12V-Hochstrom-Terminal im Kofferraum?
Servus,
gibt es beim S212 im Kofferraum irgendwo ein hochstromfähiges Terminal mit Dauerplus im Kofferraum?
Danke und Grüße
35 Antworten
@MiReu :
Du hast leider ein Gedankenfehler drin. Du musst die Leistung durch die Spannung teilen. Egal ob Primär oder Sekundär (Leistungsverluste jetzt mal vernachlässigt).
Die 42 Ampere bei 12 Volt sind richtig.
Ich stell mir eher die Frage, was der TE damit vor hat.
Da muss man eine ordentlich dicke Leitung verlegen und absichern, wenn er keine Heizung mit anschließenden kleinen Lagerfeuer haben will… 😉
Habt ihr schon mal solch einen Wechselrichter von Innen gesehen? Ich denke nicht. Diese Dinger liefern keine echten 230 Volt ~ und auch keine 500, geschweige denn 1000 W Spitze. Sie werden mit Zig.Anzünderstecker, 0,75 mm² und 10 A Sicherung im Stecker ausgeliefert!
Induktive Lasten können die meisten auch nicht, dass ist alles nur Spielzeug.
Ohne genaues Wissen, welchen Wechselrichter der TE verbauen möchte ist eh alles nur Vermutung und raten.
Gruß
MiReu
Nichts für ungut.
Uns ging es nur um die Aussage, das auf der primären Seite nur 26 Watt gezogen werden, was leider nicht korrekt ist. 500 Watt sind 500 Watt.
Wenn sie auf mehrere Eingangsleitungen verteilt werden, ist das best practice. Da ich keinen Zigarettenanzünderanschluss kenne der mindestens 42 Ampere liefert. 😉
Die 230V Einbauanschlüsse der anderen Hersteller liefern ca. 150W Dauerlast.
Wenn die Last zu groß wird ist es günstiger den Wechselrichter Batterienah zu installieren.
Das ca. 16mm2 zum SAM hinten ist zwar gut ausgelegt, aber wenn von dort über 50A gezogen werden zieht es die anderen Verbraucher mit runter und dann gehen ev. die Steuergeräte auf Störung bzw. Unterspannung.
Es gibt auch Wechselrichter mit 3000W die sind dann eher für Stationäre PV Batterieanlagen
Ähnliche Themen
Zitat:
@MiReu schrieb am 8. Februar 2022 um 10:39:42 Uhr:
Zitat:
@Monsterkiller schrieb am 8. Februar 2022 um 10:09:08 Uhr:
Ähm wie kommst du auf 10A? Die 50A sind da schon realistischer.P=U*I
500Watt=12V*?500Watt/12V=~42A plus Wandlerverluste da sind 50A legitim.
Sekundär 500 W / 230 V~ = ca. 2,17 A
Macht Primär ca. 26 W an 12 V=Ganz einfach ausgerechnet, für richtig Richtig ist mir das zu aufwendig 😉
Au weia: P(in) = P(out)/Wirkungsgrad
Wenn 500W rauskommen sollen (230V * 2,17A) müssen bei 100% Wirkungsgrad 500W (12V * 41,67A) rein, alles anderer ist kompletter Humbug und das hat nix mit der Funktionsweise von Trafo/Wechselrichter oder sonst was zu tun, das ist einfach nur Fakt.
Gruß Metalhead
Hallo ins Forum,
Zitat:
@WROBO schrieb am 8. Februar 2022 um 18:04:35 Uhr:
Die 230V Einbauanschlüsse der anderen Hersteller liefern ca. 150W Dauerlast.
so auch bei Mercedes. Mein 213er hat die 230V-Steckdose hinten verbaut, die mit 150W maximal belastet werden darf. Nach meiner Erinnerung hängt die Dose an einer 15 oder 20A-Sicherung (unterwegs habe ich keinen Zugriff auf den Sicherungsplan, da ich den 213er nicht dabei habe, und online finde ich den Plan nicht).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Wenn 500W rauskommen sollen müssen bei 100% Wirkungsgrad 500W rein
Ausser jemand hat endlich das Perpetuum mobile erfunden. 😁
Zitat:
@fahrestern schrieb am 8. Februar 2022 um 21:48:48 Uhr:
Zitat:
Wenn 500W rauskommen sollen müssen bei 100% Wirkungsgrad 500W rein
Ausser jemand hat endlich das Perpetuum mobile erfunden. 😁
Stimmt, wäre mal langsam Zeit daß wir von der Pyramidenenergie weg kommen. 😁
Gruß Metalhead
Die 50A waren natürlich primärseitig gemeint. Inkl. Wirkungsgradverlusten komme ich bei 500W sekundär auf gute 50A primär. Mag sein, dass es bei laufender Maschine weniger wird (500/14,7, statt 500/12). Trotzdem brauch ich unter 50A gar nicht rechnen ;-)
Also müsste ich eine neue Leitung ziehen. Mist. Das lohnt nicht. Ich bräuchte es nur ein paar mal im Jahr um unterwegs was zu testen oder einen Laptop zu laden.
Zitat:
@MiReu schrieb am 8. Februar 2022 um 13:29:33 Uhr:
Habt ihr schon mal solch einen Wechselrichter von Innen gesehen? Ich denke nicht. Diese Dinger liefern keine echten 230 Volt ~ und auch keine 500, geschweige denn 1000 W Spitze. Sie werden mit Zig.Anzünderstecker, 0,75 mm² und 10 A Sicherung im Stecker ausgeliefert!Induktive Lasten können die meisten auch nicht, dass ist alles nur Spielzeug.
Ohne genaues Wissen, welchen Wechselrichter der TE verbauen möchte ist eh alles nur Vermutung und raten.
Gruß
MiReu
z.B. so einen:
https://www.amazon.de/.../
Da ist nix mit Zigarettenanzünder ;-)
Es gibt für Laptops auch kleinere Netzteile, ohne große Wechselrichter. Meistens reicht ein 60W oder 90W Netzteil, die gehen auch in die Zigarettenanzünder rein.
Zitat:
@schorschlhuber schrieb am 9. Februar 2022 um 19:15:44 Uhr:
Also müsste ich eine neue Leitung ziehen. Mist. Das lohnt nicht. Ich bräuchte es nur ein paar mal im Jahr um unterwegs was zu testen oder einen Laptop zu laden.
Da würde ich es mit den vorhandenen 16mm² riskieren, machst halt nicht gleichzeitig die Heckscheibenheizung an. Das kann die 50A schon ab.
Gruß Metalhead
Die Frage ist auch was für Last dran hängt vll gibt es ja Alternativen. Wie zB oben schon erwähnt ein Reise Netzteil fürs Notebook.
Hallo ins Forum,
Laptop laden mit 500W?? Mein Laptop (ist aus verschiedenen Gründen eine mobile Workstation) hat schon einen recht hohen Bedarf und selbst dies hängt nur an einem 150W-Netzteil. Das Dienstlaptop (deutlich schwächer) braucht z.B. nur ein 45W-Netzteil.
Von daher wäre m.E. zu überlegen, ob Du wirklich 500W brauchst. Je weniger, desto leichter hast Du es.
Viele Grüße
Peter