1302 VS 1303
Hallo liebe Käfergemeinde,
als ich mir meinen ersten Käfer (1302 LS) vor 3 1/2 Jahren gekauft habe, wusste ich noch nicht viel über Käfer. Er war damals einfach Preislich okay, und in nem angemessenen Zustand.
Heute weiß ich mehr über die einzelnen Modelle, und muss sagen das mir der 1303 immer besser gefällt. Ich bin nach wie vor zufrieden mit meinem 1302, aber gucke immer wieder mal nach 03ern.
Ich spiele mit dem Gedanken irgenwann meinen 02 für einen 03 zu verkaufen. Soweit ich weiß sind 03er teurer als 02er, also müsste ich wohl drauf legen. Momentan sieht es aber dünn gesäht aus auf dem 1303 Markt.
Was mir deutlich besser gefällt beim 03er ist das überarbeitet Armaturenbrett. Beim 02er gefällt mir aber das Heck besser. (Elefantenfuß Leuchten sind nicht schön)
Was haltet ihr davon? Was würdet ihr mir raten? Welches Modell bevorzugt ihr, und warum? Was muss ich für nen guten 03er wo keine großen areiten gemacht werden müssen bezahlen?
Mit freundlichen Güßen
Fabian
Beste Antwort im Thema
ganz klar 1302
3 Gründe für mich:
1. Baujahr lässt meist auch größere Tuning-Massnahmen zu (Stichdatum Emmisionswerte...)
2. Armaturenbrett hat mehr Platz für notwendige Zusatzinstrumente und sieht einfach mehr nach Old-Style aus
3. Die Elefantenbeine beim 03er sind einfach hässlich (meine Meinung)
Gruß
Walter
47 Antworten
Jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben und eine Lanze für den 1303 brechen.
Vor 25 Jahren, als ich Rostmöhren fuhr und sie notgedrungen immer wieder über den TÜV schubste, war mir der 1303 ein Graus. Der rostete am Rahmenkopf und Vorderwagen, das war der Wahnsinn.
Trotzdem gefiel er mir damals schon. Und das ist auch heute noch so, aber nur unter einer Bedingung: wenn er vorne tiefer gelegt wurde. Mit hochbeiniger Vorderachse sieht er komisch aus.
Außerdem bin ich ein Fan der Elefantenrückleuchten.
Der 1302 geht in meinen Augen gar nicht. Da stimmen die Proportionen nicht. Langer Vorderwagen in Verbindung mit der stehenden Scheibe verträgt sich nicht. Auch das 1302 Cabrio gefällt mir nicht.
Von mir also ein Daumenhoch für den 1303.
Christian
Ich muss sagen das mir Blecharmaturenbretter gar nicht gefallen. Bei meinem 02er habe ich auch das Polster drauf. Daher gefällt mir auch das 03er Armaturenbrett sehr gut.
Liegt wahrscheinlich daran das ich generell eher auf die "Moderneren" Käfer, sprich ab Bj. 70 stehe.
Eine Frage an die 03 Fahrer, in der Mitte des Armaturenbretts über dem Radio ist ja ein Luftaustritt. Kommt da nur Frischluft vom Gebläse, oder auch Heizungsluft raus?
Zitat:
@PvtBalckout schrieb am 18. Januar 2016 um 09:03:52 Uhr:
Danke für die Antworten erstmal, haben mir weiter geholfen. Fuhrpark erweitern ist natürlich die ideale Lösung. Allerdings bin ich ein junger Azubi und steck schon fast jeden freien Cent in mein jetzigen Käfer, ein zweiter ist da momentan nicht finanzierbar.
Aber vielleicht warte ich noch paar Jahre und erweitere dann den Fuhrpark.
Ich denke erstmal ich bleibe bei meinem 02. Könnte mich wahrscheinlich eh nicht davon trennen da es mein erstes Auto ist, und schon einiges damit erlebt habe.
Ich weiß nicht, warum man nicht warten sollte. Es wird dir sicher immer leid tun, wenn du deinen jetzigen Käfer verkaufst. Wenn du dich schon als erstes Auto für den Wagen entschieden hast, hattest du deine Gründe und ich finde das erste Auto ist etwas ganz Besonderes.
Das ist wie mit den Frauen. Es gibt immer eine die dich verführen kann aber eine Bestimmte hat man(n) immer am nächten Morgen im Kopf 😛 .
Mein Krabbler ist auch mein erstes und einziges Auto, frisst mehr Geld als er Nutzen hat, macht mich im Moment zum Kunden der herrlichen DB und ich könnte mir von meinem mageren Studentengeld besser einen Polo leisten, aber ich würde den Wagen nicht verkaufen können. Ich habe wegen dessen Macken so viele Nerven verloren, dass wir "beste Freunde" geworden sind. Diese sentimentale Beziehung kann man nicht vernachlässigen (hätte ich vor dem Wagen nicht geglaubt) und Sterling Moss gibt mir Recht ;-) .
Das was dir im Moment nicht an dem Wagen gefällt, macht seinen Charme aus.
Deshalb als philosophisches Fazit:
Warte noch was und kaufe dir ,sobald du es dir leisten kannst, noch einen.
mfg.
Zitat:
@PvtBalckout schrieb am 19. Januar 2016 um 09:20:24 Uhr:
Ich muss sagen das mir Blecharmaturenbretter gar nicht gefallen. Bei meinem 02er habe ich auch das Polster drauf. Daher gefällt mir auch das 03er Armaturenbrett sehr gut.
Liegt wahrscheinlich daran das ich generell eher auf die "Moderneren" Käfer, sprich ab Bj. 70 stehe.Eine Frage an die 03 Fahrer, in der Mitte des Armaturenbretts über dem Radio ist ja ein Luftaustritt. Kommt da nur Frischluft vom Gebläse, oder auch Heizungsluft raus?
Nur ein kleiner Hinweis an die "Unwissenden", der 1302 wurde von 8/1970 - 7/1972 gebaut. Ist somit auch ein "moderneres" Fahrzeug.
Joachim
Ähnliche Themen
Zitat:
@500Marco schrieb am 19. Januar 2016 um 18:03:00 Uhr:
Nur ein kleiner Hinweis an die "Unwissenden", der 1302 wurde von 8/1970 - 7/1972 gebaut. Ist somit auch ein "moderneres" Fahrzeug.Zitat:
@PvtBalckout schrieb am 19. Januar 2016 um 09:20:24 Uhr:
Ich muss sagen das mir Blecharmaturenbretter gar nicht gefallen. Bei meinem 02er habe ich auch das Polster drauf. Daher gefällt mir auch das 03er Armaturenbrett sehr gut.
Liegt wahrscheinlich daran das ich generell eher auf die "Moderneren" Käfer, sprich ab Bj. 70 stehe.Eine Frage an die 03 Fahrer, in der Mitte des Armaturenbretts über dem Radio ist ja ein Luftaustritt. Kommt da nur Frischluft vom Gebläse, oder auch Heizungsluft raus?
Joachim
Genau das wollte ich auch sagen, das auch mein 02 ein "Moderner" ist.
ist halt die Frage, wo man das abgrenzt - der 1302 hat optisch zwar den langen Vorderwagen, das sieht halt der Kenner, aber die "Anmutung" ist ansonsten ja gleich geblieben (auch das Armaturenbrett).
Ich finde, erst mit dem 1303, mit dem "richtigen" Armaturenbrett, der gewölbten Frontscheibe, den Elefantenfuß-Rückleuchten wurde dieser "moderne Käfer erreicht" (die Mexikaner & Co wirken allenfalls durch die Elefantenfüße modern).
Oder aber ich sehe den Rechteckkäfer mit Hufeisen-Rücklichtern, stehenden Scheinwerfern, Kastenstoßstangen und den neueren Türgriffen als den modernen Käfer an (er ist ja auch die Basis für die Mexikaner), also ab 1967.
Klar, vom Fahrwerk ist der 1302 der erste moderne Käfer mit modernerem Fahrwerk - aber das hat mit "gefallen" wenig zu tun (gut, ein Bisschen schon ..).
Ich persönlich würde auch den 1302 bevorzugen, weil er eben noch noch einen antikeren Charme hat.....
Aus den mittleren Luftdüsen kommt nur unbeheizte Luft, quasi direkt aus dem Gebläsekasten im Kofferraum.
Bei den 1303 ab Modelljahr 1974 wurden die Luftschlitze an der Frontscheibe verändert, so dass damit endlich wirkungsvoll das Beschlagen verhindert bzw. beseitigt werden konnte. Unten im Fußraum die Ausströmer halb schließen, das Gebläse (wenn vorhanden) auf Stufe 1, und aus den breiten Luftschlitzen ab MJ 74 kommt an der ganzen Scheibe relativ warme Luft an, die bei geöffneten seitlichen Ausströmern auch die Seitenscheiben halbwegs freihält. So ganz schlecht war und ist das dicke Armaturenbrett vom 1303 also nicht, setzt aber auch ein optionales Gebläse voraus.
Auch ich oute mich als bekennender 1303-Fahrer, es gab auch mal einen 1302 und einen Mex (Jubi), aber zum 1303 zog es mich immer wieder zurück. Zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden, sonst sähe es auf den Treffen etwas eintönig aus...
Noch was schönes beim 1303: die eckige Zeituhr, wenn vorhanden und möglichst funktionsfähig.
Dann hab nen Zwitter:
Vorne 03, Mitte 02, hinten 03.
(Kerscher-Kotflügel -außenverbreitert- gab's nicht für Bügeleisen-Rückleuchten)
Jetzt ich auch noch:
Ich habe einen 58-er und einen 1973er 1303 Käfer. Keinen möchte ich missen. Beide liebe ich ich...
Mein 1303 ist dezent gemacht mit Typ 4 etc. und jedesmal wenn ich den wasche oder abstelle fasziniert mich seine Form, vor allem die Rundungen vorne. Der 1958 ist historisch klasse und mit Faltdach - trotz Schräglenker Bodengruppe - ein echter Hingucker.
Ich wollte aber gerne auch einen 1303 (Limousine) und bin echt glücklich damit. Besser oder schlechter gibt es für mich da nicht. Wir haben doch alle einen Knall! Aber einen schönen! Und irgendwie haben wir was im Kopf und wollen das realisieren. Also wenn Du einen 1303 haben willst - dann kauf Dir mal einen. Dann weist Du wie Du ihn findest. Und das ist doch das Wichtigste!!
Auf Treffen guckt jeder wie bekloppt meinen alten Faltdachkäfer an und jault wir gut der aussieht. Aber kaum einer würdigt meinen 1303 eines Blickes...Das ist die Resonanz im Markt. Aber mir Wurscht. Wenn ich mit 190 Klamotten im 1303 über die Autobahn dröhne dann ist das fast wie im Paradies - genau wie mit 60 km/h mit offenen Dach und Zustellfenster offen im 58er...
Und fast hätte ich mir einen weißen 1302 gekauft, fand ich auch toll...
Gruß
Dosen
Ich überlege mir, zum 1200er Mex einen weißen 1302S hinzustellen.
Da ich gerne reise, interessiert mich, ob man mit dem Serien 1302S ein Reisetempo um die 120 bzw. 125 km/h ohne weiteres hinbekommt, ohne dass sich der Motor quält. Sollte mMn gehen oder?
Auch für die Steigungen hat man mehr Kraftreserven als im 1200er Mex, denke ich.
Mac
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 11. Februar 2016 um 19:01:02 Uhr:
Ich überlege mir, zum 1200er Mex einen weißen 1302S hinzustellen.
Da ich gerne reise, interessiert mich, ob man mit dem Serien 1302S ein Reisetempo um die 120 bzw. 125 km/h ohne weiteres hinbekommt, ohne dass sich der Motor quält. Sollte mMn gehen oder?
Auch für die Steigungen hat man mehr Kraftreserven als im 1200er Mex, denke ich.Mac
Hey.
Nimms mir bitte nicht übel, aber hattest du wegen der Überlegung dir nen 1302 zu holen nicht mal nen Threat aufgemacht?
Damals scheiterte es weniger an der Reisegeschwindigkeit als mehr daran, dass du dieser Modellvariante gegenüber nicht gerade aufgeschlossen warst ;-) .
mfg.
was für eine Frage.
Der originale 1302S ist ein 1600er. Und wenn der noch drin ist, dann sind die 120 Dauertempo ein Klacks😁
Gruß
Walter
Hab heute was festgestellt....ist mir fast peinlich.
Mein 1200 mex mit kleinem armaturenbrett hat wärmeleitungen vom heizkanal zum gebläsekasten....lüftung aus heizbirnen an fussraumklappen zu und es strömt warme luft an die frontscheibe....kein beschlagen mehr....is mor nieee aufgefallen und das ist nicht mein erster krabbler....oh man blind durch die welt gefahren...
@Kaeferaachen: Nein, es scheiterte an dem Motor, der damals im orangen 1302er drin war (1,3er mit 44 PS) und der nicht den besten Ruf hat.
@Walter: Danke! Ja, es wäre ein original 1302S mit dem 1,6 L Motor und entsprechendem Getriebe.
Klingt gut, wenn 120 km/h Reisetempo locker gehen. Dachte ich mir. Wahrscheinlich sogar eine Spur mehr..
Mal sehen, ob man den um die 4000 bis 5000 € bekommt. Der 1,6 L Motor wäre was Feines.
Mac
Siehe Bild: Was ist das für ein grüner Schlauch, der da vom Vergaser runter geht (und wohin)?
Ist ein 1302S Motor.
Mac