125i oder 123d ?
Hallo,
ich bin gerade dabei von meinem Golf V 2.0 TDI auf einen 1er BMW umzusteigen.
Da ich mehr Power will, aber der 130i bzw 135i für mich aus den laufenden Kosten nicht in Frage kommt bin ich am überlegen ob ich mir nun einen 125i oder eben den 123d zulegen soll.
Da sich die Kosten beider Autos in meinem Rahmen bewegen fällt dieser Entscheidungsgrund weg.
Mich würde interessieren welcher von den beiden den größeren "Bums" hat.
Konstruktive Beiträge erwünscht 🙂
Beste Antwort im Thema
Ja man sollte in der Tat die Kosten irgendwo begrenzen, denn es ist IMMER nur ein kleiner Schritt ("auf den es dann auch nicht mehr ankommt"😉 bis zum nächstbesseren Auto 😉
Beispielsweise kann man sich für den Preis eines gut ausgestatteten 123d Cabrios durchaus einen Porsche Boxter ins Haus holen. Jaaa, aber wenn Porsche fahren, dann schon Boxter S, das ist dann ja auch kein so großer Schritt mehr. Ach hmm, schau mal, da gibt es gerade günstige Konditionen für den Cayman. Was sind schon die paar tausend Euro mehr bei so einem Preis? Ach, eigentlich wollte man doch schon immer 911er fahren und so viel teurer is der auch nicht als ein Cayman. Wenn schon groß denken, dann richtig 🙂
Und schwups, Porsche bestellt, Geldbeutel leer, und nach nem halben Jahr kein Geld mehr für den Unterhalt ;-)
Verzeiht meinen leicht sachfremden Beitrag aber so geht es mir immer wenn ich Auto bestellen muss und mir kein Limit setze.
91 Antworten
@ronmann
jap, da hast du vollkommen Recht und es ist ein interessanter Gedanke. Moderne Motoren werden zwar einerseits extrem optimiert, aber andererseits meist nur für extrem niedrige Drehzahlen - eben damit ein guter Wert im Datenblatt stehen kann. Der sportliche Durchnschnittsfahrer sowie der kranke Autobahnheizer hat davon nichts^^
Man muß aber auch fairerweise dazu sagen, wie sich die Leistungen entwickelt haben, früher hatte der E30 M3 nen 2 Liter Motor mit max 235 PS, heute hat sich das Hubraum und Leistungsmäßig fast verdoppelt, während noch vor 10 Jahren 220kmh echt schnell waren, läuft das heute fast jeder Kleinwagen. Ein E55 hat heute auch schon 500PS und mehr, damals waren es mal ca. 355PS,
ich kenne den M5 noch mit 350 bzw 400 PS, 5Liter V8 heute V10 und 507PS usw etc.
Ist doch logisch wenn die Auto´s immer schwerer werden und immer mehr PS Leistungen bekommen, dann brauchen Sie auch bei Vollast mehr als wie früher. Von Nix kommt Nix.
Und da sind immer wieder Bespiele die mich am Fortschritt zumindest etwas zweifeln lassen. Dass ein 318is schon vor 20Jahren das Niveau der aktuellen 4Zylinder hatte ist schon irgendwie bemerkenswert. Auf das Gewicht eines aktuellen 1ers gebracht schnell bewegt und trotzdem sparsam. Erinnere mich da diverse vollbeladene Urlaubsfahrten. Der 118i meiner Mutter nimmt mal eben 11,5 Liter beim Rasen (allein).
Oder der 328i E36 meines Bruders. Allerallerschwerster Gasfuß über die Landstraße, 2.3.4. Gang bis zum Begrenzer, allerdings die Kurven mit Schwung, also ohne durch Bremsen zu viel Energie zu vernichten und längere Strecken. Mehr als 9,5 Liter ging da eigentlich nie. Wieso kann man eine 125i so deutlich in den 2stelligen Bereich treiben? Wo ist der Fortschritt?
Finde es schade, dass es keine kleinen 6Zylinder im 1er gibt, die in der Anschaffung und im Unterhalt bezahlbar sind. Ein 323iE36-Motor ist allemal so sparsam und flott wie der 120i-4Zylinder, obwohl er dank 500cm³ mehr saufen sollte. Aber der Trend geht ja immer weiter in die Richtung 4Zylinder auch bei 200PS, dank turbo bei Belastung saufend, eigentlich kaum billiger als ein 6ender (Turbo kostet ja auch), nur etwas leichter und unkultivierter. Wäre doch klasse wenn BMW hier Trends machen würde (Zylinder/Hubraum statt turbo) und zeigen würde wie z.B. mit dem 325e: Sparsam geht auch anders
Auch beim Wachsen von Karosserie und Leistung muss man doch auch nicht immer was draufsetzen. Baut die Autos nicht fetter, lasst sie gleichgroß und dann kann man bei gleichbleibender Leistung rund 5s von 0-100 schaffen und das reicht doch auch. Fortschritt kann auch an anderer Stelle passieren u.a. beim Verbrauch, Sicherheit, blablabla Wegen mir kann bis in alle Ewigkeit ein 6Zylinder im M3 stecken.
Wenn dann ein 1er 1,5t wiegt ja was kommt als nächster Kleinwagen, der Null Komma Fünfer ? Na gut egal, das geht zu weit weg vom Thema. Nach dem Bier komme ich immer zu Gott und die Welt😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Lustige Alt
[...]während noch vor 10 Jahren 220kmh echt schnell waren, läuft das heute fast jeder Kleinwagen.
Selbstverständlich. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Selbstverständlich. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Der Lustige Alt
[...]während noch vor 10 Jahren 220kmh echt schnell waren, läuft das heute fast jeder Kleinwagen.
Betonung auf fast, ich könnte etliche "Kleinwagen" aufzählen auf die das zutrifft😉 Es sind da natürlich die Top Motorisierungen ala GSI etc, mit 60 oder 75 PS sind 220 natürlich nicht möglich😉
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wieso kann man eine 125i so deutlich in den 2stelligen Bereich treiben? Wo ist der Fortschritt?
Der Fortschritt ist bei leistungsstarken Motoren vor allem im Teillastbereich zu finden.
Während früher starke Motoren eigentlich immer viel Sprit brauchten, ist es heutzutage möglich den Spritverbrauch proportional zur abgerufenen Leistung zu gestalten.
Und viel mehr gibt das Konzept des Verbrennungsmotors auch nicht her, Fortschritt hin oder her. Aus dem Grunde ist es viel einfacher einen 10 Liter-Motor (durchschn.) auf 7 Liter zu bringen als einen einen 4 Liter Motor auf 3 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Auch beim Wachsen von Karosserie und Leistung muss man doch auch nicht immer was draufsetzen. Baut die Autos nicht fetter, lasst sie gleichgroß und dann kann man bei gleichbleibender Leistung rund 5s von 0-100 schaffen und das reicht doch auch. Fortschritt kann auch an anderer Stelle passieren u.a. beim Verbrauch, Sicherheit, blablabla Wegen mir kann bis in alle Ewigkeit ein 6Zylinder im M3 stecken.
Wenn dann ein 1er 1,5t wiegt ja was kommt als nächster Kleinwagen, der Null Komma Fünfer ? Na gut egal, das geht zu weit weg vom Thema. Nach dem Bier komme ich immer zu Gott und die Welt😁
So würde ich das nicht sehen. Die Ausmaße eines Autos wiegen wahrscheinlich am wenigsten.
Aber sämtliche Dinge, auf die wir ja gar nicht bereit sind zu verzichten - die wiegen: 750 kg-Autos hören sich zwar schön an - waren aber nicht selten nach 6 Jahren durchgerostet. Einen Aufprall mit 50 km/h konnte man nur mittelgut überleben, Ausstattungsmäßig waren zahlreiche Elektromotoren weniger verbaut, die nicht nur ihr eigenes Gewicht einsparten, sondern auch mit einer leichteren Batterie auskamen.
In wirklichkeit wollen wir doch eigentlich Autos nach heutigem Stand und mit damaligem Gewicht und das geht halt nicht.
Naja ich denke, gehen würde es mit den neuesten Materialen und Technologien schon (ein Formel 1 Wagen wiegt auch fast nix aber bleibt ganz wenn du mit 200 km/h in die Wand fährst), aber es wäre halt unverhältnismäßig teuer.
So ein 125i oder 123d mit 1,2 Tonnen statt fetten 1,6+ wäre allerdings schon ein Traum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schrank
Naja ich denke, gehen würde es mit den neuesten Materialen und Technologien schon (ein Formel 1 Wagen wiegt auch fast nix aber bleibt ganz wenn du mit 200 km/h in die Wand fährst), aber es wäre halt unverhältnismäßig teuer.
Das gibt's ja auch, man muss es halt - wie Du richtig sagst, dementsprechend bezahlen...
Zitat:
Original geschrieben von Schrank
Naja ich denke, gehen würde es mit den neuesten Materialen und Technologien schon (ein Formel 1 Wagen wiegt auch fast nix aber bleibt ganz wenn du mit 200 km/h in die Wand fährst), aber es wäre halt unverhältnismäßig teuer.So ein 125i oder 123d mit 1,2 Tonnen statt fetten 1,6+ wäre allerdings schon ein Traum 🙂
Reiß alles raus, mach nur einen Schalensitz sein und wechsel paar Teile durch Carbon Teile aus und du hast deinen 1,2T 1er... 😁
Glaube nicht, dass das reichen wird. Allein die tragenden Teile des Chassis sind vermutlich schon zu schwer. Und insbesondere beim Cabrio der Verdeck-Mechanismus und die Sicherheits-Features.
Gerade hab ich in der Zeitung über den Boxster Spyder gelesen. Leergewicht 12xx kg --> rockt! 🙂 Aber man verzichtet dabei mehr oder weniger auf ein wintertaugliches Verdeck.
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Reiß alles raus, mach nur einen Schalensitz sein und wechsel paar Teile durch Carbon Teile aus und du hast deinen 1,2T 1er... 😁Zitat:
Original geschrieben von Schrank
Naja ich denke, gehen würde es mit den neuesten Materialen und Technologien schon (ein Formel 1 Wagen wiegt auch fast nix aber bleibt ganz wenn du mit 200 km/h in die Wand fährst), aber es wäre halt unverhältnismäßig teuer.So ein 125i oder 123d mit 1,2 Tonnen statt fetten 1,6+ wäre allerdings schon ein Traum 🙂
diese Gewichtsersparniss würde mich im einzelnen interessieren.....
Zitat:
Original geschrieben von Schrank
So ein 125i oder 123d mit 1,2 Tonnen statt fetten 1,6+ wäre allerdings schon ein Traum 🙂
Ne 1er-Limousine reicht an 1.600 kg Leergewicht heran? Oder ist nur das Cabrio gemeint?
Ja, ein 123d Cabrio wiegt leer fette 1615 kg. Das is fast so viel wie ein 6-Zylinder 5er Kombi.
125i Cabrio: 1585 kg.
Das Coupe ist ein gutes Stück leichter: 1495 kg beim eins-zwei-drei. Damit ist man dann schon ne halbe Sekunde flotter auf Tempo 100 (7,0s statt 7,5s)
Also bei der Cabrio-Konstruktion war man nicht gerade sparsam wie es scheint 😉 Und das trotz Stoffdach.