14.000 EUR-Schaden: Reparieren oder ersetzen?

BMW 3er

Halllo zusammen,

am Sonntag hatte ich ein unerwünschtes Zusammentreffen mit einem Opel Corsa, der ohne mich zu beachten auf meine Fahrbahn gewechselt hat, um einen U-Turn zu machen. Vollbremsung, großer Knall, Front-Airbag. Augenscheinlich waren nur die Frontschürze rechts, der Kotflügel rechts und evtl. die Motorhaube getroffen. Dann das Gutachten (es liegt mir morgen erst wörtlich vor): 14.000 EUR, weil auch die rechte Vorderradaufhängung und alles mögliche sonst noch getroffen wurde. Das ist haarscharf unter dem Zeitwert von 14.800.

Händler, Gutachter, BMW-Bank möchten wohl darauf hinwirken, dass ich den Wagen aufgebe und gegen einen anderen tausche. Ich hänge aber an der Kiste und die Kombination aus Extras bis hin zu Feinheiten wie Volllederausstattung möchte ich nicht so einfach verzichten. Andererseits ist der Wagen mit EZ 04/2007 nun schon eine betagtere Ausgabe des 3er, außerdem war es eine Fleet-Edition mit" Motorauslegung" (110 kW).

Nun sacht mir mal, was ich machen soll.

Schöne Grüße, T.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von t-jey


Hat es Sinn, da noch einen Zweitgutachter draufgucken zu lassen, der 100% unabhängig ist (soweit es das auf dem Erdball gibt)?

T.

Was willst du damit erreichen? Wenn der Gutachter den Schaden geringer ermittelt, was hast du dann davon? Genau, nichts. Du bist jetzt in der guten Situation entscheiden zu können, ob du den Wagen verkaufst oder reparieren lässt.

Fraglich ist auch, ob die gegnerische Versicherung überhaupt ein zweites Gutachten bezahlen würde. Sind erst mal unnötige Kosten, wenn nicht begründete Zweifel daran bestehen, dass das erste Gutachten fehlerhaft ist.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von st328


bei dem betrag würde ich nicht lange überlegen und mir einen neuen kaufen...

da gibts wirklich überhaupt nichts zu überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von t-jey



Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


War der geleased oder finanziert?
Finanziert und erst zu 1/3 abbezahlt. Ein etwa so alter mit ähnlicher Laufleistung von Privat oder einem Gebrauchthändler auf der Ecke kriegt man schon ungefähr für das Geld. Aber man weiß ja nie ganz sicher, was man sich da einkauft.

Die BMW-Werkstatt spricht auch von Streckbank - und da kommt man natürlich auch ins Grübeln. Allerdings wurde der Gutachter (mit meiner Zustimmung) von denen ausgesucht. Und ich habe das Gefühl, in dem Gutachten ist der Worst-Case angenommen, der noch gar nicht 100% abgesichert ist.

Hat es Sinn, da noch einen Zweitgutachter draufgucken zu lassen, der 100% unabhängig ist (soweit es das auf dem Erdball gibt)?

T.

Sei froh, wenn der Gutachter den schaden zu Deinen Gunsten großzügig nach oben rechnet. Es ist ausschließlich Dein Vorteil. Alles andere zu verlangen wäre grobe Dummheit.

Danke @all für die vielen Statements. Wenn ich morgen das Gutachten habe, kann ich evtl. noch mehr zum Grund für die angesetzte Schadenshöhe sagen ...

T.

Also ich bin mittlerweile ein gebranntes Kind... 4 Unfälle innerhalb kurzer Zeit.
- Stoßstange vorne (ist mir am Parkplatz jemand reingefahren): Offensichtlich war nur ein Kratzer in der Stoßstange -> da habe ich aber den Freundlichen geimpft, dass die Stoßstange getauscht wird -> ~3000 € Schaden
- Stoßstange hinten (wirklich nur Stoßstange) (Parkschaden - selber Schuld) -> >1500€ - Performance Heck (da war glaub ich auch kein Sachverständiger da - war ja selber Schuld -> deshalb wohl auch der "billigste" Schaden - hatte eh Vollkasko)
- Stoßstange, Seitenteil links, Auspuffanlage, Kofferraumdeckel -> ~16000 - gleiche Situation wie du - Zeitwert waren glaub ich ~18000. Hier habe ich auch überlegt und mich mal um Alternativen umgeschaut. Mein 330i ist aber sehr gut Ausgestattet und da weiß ich halt auch, dass er bis jetzt keine Probleme gemacht hat - ist ja immer ein wenig Risiko bei einem Gebrauchten. Abgesehen davon, habe ich keinen vergleichbaren um 18000€ gefunden -> also habe ich ihn reparieren lassen und was soll ich sagen - jetzt hab ich auch einen Performance ESD :-)
- Stoßstange hinten -> kaum aus der Werkstatt ist schon wieder eine hinten drauf gedüst.... wie verhext! - diesmal wieder nur Stoßstange -> 3000€

Bis auf den Schaden wo ich selbst Schuld war, sind alle Summen die Schätzwerte des Sachverständigen. Bei meinem Schaden ist es die wirkliche Schadenssumme.

Ich frage mich jedes mal, wie die Schadenssummen ermittelt werden.... Also nach meinen Erfahrungen sind die Schätzwerte ca. das doppelte des wirklichen Schadens, bzw. dessen was du zahlen würdest, wenn du so in die Werkstatt kommst.
Eine weitere Option wäre es, wenn du das Geld nimmst und den Schaden selbst richten lässt. Da könntest du sogar noch damit verdienen. Vielleicht kannst du ja mal beim Freundlichen ganz nett fragen.

Ähnliche Themen

Bzgl. Den Schätzwerten. Die kann man ganz einfach im Gutachten nachlesen, da ist alles einzeln aufgeführt. Teil + AZ dazu. Klar bei der AZ kann die tatsächliche dann abweichen.

Bzgl. Motor. der TE hat ja grad den Motor, wo gern mal der Turbo den geist aufgibt. Im Gegensatz zum unproblematischen N52.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von d3acon


Also ich bin mittlerweile ein gebranntes Kind... 4 Unfälle innerhalb kurzer Zeit.
- Stoßstange vorne (ist mir am Parkplatz jemand reingefahren): Offensichtlich war nur ein Kratzer in der Stoßstange -> da habe ich aber den Freundlichen geimpft, dass die Stoßstange getauscht wird -> ~3000 € Schaden
- Stoßstange hinten (wirklich nur Stoßstange) (Parkschaden - selber Schuld) -> >1500€ - Performance Heck (da war glaub ich auch kein Sachverständiger da - war ja selber Schuld -> deshalb wohl auch der "billigste" Schaden - hatte eh Vollkasko)
- Stoßstange, Seitenteil links, Auspuffanlage, Kofferraumdeckel -> ~16000 - gleiche Situation wie du - Zeitwert waren glaub ich ~18000. Hier habe ich auch überlegt und mich mal um Alternativen umgeschaut. Mein 330i ist aber sehr gut Ausgestattet und da weiß ich halt auch, dass er bis jetzt keine Probleme gemacht hat - ist ja immer ein wenig Risiko bei einem Gebrauchten. Abgesehen davon, habe ich keinen vergleichbaren um 18000€ gefunden -> also habe ich ihn reparieren lassen und was soll ich sagen - jetzt hab ich auch einen Performance ESD :-)
- Stoßstange hinten -> kaum aus der Werkstatt ist schon wieder eine hinten drauf gedüst.... wie verhext! - diesmal wieder nur Stoßstange -> 3000€

Bis auf den Schaden wo ich selbst Schuld war, sind alle Summen die Schätzwerte des Sachverständigen. Bei meinem Schaden ist es die wirkliche Schadenssumme.

Ich frage mich jedes mal, wie die Schadenssummen ermittelt werden.... Also nach meinen Erfahrungen sind die Schätzwerte ca. das doppelte des wirklichen Schadens, bzw. dessen was du zahlen würdest, wenn du so in die Werkstatt kommst.
Eine weitere Option wäre es, wenn du das Geld nimmst und den Schaden selbst richten lässt. Da könntest du sogar noch damit verdienen. Vielleicht kannst du ja mal beim Freundlichen ganz nett fragen.

Dann soll noch mal einer sich über die hohen Versicherungsbeiträge beschweren.😁

Wirtschaftlich am besten: Schaden lt. hohem GA abrechnen und in einer freien Werkstatt (Karosseriebau- und Lackbetrieb) günstiger reparieren lassen, dann hast du mit dem Unfall noch etwas Geld verdient.

Ist es nicht so, dass die meisten Autohäuser ihre Unfallschäden ohnehin nicht selbst instandsetzen, sondern extern vergeben? Welches BMW-Autohaus kann denn lackieren? Sicherlich nur die wenigsten.

Richtbank hat wenig zu sagen, ich hatte vor vielen vielen Jahren mal mit einem Astra 🙄 einen größeren Schaden, musste ebenfalls gerichtet werden: das Auto fuhr ich problemlos noch über 200 tkm weiter, habe von dem Unfall nichts weiter gemerkt.

Wenn du unbedingt einen anderen Wagen gerne möchtest: kannst du natürlich auch machen, wird aber eher teurer werden, und ich würde es angesichts deiner mutmasslich knappen Finanzlage nicht unbedingt raten 🙂

Hatte vor kurzem auch ein Unfall mit einer Schadensumme von knapp 15t € Brutto. Anwalt und Versicherung haben dazu gedrängt den zu verkaufen. Mein Zeitwert war 20t €.
Klar. Der Anwalt erspart sich bei einem direkten Verkauf Arbeit und die Versicherung spart einiges an Geld.
Habe es reparieren lassen, bei einer zertifizierten freien Werkstatt, da ich für 20 nicht ein Auto der Art mit der Wunschausstattung und den entsprechenden km bekommen hätte.

Abgesehen davon weiß man nicht ob der nächste so einwandfrei läuft bzw. ob es ein Montagsauto ist, soweit man mit dem eigenen keine Probleme hatte.
Ich würde das Auto definitiv behalten wenn du zufrieden bist, es noch absehbar etwas länger fahren möchtest und es keine Probleme bisher gemacht hat.

Ich hatte jetzt innerhalb eines Jahres auch drei Unfälle (kein Selbstverschulden). Ein Unfallwagen ist er so oder so =)

Zitat:

Original geschrieben von d3acon



Eine weitere Option wäre es, wenn du das Geld nimmst und den Schaden selbst richten lässt. Da könntest du sogar noch damit verdienen. Vielleicht kannst du ja mal beim Freundlichen ganz nett fragen.

Dran denken aber das bei Auszahlung der Summe man nur den

Netto

Betrag bekommt!

Ob sich das lohnt ist so ne Sache. Muss man halt gut durchrechnen.

sorry Doppelpost

Frage an den TE:
liegen die Reparaturkosten (14.000 ?) nun über dem Zeitwert vor dem Unfall oder nicht?

Warum kommt, obwohl von mehreren gestellt, dazu keine Antwort?

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Frage an den TE:
liegen die Reparaturkosten (14.000 ?) nun über dem Zeitwert vor dem Unfall oder nicht?

Warum kommt, obwohl von mehreren gestellt, dazu keine Antwort?

steht doch im eingangspost. zeitwert 14800 €.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Frage an den TE:
liegen die Reparaturkosten (14.000 ?) nun über dem Zeitwert vor dem Unfall oder nicht?

Warum kommt, obwohl von mehreren gestellt, dazu keine Antwort?

steht doch im eingangspost. zeitwert 14800 €.

gretz

Entschuldigung, Irrtum von mir.

Beim abrechnen nach Gutachten auch darauf achten das eventuell keine BMW Stundensätze verrechnet werden, wenn das Fahrzeug 5 Jahre alt ist, anstatt den 165,00€ werden dann nur z.B. 90,00€, bezahlt, sofern ein lückenloses Scheckheft der Vertragswerkstatt fehlt. Wenn jeder Service bei BMW gemacht wurde ist das allerdings kein Problem, dann muss die Versicherung zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von seidriver


Beim abrechnen nach Gutachten auch darauf achten das eventuell keine BMW Stundensätze verrechnet werden

Die Stundensätze sind auf den Landkreis bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von seidriver


Beim abrechnen nach Gutachten auch darauf achten das eventuell keine BMW Stundensätze verrechnet werden, wenn das Fahrzeug 5 Jahre alt ist, anstatt den 165,00€ werden dann nur z.B. 90,00€, bezahlt, sofern ein lückenloses Scheckheft der Vertragswerkstatt fehlt. Wenn jeder Service bei BMW gemacht wurde ist das allerdings kein Problem, dann muss die Versicherung zahlen.

Mhmm..., würde mich jetzt echt wundern. Die Gutachten beziehen sich doch grundsätzlich auf die vom Fahrzeughersteller zur Verfügung gestellten Richtsätze in Bezug auf Teilepreis, Reparaturdauer und Arbeitslohn. Es besteht grundsätzlich ein Anspruch darauf, das Fahrzeug unabhängig seines Alters, seiner Laufleistung oder eines Scheckhefts in der Vertragswerkstatt seiner Marke zu den ortsüblichen Preisen reparieren zu lassen.

Einziger Unterschied zwischen Reparatur und Abrechnung nach Gutachten ist die Mehrwertsteuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen