13000.- gegen 70000.-
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch einige Versicherungen, die ich bis heute noch nicht brauchte.
Und früher gab es auch keine Fahrradhelme oder Gurte hinten.
Soll ich mit dieser Argumentation heute auf erschwingliche Sicherheitseinrichtungen verzichten?
Soll mein Kind bei einem Unfall zu Tode kommen, weil ich ein am Markt zu bekommendes Sicherheitsextra aus Sparsamkeit nicht berücksichtige?
Ich kaufe mir das Auto, welches das bietet.
Ich treffe Entscheidungen für meine Familie und nicht für Dacia.
95 Antworten
So ganz "Blödsinn" scheint das nicht zu sein. Im Dacianer Forum gibt es auch Beschwerden, besonders beim blauen uni Lack den ich auch habe.
Heya,
ich sehe hier zwei Randbedingungen, die einfach extrem variabel sind: Zum einen der Anspruch, zum anderen die Pflege.
Zum Anspruch: Wir haben nebenher einen Dacia Logan MCV I mit dem 1.6 16V. Dieses Auto ist, klar, unkomfortabel, laut und hat nach heutigen Maßstäben eklatante Sicherheitsmängel (kein ESP, nur zwei Airbags usw.) und eine furchtbare Ausstattung (Fensterkurbeln, kein Klima usw...). Aber auf der Habenseite stehen halt unendlich Platz, eine der Primitivität zu verdankende Zuverlässigkeit (dazu später mehr), gar nicht so schlechte Fahrleistungen (klar, bei 105PS auf 1250kg) und eben der Kostenfaktor, nicht nur in der Anschaffung, dazu nachher auch mehr.
2014 hat mich das Auto mangels Alternative absolut problemfrei von Süddeutschland durch Norwegen und zurück gebracht, ich konnte mir damals anschließend sogar vorstellen, dass das Auto das Hauptauto wird/bleibt. Die oben genannten Nachteile - geschenkt, weil eben alles an sich passte.
Vergangenen Sommer hatte mich mein Vectra, ein eigentlich perfektes Reiseauto, pünktlich zur Urlaubssaison mit Kupplungs- und damit Totalschaden im Stich gelassen. Also musste wieder der Logan ran, einmal ins Engadin und zurück und kurz darauf das selbe mit Süditalien. Klar, ich vermisste es schon, dass man sich bei 130 nicht anschreien muss, dachte wehmütig an die klasse Sitze des Vectra und ne Klimaanlage wäre bei 40 Grad im Schatten auch ganz nett gewesen. Aber im Gegensatz zum Vectra fuhr die Kiste immerhin und machte keinen/wenig Zirkus.
Und ich gebe auch offen zu, wo jetzt der Forester als Nachfolger des Vectra da ist, ich fahre den natürlich lieber, auch wenn er lahmer ist.
Und nebenbei noch ein paar Takte zur Federung: Man muss sich immer vor Augen halten, dass der MCV bei 1250kg Leergewicht über 500kg zuladen darf, also 40% seines Eigengewichtes. Eine solche Federung ist immer ein Kompromiss, der JEDES Auto mit den Daten betrifft. Und wenn da mal ein paar Koffer drin sind, federt der auch deutlich angenehmer.
Zum Thema Pflege und damit verbunden, Qualität:
Die Verarbeitung und teilweise Planung des Logan ist furchtbar. Überall klappert es, fast alles Bewegliche hat auch Spiel, durch den Spalt des Handschuhfachdeckels passt locker ein USB-Kabel (oder ist das ein Feature?), die Leuchtweiteneinstellung per Seilzug ist Glückssache, der BlinkerPIEPSER ist nervtötend und ich könnte die Liste tausendfach fortsetzen, ihr kennt es doch auch... On top ist auch offen gestanden immer irgendeine Kleinigkeit kaputt, auch wenn es die Karre nicht stoppt.
Auf der anderen Seite bedeutet aber diese Primitivität auch eine unglaublich einfache Wartbarkeit. Radau weil Auspuffschelle abgebrochen? Schlauchschelle drum, weiter geht's, mittlerweile mit TÜV-Segen. Glühbirnen, Luftfilter, Batterie und viele andere Verschleißteile sind in Minutenschnelle und teils werkzeuglos tauschbar, ein schwer gehender Wischermotor hinten ließ sich mit Silikonspray innerhalb von 10min (incl. Abbau der Türverkleidung) zu wahrscheinlich weiteren 150000km überreden usw...
Lampenwechsel beim Vectra? Wenn du kein drittes Gelenk im Arm hast, muss links der Wischwassertank und rechts der Luftfilter raus, heißt also für die meisten Werkstatt.
Und auch die Werkstattpreise profitieren davon: Wenn die Frontscheibe keine Heizung, kein Regensensor, kein Thermoglas und Theater hat, kostet der Tausch halt keine 500€... Will mir nicht ausmalen, was das beim Forester kosten würde...
Und damit der Bogen zur Pflege: Da unserer eben sein Mindestmaß an Pflege bekommt (viel mehr auch nicht), hatte der in seinen elf Jahren und etwa 150000km noch nie Ärger mit dem TÜV, war "erst" einmal ein Fall für den Pannendienst (Servopumpe hatte aufgegeben) und hatte davon, von geplanten bzw. Verschleißsachen und einem bald fälligen Thermostat abgesehen bisher keine Werstattaufenthalte. Liegt aber eben auch daran, dass bei "komischen" Sachen sofort nachgesehen und eine vernünftige Wartung betrieben wird. Und das ist halt auch für viele eine Kostenfrage, was die allgemeine Statistik der Dacias wohl erklärt...
Apropos Kosten zum Schluss: Die Karre war mal sau günstig, kostet einen guten Hunni Steuern im Jahr, durchschnittliche Versicherung, die Wartung ist wie oben beschrieben primitiv-günstig (aber NICHT KOSTENLOS) und dieser rollende 2350l-Kofferraum braucht keine 8l/100km bei entspannt-zügiger Fahrt. Was willst du denn mehr bzw. weniger?
Grüße,
Raph
Früher musste man sogar im Mercedes die Servolenkung dazu bestellen, keinen rechten Außenspiegel bei den unteren Modellen. Da war gar nichts drin. Da waren die Japaner und Franzosen schon besser ausgestattet.
Das Stimm auch nicht immer ich habe den neuen Audi A 4 alles Jahres wagen gekauft fahre den jetzt ein Jahr ich muss sagen das ist bis jetzt der beste wagen den ich habe fahre über 20 Jahre Audi immer Diesel jetzt mit Automatik er noch mal leiser noch sparsamer 4.6 Liter wie mein Alter fahre in Jahr ca 30.000 km jetzt gesamt 47.000 km noch nichts gehabt nur Tanken und Fahren so sollte es auch sein mein alter Audi A4 hatte 310.000 km gelaufen auch nichts Grus H.E
Zitat:
@gromi schrieb am 13. November 2018 um 09:50:56 Uhr:
Früher war alles besser...wissen wir doch alle. ;-)
Das glaubt jede Generation, stimmen tut es leider nicht oder nur in ganz wenigen Punkten.
Ich konnte mal einen Audi 100 2,0 GL, Bj. 1993, fahren. Vor zwei Jahren mal geliehen. Ausstattung: null. Kofferraum nicht eben, hat eine Stufe zur Sitzbank hin. Geradeauslauf ungenau, läuft der kleinsten Unebenheit nach. Besitzer ist ein Dipl.Ing. der Dekra. Hat mehrere alte Boliden, wie Opel Diplomat, etc..
Zitat:
@Angus68 schrieb am 13. November 2018 um 12:25:19 Uhr:
Ich konnte mal einen Audi 100 2,0 GL, Bj. 1993, fahren. Vor zwei Jahren mal geliehen. Ausstattung: null. Kofferraum nicht eben, hat eine Stufe zur Sitzbank hin. Geradeauslauf ungenau, läuft der kleinsten Unebenheit nach. Besitzer ist ein Dipl.Ing. der Dekra. Hat mehrere alte Boliden, wie Opel Diplomat, etc..
Und? War da früher was besser?
Damals waren die Burschen noch schneidig und die Dirndln sittsam. Und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger.
Zitat:
@Angus68 schrieb am 13. November 2018 um 13:19:55 Uhr:
Damals waren die Burschen noch schneidig und die Dirndln sittsam. Und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger.
Wohl auf YouTube mal wieder alle Folgen vom Königlich bayerischen Amtsgericht gesehen.
Ok, kann ich auch.
Golf III Variant 1,8l, seit 1995 in Famlilienbesitz, über 300.000km, technisch NIE auffällig gewesen, man kann so gut wie alles selbst machen, in den letzten 3 Jahren wegen Rost zwei neue Kotflügel gemacht, Klima läuft trotz keiner einzigen Wartung/Befüllung sehr gut und ohne jeglichen Geruch, nur Kerzen, Filter, Öl (alle 15.000km), Zahnriemen, Stoßdämpfer (beides je 1x) und natürlich Benzin (im Schnitt über 220.000km nur 6,7l mit Klimabetrieb im Sommer).
Gnadenbrot bis dass der TÜV uns scheidet.
Bis vor 3 Jahren noch etliche Urlaube mit z.T. einfacher Fahrstrecke von 900km ohne Probleme abgespult.
Jetzt ist aber langsam das Fahrwerk durch...
Da kommt glaub kein anders Fahrzeug jemals mehr ran. Früher war doch alles besser... ;-)
Zitat:
@gromi schrieb am 13. November 2018 um 22:35:37 Uhr:
Ok, kann ich auch.
Golf III Variant 1,8l, seit 1995 in Famlilienbesitz, über 300.000km, technisch NIE auffällig gewesen, man kann so gut wie alles selbst machen, in den letzten 3 Jahren wegen Rost zwei neue Kotflügel gemacht, Klima läuft trotz keiner einzigen Wartung/Befüllung sehr gut und ohne jeglichen Geruch, nur Kerzen, Filter, Öl (alle 15.000km), Zahnriemen, Stoßdämpfer (beides je 1x) und natürlich Benzin (im Schnitt über 220.000km nur 6,7l mit Klimabetrieb im Sommer).
Gnadenbrot bis dass der TÜV uns scheidet.
Bis vor 3 Jahren noch etliche Urlaube mit z.T. einfacher Fahrstrecke von 900km ohne Probleme abgespult.
Jetzt ist aber langsam das Fahrwerk durch...
Da kommt glaub kein anders Fahrzeug jemals mehr ran. Früher war doch alles besser... ;-)
Wenn man selbst schrauben kann, oder einen kennt, der es preiswert macht. Bei VW selbst wär man arm dabei geworden. Hatte selbst Golf 1, 2 und 4. besessen und 3, 5 als Leihwagen.