12V-Steckdosen auf Dauerstrom schalten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines neuen Audi A4 Avant 2.0TDI (143PS) Quattro.
Beim Querlesen der Anleitung ist mir dann aufgefallen, dass die Bordsteckdosen nur Strom liefern, wenn die Zündung angeschaltet ist.
Da ich in der Tiefgarage keinen Stromanschluss habe, nutzte ich zum Erhaltungsladen der Motorradbatterie immer die Autobatterie. Das klappte sowohl bei meinem B4 wie auch bei 8E.

Mene Frage an die Spezialisten hier im Forum lautet daher:
Gibt es, außer dem Einbau einer direkt an die Batterie angeklemmten Zusatzsteckdose die Möglichkeit die Steckdosen so zu schalten/anzusteuern, dass sie auch bei abgezogenen Schlüssel Strom liefern?

Besten Dank im Vorhinein

SneakerWJE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TFSI-Quattro



Zitat:

... dann hat man 2 Steckdosen und eine wäre mit Dauerstrom ...

Gute Idee. Das sollte jemand mal an die Abteilung Verbessungsvorschläge ans Werk schicken.

ja, alternativ koennte man auch nach China reisen und dort einen Sack Reis umtreten...😎

48 weitere Antworten
48 Antworten

also in der neuen Genration A4/A5 ist kein Dauerplus leider . brauche das fürs laptop, berufsbedingt .
In A3/A4 alt gehts hm

hat das schon jemand umcodieren lassen?

So, ich hab mir eben doch noch ne zusätzliche Steckdose ins Fahrzeug gebaut und direkt an die Batterie geklemmt. Meint Ihr, Kabel mit einem Querschnitt von 1,5mm² reichen da aus? Hab ne Kühlbox dran. (Leistungsaufnahme 48W) Hab zusätzlich auch noch ne Sicherung (10A) dazwischen geklemmt.

Und wie lange denkt Ihr, dauert es, bis die Batterie leer ist? (Falls ich doch mal vergesse den Stecker abends zu ziehen.)

Also danke nochmal im Voraus......

hab mal nen selbsttest gemacht
Zündung an + Kühlbox + Laute Musik ergab nach 2,5Std keinerlei probleme beim Starten ;-)

Hab grad gesehen, dass es von Waeco nen Spannungswächter gibt. Der soll dann die Kühlbox bei Unterspannung abschalten und so die Batterie schonen. Kost nur 16€. Ich denke das ist ne Investition wert.

Ähnliche Themen

Naja, der Diesel hat eine größere Batterie verbaut, benötigt zum Starten aber auch mehr Power.
2.5 Std. ist schon heftig gut finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Naja, der Diesel hat eine größere Batterie verbaut, benötigt zum Starten aber auch mehr Power.
2.5 Std. ist schon heftig gut finde ich.

ich hab aber glaub ich auch von werk aus ne 110A Batterie drinnen.

müsste bei gelegenheit mal nachschauen, meine aber dass die schon recht stark ist.
Hatte damals versucht raus zu finden, wie das mit dem energiemanagement funktioniert, ob das Auto um nochmal starten zu können selbstständig irgendwas aus schaltet.
nur nach 2,std hatte ich keine lsust mehr^^

Ich habe in dem Diesel m.W. eine 95Ah-Batterie drin. Würde mich sehr wundern, wenn ein 4-Zyl.-Benziner eine noch größere hätte (beim B6 wurden hier 44Ah verbaut).
Ausnahme: Winterpaket, Anhängerkupplung o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von Sven87



Zitat:

Original geschrieben von bauks


Naja, der Diesel hat eine größere Batterie verbaut, benötigt zum Starten aber auch mehr Power.
2.5 Std. ist schon heftig gut finde ich.
ich hab aber glaub ich auch von werk aus ne 110A Batterie drinnen.

müsste bei gelegenheit mal nachschauen, meine aber dass die schon recht stark ist.
Hatte damals versucht raus zu finden, wie das mit dem energiemanagement funktioniert, ob das Auto um nochmal starten zu können selbstständig irgendwas aus schaltet.
nur nach 2,std hatte ich keine lsust mehr^^

Was soll der energiemanager denn ausschalten ,wenn die steckdose direckt an die Batterie angeschlossen wird ???

Der Energiem. wird das nicht mal merken dass die Batterie entladen wird , der Strom fließt ja nicht mal darüber.

Zitat:

Original geschrieben von Rap_superstar


Hab grad gesehen, dass es von Waeco nen Spannungswächter gibt. Der soll dann die Kühlbox bei Unterspannung abschalten und so die Batterie schonen. Kost nur 16€. Ich denke das ist ne Investition wert.

Dann aber bitte mit 5 Amp absichern, da lt. Hersteller Waeco dieser Wächter für 5 Amp ausgelegt ist. Für ein Notebook sollte das reichen.

Ich wär bei sowas sehr vorsichtig und würde lieber ein wenig mehr in Wächter, Sicherung und Kabel investieren, um auszuschließen, dass vielleicht doch irgendeine der Komponenten versagt und mir ein Kabelbrand das Leben schwer macht.

Wers schonmal erlebt hat, dürfte ähnlich vorsichtig sein wie ich. 😉

Meine Stromlösung im VW-Bus ist recht simpel und abgesichert, da getrennt vom Bordstrom.
Während der Fahrt wird über geschaltetes plus des Fahrzeugs eine kleine 25 A Batterie geladen. Daran hängt mein Spannungswandler (300W 220V). Beides zusammen habe ich in eine kleine Box gepackt und mit einem Griff versehen. Damit kann ich meine Stromversorgung auch mal aus dem Fahrzeug herausnehmen und bin recht flexibel damit.
Kosten gesamt lagen bei rund 100 EUR...

Zitat:

Original geschrieben von Mus-ti



Zitat:

Original geschrieben von Sven87


ich hab aber glaub ich auch von werk aus ne 110A Batterie drinnen.

müsste bei gelegenheit mal nachschauen, meine aber dass die schon recht stark ist.
Hatte damals versucht raus zu finden, wie das mit dem energiemanagement funktioniert, ob das Auto um nochmal starten zu können selbstständig irgendwas aus schaltet.
nur nach 2,std hatte ich keine lsust mehr^^

Was soll der energiemanager denn ausschalten ,wenn die steckdose direckt an die Batterie angeschlossen wird ???
Der Energiem. wird das nicht mal merken dass die Batterie entladen wird , der Strom fließt ja nicht mal darüber.

achso????

woher kommt dann der strom, on the air?

Zitat:

Original geschrieben von rufu$



Zitat:

Original geschrieben von Mus-ti


Was soll der energiemanager denn ausschalten ,wenn die steckdose direckt an die Batterie angeschlossen wird ???
Der Energiem. wird das nicht mal merken dass die Batterie entladen wird , der Strom fließt ja nicht mal darüber.

achso????

woher kommt dann der strom, on the air?

bei dem versuch war die kühlbox aber an der steckdose in der MAL angeschlossen :-P

Ich dachte/vermutete dass das energiemanagement dann erst sowas abschaltet, bzw das MMI oder die Zündung komplett aus macht um ein starten zu ermöglichen

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Naja, der Diesel hat eine größere Batterie verbaut, benötigt zum Starten aber auch mehr Power.
2.5 Std. ist schon heftig gut finde ich.

2,5 Std wäre heftig schlecht, wenn eine 48W-Kühlbox dran hängt, denn das sind dann ziemlich genau 10 Ah. Wenn die Batterie voll war, kann man sie, ohne Startschwierigkeiten zu provozieren, bestimmt um ca. 75% entladen, denn dann hat sie immer noch 25% Restinhalt. 75% von 110 Ah sind 82 Ah, also über 20 Stunden Kühlbox...

Ach ja, zum Thema Energiemanagement: Ich glaub nicht, dass der Verbrauch permanent gemonitort wird, eher die Restpannung (und damit per Kennlinie die Restkapazität) der Batterie. Und wenns knapp wird, schaltet das EM dann einfach unwichtige Verbraucher ab... Natürlich nicht eine Steckdose, die direkt an der Batterie hängt, da kommt auch das EM nicht dazwischen😁

Grüßle
Selti

Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Kühlbox für den Kofferraum gekauft (Mobicool MCF60). Ausschlaggebend war für mich die enorme Größe, dass es eine Kompressorbox ist und dass sie einen dreistufigen Batteriewächter zum Schutz der Fahrzeugbatterie hat.
Nun aber mein Problem:
Dass der Stromanschluss (wie auch die beiden anderen vorne im Fahrzeug verbauten) im Kofferraum keinen Dauerstrom hat, habe ich durch Lesen im Forum bereits rausgefunden. Nun hat mir aber auch jemand (Werkstatt) erzählt, dass der im Fonds verbaute Anschluss nicht einmal soviel Strom abgeben würde, um so eine Box überhaupt betreiben zu können. Als Leistungsaufnahme sind 6A im Handbuch angegeben.

Ist die Aussage bzgl. der Stromabgabe des Zigarettenanzünders richtig? Kann ich die Box hinten gar nicht nutzen?
Welche Werkstatt baut mir denn den Zigarettenanzünder hinten auf Dauerstrom um? Hab gelesen Audi selbst macht das nicht. Irgendwelche Werkstattips im Umkreis von Freiburg?

Vielen Dank für Eure Hilfe und eine schöne Woche.

Bleibt gesund.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Zigarettenanzünder im Fond (Avant)' überführt.]

Die Batterie ist direkt im Kofferraum...??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Zigarettenanzünder im Fond (Avant)' überführt.]

Hallo Honkydonk,
der Zigarettenanzünder ist im Kofferraum, nicht die Batterie. Mir gehts um den Stromanschluss(Zigarettenanzünder)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Zigarettenanzünder im Fond (Avant)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen