135i Einfahren
Habe meinen 135i seit heute mittag-> Echt ein super Auto!
Habe ihn zuerst warm gefahren( bis 90 Grad auf der Anzeige nur 2500U/min) und dann maximal bis 4000U/min gedreht, so wie es mir der Verkäufer gesagt hat und es wohl auch im Handbuch steht.
Soll man denn nur langsam hochbeschleunigen bis 4000U/min, oder kann man einfach so Gas geben bis die 4000 erreicht sind und dann runter vom Gas oder eben in den nächst höheren Gang hochschalten?
Habe gerade gelesen, dass die Vollgasstellung des Gaspedals in den ersten 2000km grundsätzlich vermieden werden soll.
Das habe ich heute aber schon gemacht, allerdings nur bis 4000U/min und nur bei >90 Grad Öltemperatur.
Ist das jetzt sehr schlimm?
Da hatte mein Berater leider auch nichts von erwähnt... :-(
Beste Antwort im Thema
Einfahren ist das noch nötig?
Wer schon mal die PKW-Verladung gesehen und gehört hat,
der weiß, das dabei der kalte Motor mit höchst Drehzahlen geprügelt wird.
Das dabei auf Zeit rangiert und abgestellt wird.
Motoröl ab Werk ist ein besonderer Saft,
dieses hat ein sehr geringen Verdampfungsverlust.
Für das prügeln sind extra Verschleißschutzadditive im Öl.
Für die Lebensdauer des Motors ist entscheidend
wie innerlich sauber war der Motor ab Werk.
Wenn manche Ihre Frauen,
wie Ihre Gehirnprothese Auto behandeln würden, wäre vieles besser.
Gruß
95 Antworten
also zum thema motorschonen und einfahren.. naja ich will euch ja nicht die freude an euren neuwagen verderben, ich arbeite in der autotransport branche... egal welche kiste wir auf unsren "hof" stehen haben, ab 200 PS werden die kisten ganz schön rumgelassen. ob das ein 135er is (die ganz besonders die sind selten) ein 335er ein 550er ein m3 x6m oda wie auch immer egal von welcher marke, die kisten machen einfach besonders spass und da wird auch nicht drauf geschaut. du setzt dich rein machst den motor an , düst los im total kalten zustand, fährst die kisten zur tankstelle tankst eventuell was rein, motor aus. dann motor an in die reihe gestellt motor aus. dann die kisten auf den autotransporter laden, eventuell stirbt dir zwei dreimal der motor ab, reifen quietschen weil du net ganz bis hochkommst, bei ner handschaltung kanns schon mal passieren das die kupplung bei ungeübten fahrern schleift bei mehreren tausend umdrehungen! also 5-7 kaltstarts bei einer verladung, plus die kleinen proberennen bei kalten motoren auf unseren verladeplätzen, beim abladen das gleiche spiel,
und ja da wird das gas pedal auch bis anschlag durchgetreten, gleich auf Smodus gestellt mit kickdown
Tja, und das blöde ist, das auch die Werksabholung nichts bringt, weil irgendwie muss er ja von Leipzig/Regensburg nach München kommen 😁
eben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von liebernetter112
also zum thema motorschonen und einfahren.. naja ich will euch ja nicht die freude an euren neuwagen verderben, ich arbeite in der autotransport branche... egal welche kiste wir auf unsren "hof" stehen haben, ab 200 PS werden die kisten ganz schön rumgelassen. ob das ein 135er is (die ganz besonders die sind selten) ein 335er ein 550er ein m3 x6m oda wie auch immer egal von welcher marke, die kisten machen einfach besonders spass und da wird auch nicht drauf geschaut. du setzt dich rein machst den motor an , düst los im total kalten zustand, fährst die kisten zur tankstelle tankst eventuell was rein, motor aus. dann motor an in die reihe gestellt motor aus. dann die kisten auf den autotransporter laden, eventuell stirbt dir zwei dreimal der motor ab, reifen quietschen weil du net ganz bis hochkommst, bei ner handschaltung kanns schon mal passieren das die kupplung bei ungeübten fahrern schleift bei mehreren tausend umdrehungen! also 5-7 kaltstarts bei einer verladung, plus die kleinen proberennen bei kalten motoren auf unseren verladeplätzen, beim abladen das gleiche spiel,
und ja da wird das gas pedal auch bis anschlag durchgetreten, gleich auf Smodus gestellt mit kickdown
Mag alles richtig sein. Nur was hat das mit dem Einfahren zu tun? Nur weil der Motor das ein paar Mal mitgemacht hat heißt das noch lange nicht, dass es ihm nicht schadet, wenn er weiterhin mit hohen Drehzahlen und Vollgas gefahren wird. Sprich verschlimmern lässt sich das sicher immer noch, auch wenn er von den Autoverladern nicht grad pfleglich behandelt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von liebernetter112
also zum thema motorschonen und einfahren.. naja ich will euch ja nicht die freude an euren neuwagen verderben, ich arbeite in der autotransport branche... egal welche kiste wir auf unsren "hof" stehen haben, ab 200 PS werden die kisten ganz schön rumgelassen. ob das ein 135er is (die ganz besonders die sind selten) ein 335er ein 550er ein m3 x6m oda wie auch immer egal von welcher marke, die kisten machen einfach besonders spass und da wird auch nicht drauf geschaut. du setzt dich rein machst den motor an , düst los im total kalten zustand, fährst die kisten zur tankstelle tankst eventuell was rein, motor aus. dann motor an in die reihe gestellt motor aus. dann die kisten auf den autotransporter laden, eventuell stirbt dir zwei dreimal der motor ab, reifen quietschen weil du net ganz bis hochkommst, bei ner handschaltung kanns schon mal passieren das die kupplung bei ungeübten fahrern schleift bei mehreren tausend umdrehungen! also 5-7 kaltstarts bei einer verladung, plus die kleinen proberennen bei kalten motoren auf unseren verladeplätzen, beim abladen das gleiche spiel,
und ja da wird das gas pedal auch bis anschlag durchgetreten, gleich auf Smodus gestellt mit kickdown
Tja, solange es nicht das eigene ist, kann man´s ja kaputt machen! Tolle Mentalität und einfach zum kotzen! Und dann irgendwann jammern, wenn die Aufträge fehlen!
Ich würde auch kein Vollgas geben bei einem neuen Motor (auch wenns nur bis 4000U/min. ist).
So weit ist weiß, sollte das optimale Einfahren so aussehen:
1. Die ersten 500km reinen Stadtverkehr meiden.
2. sanft beschleunigen
3. Den Motor im "schönen" Drehzahlbereich fahren, sprich zwischen 1.800U/min und 3.000U/min.
(nicht extrem sparsam, niederturig)
4. Keine gleichmäßige Drehzahlfahren, sprich keine 100km mit 2.500U/min.
(am besten eignen sich da Überlandfahrten mit Ortsdurchfahrten - verschieden Drehzahlen und Gangwechsel).
5. am besten (wenn möglich) keine Strecken unter 30km fahren.
6. nach den empfohlenen 2.000-2.500km die Drehzahl bei Autobahn fahrten von 4.000U/min. langsam steigern, sprich eine Zeitlang 4.500U/min, dann 5.000U/min. usw.
7. nach 3.000km darf der warmgefahrene Motor mal "durchgeblasen" werden auf der Autobahn (ruhig ein paar Kilometer Vollgas).
So fahre ich meine Autos immer ein.
Die Überlandfahrten zu 3.) mache ich gerne in der Nacht, so ist die Straße schön frei...
Da macht das spatzieren fahren auch Spass. 😉
LG,
Slash