13000.- gegen 70000.-
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch einige Versicherungen, die ich bis heute noch nicht brauchte.
Und früher gab es auch keine Fahrradhelme oder Gurte hinten.
Soll ich mit dieser Argumentation heute auf erschwingliche Sicherheitseinrichtungen verzichten?
Soll mein Kind bei einem Unfall zu Tode kommen, weil ich ein am Markt zu bekommendes Sicherheitsextra aus Sparsamkeit nicht berücksichtige?
Ich kaufe mir das Auto, welches das bietet.
Ich treffe Entscheidungen für meine Familie und nicht für Dacia.
95 Antworten
Wer sich einen Pick-up mit einem popeligen 2l Diesel kauft, dem geschieht das auch recht.😁
Ein klarer Fall von "Piëch gehabt"
Nochwas, Dacia braucht übrigends für die Handbremse keine Elektromotoren, die funktioniert noch herkömmlich mit einem Handhebel. Das soll sich sogar positiv auf die Reparaturkosten auswirken..... 😁 😁 😁
Da ich bis Anfang letzten Jahres einen Renault Scenic mit Scheiben an der Hinterachse hatte, wäre wohl eher der Handbremshebel in der "Ruhe" Stellung festgerostet. Die Handbremse wird bei meinen Fahrzeugen nur noch bei den allernötigsten Situationen genutzt. Nur wenn es wirklich erforderlich ist. Die Scheiben sind beim Renault schneller weggegammelt, als ich dafür Geld beschaffen konnte. 😁 😁 😁
Einmal die Handbremse angezurrt und das Fahrzeug einpaar Tage im Carport stehen gelassen, das gab dann immer so schöne Geräusche beim Losfahren, die dann in schleifende, teil unwuchtartige Geräusche übergegangen sind. Dann ware wieder ein Satz neue Scheiben inkl Beläge fällig. Seitdem die Handbremse nur noch ein Schattendasein geführt hatte, hielten die Scheiben auch merklich länger. Solange, wie ich das Fahrzeug nicht am Abhang abstelle, rollt das auch nicht in der Ebene davon. Voraussetzung: ich lege den 1. oder den Rückwärtsgang ein. Ist immer köstlich zu hören, wenn andere ihr "Schätzchen" parken und beim Abstellen summen dann erstmal automatisch die Motörchen, oder wenn der Kollege mal wieder von der Rechnung der letzten Reparatur aus dem Glaspalast "schwärmt": Austausch des Bremsmotors rund 350€, einseitig versteht sich. Denn die andere Seite lauert ja noch darauf, gewechselt zu werden!
Ja, diese Elektrischen Handbremsen sind für mich eine Absolute Fehlentwicklung. Kein Vorteil bei wesentlich höheren Reparaturkosten und Häufigkeiten.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 19. Juni 2018 um 13:21:46 Uhr:
Ja, diese Elektrischen Handbremsen sind für mich eine Absolute Fehlentwicklung. Kein Vorteil bei wesentlich höheren Reparaturkosten und Häufigkeiten.
Da gibt`s schon einen Vorteil, der liegt aber wie immer auf der gegenüberliegenden Seite. 😁 😁 😁
Bremsscheiben an der Hinterachse gammeln bei allen Herstellern recht schnell.
Da bin ich doch froh, dass ich hinten eine altmodische Trommelbremse habe😁
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 21. Juni 2018 um 22:05:48 Uhr:
Bremsscheiben an der Hinterachse gammeln bei allen Herstellern recht schnell.
...
Mag sein, aber beim Scenic war's trotzdem eine Katastrophe. Im Vergleich zu meinem Caddy, der zumindest nicht so oft genutzt wird, war der "Verbrauch" an Bremsscheiben beim Scenic höher. Liegt vielleicht an der Anordnung des Bremssattels beim Renault?
Hallo ...jeder soll sich das kaufen was er mag und sich leisten möchte .. ich bin ein mal mit einen Dacia mit gefahren wie gesagt erfährt ich persönlich würde ihn nicht fahren wollen ... und wenn man sich denn TÜV Report 2019 sich mal durch liest da kommt Dacia nicht so gut bei weg .. alle Hersteller kochen auch nur mit Wasser aber einige können das besser
Es gibt ein tüv Report das kommt ein mal in Jahr wo alle Fahrzeuge beurteilet werden Wehr besonders aufgefallen ist gut oder nicht so gut auf Platz eins ist Porsche der Dacia eben die unteren Plätze sollte man mal lesen...
Der TÜV-Report sagt weniger etwas über das Auto, viel mehr über die Besitzer und deren Willen zur Wartung/Pflege bzw. deren finanzielle Möglichkeit.
Also von der Verarbeitung würde ich dem Passat jetzt einen Leopard II vorziehen. Aber ich bekomme bei Dacia eben ein vollwertiges Auto und bei VW nur einen Satz Kompletträder und Fußmatten für das gleiche Geld
Herrlich hier.
Ich habe den Dacia Dokker als Stadtwagen gekauft. LPG war ein nettes GiveAway das ich auch gerne genommen habe.
Ich bin mit dem Auto extrem zufrieden, die Kosten sind tatsächlich in allen Belangen weit unter denen anderer Hersteller und das Auto macht was es soll.
Aber das macht es eben nur "gerade so". Wer damit von Hamburg bis an den Gardasee fahren will muss entweder sehr leidensfähig oder extrem geizig sein. Der Motor ist durchzugsschwach, brummig und sehr laut. Das hört man wegen der Windgeräusche zum Glück nicht so deutlich. Das Fahrwerk ist aus der Steinzeit, und die Sitze verdienen diese Bezeichnung nicht.
Und genau wie schon geschrieben ist der Katalogpreis nur die 1/2 Wahrheit. Auf Dacia gibt es nämlich keinen Nachlas, auf andere Autos schon. Für wenige 1000 Euro mehr bekommt man schon ein wesentlich besseres Auto.
Und, wäre der Dacia mein einziges Auto - wäre es sicher kein Dacia. Dann lieber einen 2 Jahre alten gebrauchten, der Lack auf meinem Dokker ist nämlich so dünn aufgetragen das ich mir ernsthaft sorgen um die Langzeitqualität mache.
Aber jeder wie er will und kann, aber einen Dacia so über den Klee zu loben halte ich doch für sehr weit hergeholt.
Das mit den Lackdicken ist doch Blödsinn. Alle Marken haben verschiedene Lackdicken
http://www.lackpro.de/index.php/normlackdicke-nach-automarken.html
https://www.dacianer.de/threads/lackdicke-logan-bj-2017.26654/