12V Steckdose bei ausgeschaltener Zündung

Audi A6 C7/4G

Hallo,
da ja jetzt die Urlaubszeit bevorsteht, möchte ich mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt die 12Volt Anschlüsse im Fahrzeug, entweder die Zigarettenanzünder oder die Steckdosen (unter der Mittelarmlehne, in der hinteren Mittelkonsole oder im Kofferraum) auch bei ausgeschaltener Zündung zu betreiben? Ich würde gerne, wie beim 4F die elektrische Kühlbox im Kofferraum auch bei abgestelltem Fahrzeug betreiben können.
Gibt's eine Möglichkeit?
Danke.
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Danke @hoinzi, danke @gA6ston!!!
Für mich ist das Problem gelöst 🙂.

Nach dem mich die beiden auf die richtige Spur führten, habe ich das Relais J807 (Bild 1 vorne links) wie angekündigt aus dem Stecksockel gezogen und die Muttis der Relaissteckzungen 3 und 5 mit einer Kabelbrücke verbunden (Bild 2+3).
Wie auf dem letzten Bild an der blauen LED des KFZ-Handyadapters zu sehen, steht die 12V-Steckdose im Kofferraum auch ohne Zündung-Ein unter Spannung.

Damit kann man auch bei abgestelltem Fahrzeug z.B. das Handy aufladen, oder die Kinds im Fond beim Tankstopp unterbrechungsfrei DVD's schauen.
Außerdem ist diese Installation in 5 Minuten (wenn man sich Zeit lässt) spurlos zurückgebaut.

Wichtig!!!
An dieser Stelle möchte ich aber nicht unerwähnt lassen, dass elektr. Verbraucher nur vorübergehend beim Fahrzeugstillstand am Bordnetz bleiben sollten, um nicht mit leerer Batterie stehen zubleiben.
Ein Handy aufladen sollte eine gesunde Batterie aber ohne Probleme mitmachen.

Sven

12v-01
12v-02
12v-03
+1
77 weitere Antworten
77 Antworten

Wenn man jetzt eine Brücke unterhalb vom Relaisträger macht, so dass man das originale Relais wieder stecken kann. Kommt dann auch eine Fehlermeldung?
Oder was wird hier überwacht?
Wenn keine Fehlermeldung kommt, müsste man doch einfach einen Batteriewächter zwischen die Brücke schalten. Da gibt es für wenig Geld fertige Module.

Das wäre eine Idee! Ich denke aber das Relai wird immer die Verbindung kappen,wenn Zündung aus. Dafür ist es ja da. Aber da haben ander kompetente Mitleser sicher mehr zu zu sagen.

Gerade getestet. Brücke von unten = keine Fehlermeldung. Es wird das Relais überwacht. Ich mach mir mal von unten eine Brücke rein und besorge mir einen Batteriewächter 😉

.jpg

Ein Versuch wäre es wert.
Dazu muss der Block erstmal umgedreht werden, sollte aber nur eine Mutter sein.
Lg

Ähnliche Themen

Den schwarzen Sicherungskasten kannst ganz einfach aushängen. Den grauen Relaisträger nach unten rausdrücken. Vorher die Sicherungsnasen mit einem Schraubenzieher reindrücken.
Dann auspinnen. Ich habe ca. 60cm 2,5er boxenkabel angelötet. Den Rest zwick ich dann ab sobald ich den Batteriewächter habe. Der wird dann zwischen geschaltet und so wie es aussieht nur noch an Masse angeschlossen. Es gibt hier aber verschiedene, da muss ich erst mal suchen.

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Juni 2019 um 16:02:01 Uhr:


Gerade getestet. Brücke von unten = keine Fehlermeldung. Es wird das Relais überwacht. Ich mach mir mal von unten eine Brücke rein und besorge mir einen Batteriewächter 😉

Sehr gut. Danke fürs Testen

Ich habe wohl doch kein passendes Relais gefunden, sondern einfach das Relais entfernt und die Kontakte überbrückt. Nach einem passenden Relais suche ich noch immer. Will es nicht selbst basteln, da ich auch so klar komme und keine Dauerverbraucher dran lasse ohne Kontrolle und meine Kühlbox hat einen eingebauten Schutz. EinfachRelais raus und Brücke rein und ALLE Steckdosen haben Dauerstrom- auf eigene Gefahr!

Audi-relais2018

Bei mir funktioniert es doch nicht wie gedacht. Bei gebrückten Kontakten leuchtet dauerhaft die Beleuchtung der Verstellung belüftungsdüsen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Relais gesteckt ist, oder nicht. Erst wenn ich die Brücke entferne geht auch die Beleuchtung aus. 😕Ist das bei euch auch so?

Muss ich mal drauf achten. Hab aber kein Lichtpaket. Aber ich schau gleich mal im dunkeln, was da noch so leuchtet, wenn abgeschlossen

Ich vermute, dass je nach Ausstattung die Kabelbäume unterschiedlich sind. Bei mir geht es in diesem Fall nicht.
Mir ist grad noch eingefallen, dass ich ja den jaeger Erweiterungs e-satz 22400509 für ladestrom am Wohnwagen verbaut habe. Da ist schon ein Relais dabei, dass bei 12,5 Volt abschaltet. Hier werde ich mir einfach eine Abzweigung an die Steckdose im Kofferraum legen. Falls jemand keine AHK hat, kann man trotzdem diesen E-Satz nehmen. Ist alles dabei und kostet ca. 40.-

Nabend,
Das mit dem Abzweigung am Jäger E-Satz geht nicht. Das Relais schaltet nur bei laufendem Motor und wenn die Spannung über 12,8 V liegt durch. Also vergesst das was ich oben geschrieben hab.
Ich werde mir ein KEMO M148A Batteriewaechter Modul einbauen für die Steckdose im Kofferraum.

Danke für die info. Brückst du zusätzlich das Relai oder nimmst du Strom direkt von der Batterie zur 12v dose

Das mit dem Relais geht ja bei mir nicht, wegen der Beleuchtung die dann immer brennt. Ich gehe direkt von der Batterie über eine Sicherung auf den Kemo Wächter. An diesem schließe ich die Steckdose im Kofferraum an.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 25. Juni 2019 um 21:43:16 Uhr:


Das mit dem Relais geht ja bei mir nicht, wegen der Beleuchtung die dann immer brennt. Ich gehe direkt von der Batterie über eine Sicherung auf den Kemo Wächter. An diesem schließe ich die Steckdose im Kofferraum an.

Ich möchte diesen Sommer auch meine Kompressor Kühlbox bei abgestellten Motor weiter an der Kofferraumsteckdose betreiben.
Habe mir nun die 5 Seiten durchgelesen und denke da ich auch das Ambiente Lichtpaket habe brauche ich das mit der Brücke erst gar nicht testen wenn die Lüftungsbeleuchtung dadurch dann weiter leuchtet. Zumal ich nur möchte das die Steckdose im Kofferraum Strom liefert und nicht alle Steckdosen.
Bleibt also nur die Möglichkeit direkt ein Kabel von der Batterie zur Steckdose zu ziehen. Was für eine Sicherung und Sicherungsträger hast du denn bei dir zusätzlich verbaut ? Und wenn der Batteriewächter bei 12,5V abschaltet reicht es noch aus um den 3.0 Diesel zu starten ?

Ja würde reichen sichereungsteäger sind noch genug frei mit Sicherung bestücken schau halt was die Kühlbox Max braucht .. und ja reicht noch zum starten außerdem brauchen die viel Strom zum starten

Deine Antwort
Ähnliche Themen