135i Einfahren

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Habe meinen 135i seit heute mittag-> Echt ein super Auto!

Habe ihn zuerst warm gefahren( bis 90 Grad auf der Anzeige nur 2500U/min) und dann maximal bis 4000U/min gedreht, so wie es mir der Verkäufer gesagt hat und es wohl auch im Handbuch steht.
Soll man denn nur langsam hochbeschleunigen bis 4000U/min, oder kann man einfach so Gas geben bis die 4000 erreicht sind und dann runter vom Gas oder eben in den nächst höheren Gang hochschalten?

Habe gerade gelesen, dass die Vollgasstellung des Gaspedals in den ersten 2000km grundsätzlich vermieden werden soll.
Das habe ich heute aber schon gemacht, allerdings nur bis 4000U/min und nur bei >90 Grad Öltemperatur.
Ist das jetzt sehr schlimm?
Da hatte mein Berater leider auch nichts von erwähnt... :-(

Beste Antwort im Thema

Einfahren ist das noch nötig?

Wer schon mal die PKW-Verladung gesehen und gehört hat,
der weiß, das dabei der kalte Motor mit höchst Drehzahlen geprügelt wird.
Das dabei auf Zeit rangiert und abgestellt wird.

Motoröl ab Werk ist ein besonderer Saft,
dieses hat ein sehr geringen Verdampfungsverlust.
Für das prügeln sind extra Verschleißschutzadditive im Öl.

Für die Lebensdauer des Motors ist entscheidend
wie innerlich sauber war der Motor ab Werk.

Wenn manche Ihre Frauen,
wie Ihre Gehirnprothese Auto behandeln würden, wäre vieles besser.

Gruß

95 weitere Antworten
95 Antworten

Einfahren ist das noch nötig?

Wer schon mal die PKW-Verladung gesehen und gehört hat,
der weiß, das dabei der kalte Motor mit höchst Drehzahlen geprügelt wird.
Das dabei auf Zeit rangiert und abgestellt wird.

Motoröl ab Werk ist ein besonderer Saft,
dieses hat ein sehr geringen Verdampfungsverlust.
Für das prügeln sind extra Verschleißschutzadditive im Öl.

Für die Lebensdauer des Motors ist entscheidend
wie innerlich sauber war der Motor ab Werk.

Wenn manche Ihre Frauen,
wie Ihre Gehirnprothese Auto behandeln würden, wäre vieles besser.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Einfahren ist das noch nötig?

Wer schon mal die PKW-Verladung gesehen und gehört hat,
der weiß, das dabei der kalte Motor mit höchst Drehzahlen geprügelt wird.
Das dabei auf Zeit rangiert und abgestellt wird.

Bei Deiner Logik würde das implizieren, dass warmfahren heutzutage auch nicht mehr nötig ist - von daher mach dir nochmal Gedanken über Deine Argumentation.

Nur weil irgendein unterbelichteter Mitarbeiter bei BMW Fahrzeuge prügelt ist das deswegen noch lange nicht gut für den Motor und schon garnicht die angeordnete Verfahrensweise für das verladen der Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Einfahren ist das noch nötig?

Wer schon mal die PKW-Verladung gesehen und gehört hat,
der weiß, das dabei der kalte Motor mit höchst Drehzahlen geprügelt wird.
Das dabei auf Zeit rangiert und abgestellt wird.

Bei Deiner Logik würde das implizieren, dass warmfahren heutzutage auch nicht mehr nötig ist - von daher mach dir nochmal Gedanken über Deine Argumentation.

Nur weil irgendein unterbelichteter Mitarbeiter bei BMW Fahrzeuge prügelt ist das deswegen noch lange nicht gut für den Motor und schon garnicht die angeordnete Verfahrensweise für das verladen der Fahrzeuge.

Jo, das denke ich auch...dürfte ich nicht sehen sowas!

Ich werde meinen genüßlich cruisend einfahren...sollte mit dem dsg kein Problem sein.
Bin eh der Meinung, dass das nicht unbedingt eine "Heizerkarre" ist.
Zumindest hatte ich im 125 M-Paket das Gefühl, dass man damit auch mal bequem in den Wochenendurlaub fahren könnte.
Deutlich besser als das s-line von dem ich komme.

Gruß

Wie Wirklich ist für Euch die Wirklichkeit?

Nach der Abfahrt, am Ende vom Band steht der Rollenprüfstand.
Dort wird dem kaltem Motor Leistung abverlangt.
Dort wird gemessen, ob die Pferde gut im Futter stehen.
Geprüft ob unter Last der Motor vom Drehzahl-Begrenzer abgeregelt wird.

Und dann, was glaubt Ihr wie werden pro Schicht
knapp 1000 neue Lebensabschnittsbegleiter bewegt,
zum Zwischenhalt auf Halde gefahren?
Auf Autotransporter, auf Güterzüge verladen.
Schonend im Schleichgang?
Auch dort in der Logistik, gilt Zeit ist Geld.
Dort wird rangiert im powerslide.

Steht noch ein Überseetransport an,
dann werden ab Autotransporter, Güterzug
die PKW`s von den hell drivers zu/von den Parkdecks
in/aus die Schiffbäuche rangiert.

Willkommen in der Realität.

Gruß

Durch die reproduzierbaren Fertigungsgenauigkeiten im µm Bereich,
ist der Einlaufverschleiß im Motor sehr gering.
Auch die Motoröl Werks-Befüllung ist ein besonderer Saft.
Das Einfahren von Motoren nach überlieferten Regeln
ist heute durch die Euro 5 mit Ölvorwärmung, nicht mehr zwingend erforderlich.
Durch die Zumischung von Biodiesel/Bio-Ethanol in den Kraftstoff
ist für die Motorlebensdauer bei Kurzstreckengebrauch der jährliche Ölwechsel,
bzw. alle 15.000Km viel wichtiger.

Denn longlife ist longschleif,
besonders dann wenn das Motoröl mit Kraftstoff verdünnt ist.

Untertourige Fahrweise oder sehr hohe Drehzahlen sind bei kaltem Motor zu meiden,
sonst könnten die Pleuellager oder die Zylinderkopfdichtung zu stark leiden..

Habe bis heute noch keinen Taxifahrer getroffen,
der sein Werkzeug nach Kaltstart fürsorglich warmgefahren hat.
Kaltstart ist jeder Start bei dem die Motortemperatur unter 50°C liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Wie Wirklich ist für Euch die Wirklichkeit?

Nach der Abfahrt, am Ende vom Band steht der Rollenprüfstand.
Dort wird dem kaltem Motor Leistung abverlangt.
Dort wird gemessen, ob die Pferde gut im Futter stehen.
Geprüft ob unter Last der Motor vom Drehzahl-Begrenzer abgeregelt wird.

Und dann, was glaubt Ihr wie werden pro Schicht
knapp 1000 neue Lebensabschnittsbegleiter bewegt,
zum Zwischenhalt auf Halde gefahren?
Auf Autotransporter, auf Güterzüge verladen.
Schonend im Schleichgang?
Auch dort in der Logistik, gilt Zeit ist Geld.
Dort wird rangiert im powerslide.

Was Du beschreibst bestreitet doch niemand, trotzdem impliziert Deine Argumentation, dass es für das Fahrzeug völlig egal wäre, wenn man den Motor dauerhaft nicht warmgefahren hochdreht. Und das ist einfach nonsens.

Wenn ein Flugzeug neu gebaut wird, dann wird es auch Belastungstests unterzogen, die über das hinausgehen, was der Betreiber mit dem Flugzeug anstellen sollte.

Zitat:

Durch die reproduzierbaren Fertigungsgenauigkeiten im µm Bereich,
ist der Einlaufverschleiß im Motor sehr gering.
Auch die Motoröl Werks-Befüllung ist ein besonderer Saft.
Das Einfahren von Motoren nach überlieferten Regeln
ist heute durch die Euro 5 mit Ölvorwärmung, nicht mehr zwingend erforderlich.
Durch die Zumischung von Biodiesel/Bio-Ethanol in den Kraftstoff
ist für die Motorlebensdauer bei Kurzstreckengebrauch der jährliche Ölwechsel,
bzw. alle 15.000Km viel wichtiger.

Denn longlife ist longschleif,
besonders dann wenn das Motoröl mit Kraftstoff verdünnt ist.

Untertourige Fahrweise oder sehr hohe Drehzahlen sind bei kaltem Motor zu meiden,
sonst könnten die Pleuellager oder die Zylinderkopfdichtung zu stark leiden..

Du wirfst alles in einen Topf. Fertigungsgenauigkeit hat mit warmfahren NULL zu tun. Ölwechsel alle 15.000 km hat mit Einfahren ebenso NULL zu tun und ist ebenfalls nonsens.

Zitat:

Habe bis heute noch keinen Taxifahrer getroffen,
der sein Werkzeug nach Kaltstart fürsorglich warmgefahren hat.
Kaltstart ist jeder Start bei dem die Motortemperatur unter 50°C liegt.

Erstens werden Taxis selten richtig kalt (was genau der Grund ist, wartum sie so lange halten!), zweitens schätzen es die Gäste selten, wenn der Taxifahrer den Motor in den Drehzahlbegrenzer jagt. Die lange haltbarkeit von Taxis ist also gerade ein Gegenargument zu Deinen Behauptungen.

Hat mal bitte irgendwer einen link für ein Handbuch/Gebrauchsanweisung oder kann wer ein pdf uploaden für den 135?

Das wäre supi...

Danke

WOW, 67 Antworten zu diesem Thema.
Ich kenne genug Autos, einen Teil von Meinen eingeschlossen, die niemals eingefahren wurden. Ich hatte aus diesem Grund noch nie ein mechanisches Problem oder vorzeitigen Verschleiß.
Ich denke die Behandlung über die Lebenszeit oder einen großen Teil davon spielt heute eine größere Rolle als die ersten 1.000km

Einlaufverschleiß, Motorlebensdauer.

Aus Euren Antworten denke ich mal,
habt Ihr nicht viel Informationen zur Tribologie einbezogen habt.
Initialschäden beim Einlaufen sind meist hauptsächlich die Ursache für vorzeitigen Ausfall.
Deshalb ist die Fertigungsgenauigkeit mikroskopisch gesehen schon ein Indiz dafür,
welcher Schmutz den Teilen anhaftet, bzw. beim Einlaufen der Oberflächen entsteht.

Kolben,
die Zulieferindustrie hat viel Zeit und Geld in die Entwicklung von Kolben gesteckt,
um Kolbenklemmer bei Kaltstart zuverhindern.

Zylinderkopfdichtung,
ist ein kritisches Teil da der Kopf schneller als die Zylinder warm wird.

Motoröl,
gegen übermäßigen Verschleiß im Mischreibungsgebiet,
wirken AW und EP Additive ab 75°C in der Reibstelle.
Wohlgemerkt Temperatur in der Reibstelle nicht die Öltemperatur.

Deshalb sind die hier beschriebenen,
selbst auferlegten Einfahr-, Warmfahrprozedere,
bedingt durch die Motorausführung Euro 5, technisch nicht mehr gerechtfertigt.

Habe auch in der Vergangenheit noch nie gehört,
das ein Kupplungsmörder vorzeitig seinen Motor getötet hat.

Kaltstart,
dabei wird Luft mit höherer Dichte angesaugt. Kritische Phase weil dadurch mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
Kann zu Abwaschungen des Ölfilms im Kreuzschliff führen, somit das Blow-By verstärken.
Somit sich Kraftstoff und Kondensat sich im Motoröl anreichert,
welche nur über eine längere Fahrstrecke ausdampfen.
Auch wenn jeder Start unter 50°C ein Kaltstart seien soll,
denke ich mal, gilt der echte Kaltstart nur für den Laternen-Parker in der Winterzeit.
Wer überwiegend Kurzstrecke fährt sollte sein Öl vorzeitig, jährlich oder nach 15.000Km wechseln.

Wenn im Winter der kalte Motor sofort gedroschen wird sollte allen klar sein, das das nicht gut sein kann,
das sich die mechanischen Teile wie Zylinderkopfdichtung, und Turbo sich unterschiedlich schnell ausdehnen.
Denn die Sache ist sehr komplex, besonders dann wenn der Motor keine Steuerkette hat.

Deshalb spricht schon die Glättegefahr gegen eine Fahrweise mit zu hoher Drehzahl.
Aber Ausnahmen bestätigen immer die Regel. 🙄

Anlage Leistungsvergleich,
das bessere ist des Guten Feind. 😛

Kann dem Zitat von Pit 32 nur zustimmen.
@ Pit 32, ich denke die Behandlung über die Lebenszeit
oder einen großen Teil davon spielt heute eine größere Rolle als die ersten 1.000km

Ich denke auch, dass dieses explizite Einfahren schwachsinnig ist. Wie meine Vorredner schon sagten, sind die Fertigungstoleranzen heute deutlich kleiner als früher.

Mir hat mal ein Verkäufer gesagt, es sei nicht mehr notwendig dieser Anleitung aus der Bedinungsanweisung Folge zu leisten. Er sagte, wenn dir was kaputt geht, dann gehts dir kaputt, egal ob eingefahren oder nicht. Wenn man den Wagen natürlich die ersten km schonend bewegt später, wenn nicht früher. Dann sind es aber produktionsbedingte Fehler und kein mangelndes Einfahren.

Und die Geschichte mit dem gasgeben... Wir haben doch heute keine Zweitakter mehr, wo die Gasstellung entscheidend für den Ölfilm ist. Auch das mit dem Zwischengas halte ich für Überholt.

Bei mir wird jeder neue Wagen gefahren, wie der alte den ich zuvor abgegeben habe und ich hatte bisher nie irgendwelche Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Ich denke auch, dass dieses explizite Einfahren schwachsinnig ist. Wie meine Vorredner schon sagten, sind die Fertigungstoleranzen heute deutlich kleiner als früher.

Mir hat mal ein Verkäufer gesagt, es sei nicht mehr notwendig dieser Anleitung aus der Bedinungsanweisung Folge zu leisten. Er sagte, wenn dir was kaputt geht, dann gehts dir kaputt, egal ob eingefahren oder nicht. Wenn man den Wagen natürlich die ersten km schonend bewegt später, wenn nicht früher. Dann sind es aber produktionsbedingte Fehler und kein mangelndes Einfahren.

Es hat doch aber niemals irgendwer behauptet, dass ein nicht gut eingefahrener Motor kaputt geht, oder? Zwischen "Motor läuft" und "Motor defekt" gibt's noch ein ganzes Universum an Zuständen.

Die Sache ist eigentlich ganz einfach zu verstehen:
Man nehme einen neuen Motor / neues Getriebe, etc. und betrachte die Oberflächen unter dem Mikroskop. Man fahre mit dem Fahrzeug 5000 km und betrachte die Teile wieder.

Wenn sie absolut gleich aussehen, dann ist Einfahren definitiv Quatsch. Wenn sie jedoch eine Differenz aufweisen, dann gibt es eine Überführung von Zusatnd A nach Zustand B - und diese kann man unterschiedlich gestalten.

Zitat:

Original geschrieben von Abgasturbo


Zwischengas sollte man geben? Nicht Dein ernst, oder?

Wer macht das denn bitte im normalen Alltagsbetrieb?

Zwischengas?

Fährt der Mann einen Unimog?😁😁

Weiß jemand, ob es das Handbuch zum 135 als pdf zum download gibt?

Wäre schön...könnte ich schonmal etwas schmökern.

Danke

30.03. bestellt und schon nächste Woche soll ich ihn kriegen😰

Fertig ist er seit vorgestern😁

Hammer...hoffentlich bleibt das Wetter schön.

*Stunden zähl*

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen