12V-Kaffeemaschine nur bei ausgeschaltetem Motor?

Ford Mondeo

Hallo,
habe mir soeben eine 12V-Kaffeemaschine für den Mondeo gekauft und nun in der Bedienungsanleitung gelesen, dass man sie nur bei ausgeschaltetem Motor benutzen soll.
Nun meine Frage, besteht bei laufendem Motor eine Gefahr für das Gerät und lässt sich diese durch ein einfaches elektronisches Bauteil beseitigen?
Der Grund für meine Frage ist der, dass meine Batterie durch überwiegend Kurzstreckenfahrten schon genügend belastet ist und ich nicht weiß, ob sie auch noch eine Kaffeemaschine verkraften würde 🙂.
Danke und Grüße

15 Antworten

Ich könnte mir vorstellen das während der Fahrt das Kaffee kochen verboten ist oder die Kaffeemaschine zu stark durchgeschüttelt wird und das das nichts mit der Elektrik zu tun hat.

Hmm, es stand einmal drin, nicht während der Fahrt und einmal nicht bei eingeschaltetem Motor.
Ich würde halt gerne den Motor laufen lassen, um die Batterie zu schonen. Geht das oder mach ich mir damit die Maschine kaputt?

Was sein kann ist das die Ladespannung der Lichtmaschine zu hoch ist. Da müßtest du ein Gerät vorschalten das alle Spannungsspitzen zB. ab 12,5V "killt". Dann müßte es schon gehen und halt nicht zu scharf fahren nicht das der Kaffee aus der Kanne schwappt.

An einer Kaffeemaschine ist nichts, was bei einer derart geringen "Überspannung" kaputt gehen kann. Es handelt sich ja lediglich um Heizelemente. Viel näher liegt da wirklich die Vermutung, dass man während der Fahrt keinen Kaffee kochen soll.

PS: Welche Leistung hat denn die Kaffeemaschine?

Ähnliche Themen

Richtig so wird vermieden das man Ausreden sucht, damit man während der Fahrt Kaffee kochen kann. wenn Motor aus, dann fährt das auto ja nicht.

Super, danke.
Ist eine 12V/15A-Maschine von Waeco, Leistungsaufnahme 170Watt

Nicht mal die Beiden Fernlichtbirnen haben zusammen 170 Watt (würde fast drei Fernlichtbirnen entsprechen). Am besten nicht lange bei ausgeschaltetem Motor Kaffee kochen sonst langt es nicht mehr zum starten.
Wie lange braucht die Maschine zum Kochen? Wenn länger als 5-10min bekommst du auf jeden Fall Probleme...

Angeblich 4 Minuten.
Daher, ich werds mit Motor versuchen, mal sehn, wie sehr die Drehzahl hochgeht *g*

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT


Nicht mal die Beiden Fernlichtbirnen haben zusammen 170 Watt (würde fast drei Fernlichtbirnen entsprechen). Am besten nicht lange bei ausgeschaltetem Motor Kaffee kochen sonst langt es nicht mehr zum starten.
Wie lange braucht die Maschine zum Kochen? Wenn länger als 5-10min bekommst du auf jeden Fall Probleme...

Ja und? Dafür hat die gesamtbeleuchtung mehr ( bei mir 360W 🙂 )

und 5...10 Minuten bei 15 Ampere entsprechen 1,25... 2,5 Amperestunden. Bei 55 Amperestunden (zumindest meine Batterie hat so wenig/viel) Batterien, ergibt das durchaus eine längere Laufzeit 😉

unilev hat Recht

Stimmt,
unter ungünstigsten Voraussetzungen ( gut 170 Watt und 10 Minuten) sind es nur 2,5 Ampèrestunden.

Ich hatte am Anfang auf einen viel höheren Stromverbrauch getippt. Dann wäre die nächste Überlegegung gewesen, dass der Regler der Lichtmaschine überlastet wird. Aber dieses Argument fällt bei 170 Watt natürlich weg.

Die Leistung der Lichtmaschine dürfte locker über 500 Watt liegen.
Ich gehe davon aus, dass sich Ford mit dem Hinweis nur absichern möchte. Vielleicht ist es auch aus dem amerikanischen ins deutsche übersetzt worden. Und in Amerika hat ja angeblich schon ein Spinner während der Fahrt den Tempomaten eingeschaltet und dann einen Spaziergang durch sein fahrendes Wohnmobil gemacht und anschließend Schadensersatz geltend gemacht.

Wenn Ford nur schreiben würde, den Motor auszumachen, könnte ja jemand auf die Idee kommen, den Motor bei einer Bergabfahrt auszumachen, um sich dann einen Kaffee zu kochen...

Viele Grüße

Norbert

Der Zigarettenanzünder ist bei mir mit 15 Ampere abgesichert. Daher ist Obergrenze 170 Watt - und nicht "viel höher" 🙂

15A sind schon ziemlich viel. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherung mal kommt, ja doch gegeben. Da ja am Zigarettenanzünder auch andere Verbraucher, u.a. evtl. Innenbeleuchtung bzw. Tachobeleuchtung hängen könnten, ist es gefährlich, wenn die Sicherung bei laufendem Motor (gemeint ist sicher: während der Fahrt) kommt.

Bin LKW-Fahrer und habe auch 12V-Kaffeemaschine (keine 24V-Maschine, da ich Kaffeemaschine auch im PKW benutzen will).
Bei mir in der Anleitung steht, das man den Motor nicht starten soll, solange die Kaffeemaschine angeschaltet ist = ist eine Vorsichtsmaßnahme wegen Spannungsspitzen, die beim Starten des Motors auftreten können und diese gehen bei Pkw mitunter über 15-16V. Das Gleiche steht auch in der Anleitung von der Starterbox, wenn diese über Zigarettenanzünder geladen werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


15A sind schon ziemlich viel. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherung mal kommt, ja doch gegeben. Da ja am Zigarettenanzünder auch andere Verbraucher, u.a. evtl. Innenbeleuchtung bzw. Tachobeleuchtung hängen könnten, ist es gefährlich, wenn die Sicherung bei laufendem Motor (gemeint ist sicher: während der Fahrt) kommt.

Solche Sicherungen werden mit Sicherheiten hergestellt und die Verbrauchsangabe von 170 Watt ist sicherlich auch mit einer Sicherheit verbunden - alles andere wäre Irrsinn.

Den Zigarettenanzünder mit der Innenbeleuchtung (oft auch noch mit der Nummernschildbeleuchtung) zu verbinden, ist nicht Irr- oder Schwachsinn. Habe mich da noch nicht entscheiden können 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen