1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. 12V Batterie leer

12V Batterie leer

Toyota Yaris

Hallo Gemeinde, habe einen Yaris Hybrid gekauft, bach 7Monaten ist die 12v Batterie leer. Pannenhilfe in Anspruch genommen, startet wieder. Nach 4Wochen da gleiche Spiel. Toyota sagt, ich fahre zu wenig (3000km in 7Monaten). Wer hat erfahrung mit diesem Problem? Vielleich ein Booster kaufen, zur Starthilfe?

39 Antworten

Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen wird soll sie laut Handbuch nachgeladen werden, am besten ein Erhaltungsladegrät zulegen und sie anschließen wenn der Wagen parkt. Sonst wird sie über kurz oder lang durch Tiefentladung zerstört und funktioniert gar nicht mehr, was deiner Fehlerbeschreibung nach bevor stehen könnte. Startbooster können Starthilfe leisten aber keine defekte Batterie reparieren.

Da die Batterie schon 2x tiefentladen war, dürfte sie sowieso schon geschädigt sein.

Wenn der Wagen ein Neuwagen ist, würde ich an Stelle vom TO konsequent auf den Tausch der Batterie drängen, mich nicht mit dreisten Sprüche über die angeblich zu geringe Fahrleistung abspeisen lassen. Notfalls dem Händler schriftlich ein Frist dafür setzen, mit der Rückabwicklung des Wagens drohen.

Hat man darauf keinen Bock, muss man sich wohl auf eigene Kosten eine neue bzw. größere Batterie einbauen lassen, denn ab jetzt wird das immer wieder vorkommen mit der leeren Batterie.

Alternativ einen Booster ins Auto legen und u.U. jedes mal boostern, wenn die Batterie wieder platt ist.

Mit der ersten Antwort ist hier eigentlich alles gesagt. Das Problem ist bekannt und es gibt eine Lösung.

Wenn man sich jetzt aber noch ein paar Emotionen abholen will und mit Anwalt und Wandlung etwas Herzklopfen verursachen will, dann kann man hier weitermachen.

Bei der Fahrleistung ist ein Ladegerät sowieso sehr angeraten.

Ein makengebundenes Forum führt das Problem auch auf, da findet man auch Rat.

Ähnliche Themen

Mit meinem SUV Diesel, hatte ich keine Probleme. Der Yaris wird als sparsam und umweltfreundlich verkauft, aber nun soll ich zusätzliche Kilometer fahren, nur um die 12V Batterie zu befriedigen, das kann's doch nicht sein. Ich denke eher, das Batterie-Manegement ist fehlerhaft. Wer versorgt die Stromverbrauchser im EV Modus?

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 31. März 2025 um 13:54:56 Uhr:


Wenn man sich jetzt aber noch ein paar Emotionen abholen will und mit Anwalt und Wandlung etwas Herzklopfen verursachen will, dann kann man hier weitermachen.

Über solche Kunden freut sich jeder Händler. Ziel durch den Spruch über zu geringe Fahrleistung erreicht, Kunde sorgt selber auf eigene Kosten für Abhilfe.

@Superhicell
Welche Batterie hast du denn verbaut, noch die 35Ah Version oder schon die mit mehr Kapazität? Wenn noch die "kleine" Batterie im Auto ist, stehen die Chancen inzwischen ganz gut, dass der Händler dir die 44Ah Version kostenfrei spendiert - man muss nur intensiv nörgeln, wie schon andere vor dir. Aber auch die "größere" Batterie füllt sich nicht von selbst, du hast nur mehr Puffer für längere Betriebspausen.

Leider wird die Startbatterie selbst im Stand laufend beansprucht, diesen Stromverbrauch muss man halt irgendwie ausgleichen - wenn nicht durch Fahrzeit (dazu zählt auch vertrödelte Standzeit im Stau), dann eben durch Nachladen. Das Problem haben sogar reine E-Autos durch die vielen nicht abschaltbaren Helferlein.

Habe das Auto im Juli 24 gekauft. Der Händler sagt, eine stärkere Batterie ist nicht möglich. Bin jetzt auf dem Trip einen Booster-Starthilfe zu kaufen, aber noch nicht sicher, was da passt. Danke für den Hinweis

Denk dran, jedes Mal, wenn deine Batterie tiefentladen ist, vergrößert sich der Schaden, den die Batterie dadurch davon trägt. Unter Umständen musst du dann irgendwann jedes Mal, wenn der Wagen einen Tag gestanden hat, den Booster zücken. Also jedes Mal Motorhaube auf, Sicherungskasten Klappe runter nehmen, Booster anhängen, System starten, Booster wieder ab, Klappe wieder drauf, Motorhaube wieder runter.

Ob das bei einem Neuwagen jetzt wirklich die beste Variante ist, wage ich zu bezweifeln. Mindestens würde ich den Händler konsequent auffordern, einen Garantiefall aufzumachen. Lass dich dabei nicht abwimmeln. Und wenn der Händler es kategorisch verweigert, würde ich direkt Toyota kontaktieren und das Problem schildern.

Wenn es ein Booster sein soll, dann sei dir der Tipp gegeben, ein Modell von Kraftpaket oder Noco zu nehmen. Beide sind im Forum sehr beliebt und haben sich bewiesen. Das Kleine von Noco gibt es noch ein paar Stunden als Angebot bei Amazon:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

Ich habe gute Erfahrungen mit dem NOCO GBX45 als Starthilfe.

Um es aber nicht erst zur Notwendigkeit einer Starthilfe kommen zu lassen und die Batterie ggf. damit zu schädigen, füttere ich die Startbatterie von Zeit zu Zeit mit dem mobilen Ladegerät CTEK CS FREE, da kann ich sogar "im Vorbeigehen" an dessen Anzeige von außen sehen, wie der aktuelle Ladezustand der Startbatterie ist.

Zitat:

@Topethia schrieb am 31. März 2025 um 15:55:15 Uhr:


Denk dran, jedes Mal, wenn deine Batterie tiefentladen ist, vergrößert sich der Schaden, den die Batterie dadurch davon trägt. Unter Umständen musst du dann irgendwann jedes Mal, wenn der Wagen einen Tag gestanden hat, den Booster zücken. Also jedes Mal Motorhaube auf, Sicherungskasten Klappe runter nehmen, Booster anhängen, System starten, Booster wieder ab, Klappe wieder drauf, Motorhaube wieder runter.

Ob das bei einem Neuwagen jetzt wirklich die beste Variante ist, wage ich zu bezweifeln. Mindestens würde ich den Händler konsequent auffordern, einen Garantiefall aufzumachen. Lass dich dabei nicht abwimmeln. Und wenn der Händler es kategorisch verweigert, würde ich direkt Toyota kontaktieren und das Problem schildern.

Wenn es ein Booster sein soll, dann sei dir der Tipp gegeben, ein Modell von Kraftpaket oder Noco zu nehmen. Beide sind im Forum sehr beliebt und haben sich bewiesen. Das Kleine von Noco gibt es noch ein paar Stunden als Angebot bei Amazon:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

Danke für deine Teilnahme. Bin ziemlich frustriert. Das erste nichtdeutsche Auto und dann dieser Reinfall. Das Auto seht in einer Sammelgarage ohne Stromquelle, also Ladegerät entfällt. Eine neue Batterie ist auch nur eine Lösung auf Zeit. Mich wundert nur, dass diese Weltfirma Toyota keine Abhilfe schafft und sei es nur, den Ladezustand der 12V, über die App mitzuteilen. Da bekommt man nurr gelehrt, wie man mögligst die Hybridbatterie nutzt. Wenn das Auto nicht startet, ist mir die Hybridbatterie, voll oder leer völlig wurscht.

Zitat:

@tekna schrieb am 31. März 2025 um 16:02:09 Uhr:


Ich habe gute Erfahrungen mit dem NOCO GBX45 als Starthilfe.

Um es aber nicht erst zur Notwendigkeit einer Starthilfe kommen zu lassen und die Batterie ggf. damit zu schädigen, füttere ich die Startbatterie von Zeit zu Zeit mit dem mobilen Ladegerät CTEK CS FREE, da kann ich sogar "im Vorbeigehen" an dessen Anzeige von außen sehen, wie der aktuelle Ladezustand der Startbatterie ist.

Danke für den Tip, schaue ich gleich mal nach. Das Auto steht nämlich in einer Sammelgarage ohne Stromquelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen