mm Bohrung. Wie sollte das auch anders sein? Sie haben doch beide mit 1968 ccm den gleichen Hubraum. Wenn ich einen Paramter vergößere muß doch auch der Inhalt wachsen.

Dann schau mal bei VW auf die Seite und seh dir die Motorenverte des Tourans an ... 140er 16V hat 79,5er Bohrung ... 170er 16V hat 81er Bohrung ... allerdings ist der 140er ohne DPF, der 170er mit DPF ... den 140er mit DPF kann man nicht vergleichen, da das ein 8V ist ...

Geht doch :-)

Nein Scherz beiseite: diese Infos sind klasse!
Das ist das, wovon ein Forum lebt - nicht von langen Zitaten und Belehrungen.
Ich finde gut, dass Du die nötige Selbstkritik mitbringst. Deshalb auch keine 4-, Arbeit durfte nachgeschrieben werden und ist nun ´ne glatte 2 :-)

Gruß und Kuss,
der Werbedepp (habe regelmäßig Klausuren am Thema vorbeigeschrieben)

Der 2.0 TDI 170 PS ist wesentlich mehr als ein gechippter "normaler" 2.0er.

Neben den Unterschieden in der Bohrung und den Piezo-PD's hat der 170er einen komplett neuen Turbolader, denn in das Turbolader/Abgaskrümmer-Konstrukt ist der motornahe RPF ebenso integriert. Zusätzlich ist die Motorsteuerung komplett geändert, da in regelmäßigen Intervallen der RPF freigebrannt werden muss...

Zitat:

Original geschrieben von SemiconBCL


Dann schau mal bei VW auf die Seite und seh dir die Motorenverte des Tourans an ... 140er 16V hat 79,5er Bohrung ... 170er 16V hat 81er Bohrung ...

Das ist wohl ein Tipfehler, denn die 79,5er Bohrung ist die, die der 1,9er hat. Habe meine Info aus dem original-Technikprospekt. Ich denke mal, dass die Grundkonstruktion der beiden 2.0er absolut identisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von werbedepp



ne glatte 2 :-)

Gruß und Kuss,
der Werbedepp (habe regelmäßig Klausuren am Thema vorbeigeschrieben)

Danke für das Benotungsupgrade!

Ja, ja die Klausuren... habe ich überhaupt mal im Thema geschrieben? Ist schon zu lange her... aber hier kann man ja schön weitermachen😉😁

Gruß Karsten, strengt sich jetzt an🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen