1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 125i - Leistung?

125i - Leistung?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Leute,

ich will mir zu meinem Geburtstag im Dezember ein 125i Coupé holen und wollte euch mal fragen was ihr von diesem Wagen haltet/ bezüglich des Motors und Fahrverhalten.

Das 125i Cabrio bin ich zwar Probe gefahren und es ging auch wirklich sehr gut. Leider hab ich aber keine vergleichswerte.

Eure Meinung bitte 🙂

Beste Antwort im Thema

Also ich glaub echt schön langsam drehen hier ein paar leute durch,

1. bis 2005 war der bestmotorisierte E46 (außer M) der 330i mit 231ps, und der ging gut.
Und jetzt soll auf einmal ein ähnlich motorisierter und ca. gleich schwerer 125i ne lahme kiste sein nur weil es auf einmal nen noch größeren motor zur auswahl gibt?
Ich glaub ihr habt ein bisschen den bezug zur realität verloren.

2.Kann schon sein das ein diesel theoretisch den besseren durchzug hat,aber nur solange man im benziner nicht schaltet und das tut man hald mal.Außerdem kommts hald auch auf die Jahreskilometer an ob sich einer lohnt, und selbst dann gibt es noch leute die einfach keine Traktormotoren mögen (ist ja schon fast ne beleidigung die mit nem 3l R6 Benziner zu vergleichen)

3.Hat ned jeder nen geldscheißer um nochmal ordentlich Geld für 135i draufzulegen.

Ich finde der 125i ist sehr gut motorisiert und im normalen Straßenverkehr wirst du damit schneller als die meisten unterwegs sein,also lass dir nix einreden wenn dir der Motor gefallen hat.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stahlratte.


Allerdings fällt wirklich immer mehr auf, dass bei Motorleistungen hier auf wohl sehr hohem Niveau gejammert wird, wenn man sich mal die postings hier durchliest. Letztlich handelt es sich beim 125i-Motor um einen 3l-Motor mit 6-Zylinder und 218PS. Die 0-100 km/h schafft er in 6,4s (!) und fährt vmax 245 km/h, wenn man den Werksangaben trauen mag. Wo wird der nun im normalen Fahrgebrauch zu langsam sein?!

6,9 Sekunden im reallife lt. diversen Berichten. Also nicht lahm. Verbrauch ist ganz in Ordnung. Und der Motorsound ist wirklich sehr gut. Gegen die 140 PS Tdi's langt es allemal 😁

falls du Rennen fahren willst, dann 135i...

Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


Hi,

da kann ich mich tomato und Redamtor nur anschließen. Unter dem aktuellen Topmodell gilt alles nur noch als Gehhilfe, auch wenn es wenige Jahre zuvor noch als State of the Art gelobt wurde.
Häufig natürlich von gerade mal durchschnittlich motorisierten Traktorfahrern, da fragt man sich doch😕

Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage



Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Ihr versteht da was falsch: Sicher ist der 125i nicht langsam. Aber er ist eben drehmomentschwach (im Vergleich zur Spitzenleistung). Da ist der alte Dreiliter mit den 231 PS deutlich besser.
ja, 300nm bei 3500upm gegenüber 270nm bei 2500-4250upm im 125i (der noch 25kg leichter ist). Selbstredend liegen da Welten dazwischen... 😕 Aber gut, dass wenigstens du das richtig vertehst und im 120d an allen vorbeiziehst(aber nur bis Izzmir kommt)😎
Selbst in der Elastizität ist der 125er überlegen und verbraucht auch noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage



Zitat:

Deswegen hat man mit dem 125i nicht so ein "kraftvolles" Gefühl, dafür aber am Ende wahrscheinlich die gleiche Benzinrechnung wie beim 135i.

Klar, dass sich der 35er viel kraftvoller anfühlt und auch wesentlich flotter ist, aber von Extremsituationen abgesehen verbraucht er im Alltag immer einiges mehr.
Wenigstens etwas nachdenken würde helfen, wenn du schon keinen der genannten Motoren fahren durftest...

Szia

Achte mal auf deinen Ton!

Woher willst du wissen, welche Autos ich gefahren bin???

Ich kenne den alten Dreiliter von meinem Auto sehr gut, der ist auch im Vergleich zum neuen 2.5si im Z4 deutlich durchzugsstärker - und der Z4 wiegt ja noch mal deutlich weniger als der Einser.

Den 135i bin ich auch schon gefahren. Ein echter Traum, leider beim Verbrauch im Stadtverkehr jenseits von gut und böse. Dasselbe gilt allerdings auch für den 125i. Wenn man den nur auf der Landstraße und auf der AB mit max 120 fährt, kommt man sicher mit neun Litern hin. Ansonsten: 11 l+

Und dann bleibt für mich als einziges Argument z.B. gegenüber einem 123d der Sound. Wenn einem der Sprit-Aufpreis das Wert ist, dann bitteschön 125i. Aber wie gesagt: Da kann man angesichts der Kosten schon gleich zum 135i greifen (oder wenn es kein QP sein muss zum 130i).

Für mich ist der 125i ein Motor, der eben nur wenige Argumente für sich verbuchen kann. Das gilt nicht nur im Einser, sondern ebenso im Z4 und im Dreier.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


Hi,

da kann ich mich tomato und Redamtor nur anschließen. Unter dem aktuellen Topmodell gilt alles nur noch als Gehhilfe, auch wenn es wenige Jahre zuvor noch als State of the Art gelobt wurde.
Häufig natürlich von gerade mal durchschnittlich motorisierten Traktorfahrern, da fragt man sich doch😕

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


ja, 300nm bei 3500upm gegenüber 270nm bei 2500-4250upm im 125i (der noch 25kg leichter ist). Selbstredend liegen da Welten dazwischen... 😕 Aber gut, dass wenigstens du das richtig vertehst und im 120d an allen vorbeiziehst(aber nur bis Izzmir kommt)😎
Selbst in der Elastizität ist der 125er überlegen und verbraucht auch noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


Klar, dass sich der 35er viel kraftvoller anfühlt und auch wesentlich flotter ist, aber von Extremsituationen abgesehen verbraucht er im Alltag immer einiges mehr.
Wenigstens etwas nachdenken würde helfen, wenn du schon keinen der genannten Motoren fahren durftest...

Szia

Achte mal auf deinen Ton!
Woher willst du wissen, welche Autos ich gefahren bin???

Ich kenne den alten Dreiliter von meinem Auto sehr gut, der ist auch im Vergleich zum neuen 2.5si im Z4 deutlich durchzugsstärker - und der Z4 wiegt ja noch mal deutlich weniger als der Einser.

Den 135i bin ich auch schon gefahren. Ein echter Traum, leider beim Verbrauch im Stadtverkehr jenseits von gut und böse. Dasselbe gilt allerdings auch für den 125i. Wenn man den nur auf der Landstraße und auf der AB mit max 120 fährt, kommt man sicher mit neun Litern hin. Ansonsten: 11 l+

Und dann bleibt für mich als einziges Argument z.B. gegenüber einem 123d der Sound. Wenn einem der Sprit-Aufpreis das Wert ist, dann bitteschön 125i. Aber wie gesagt: Da kann man angesichts der Kosten schon gleich zum 135i greifen (oder wenn es kein QP sein muss zum 130i).

Für mich ist der 125i ein Motor, der eben nur wenige Argumente für sich verbuchen kann. Das gilt nicht nur im Einser, sondern ebenso im Z4 und im Dreier.

Hi nochmal,

auch wenn du noch 5 weitere Autos die mit 25 enden in die Diskussion bringst, dann wird deine Aussage im Bezug zum 125i vs. alter 3liter auch nicht richtiger. Der Z4 hat schließlich den alten 2,5L Motor mit völlig anderer Leistungscharakteristik und das ist ja der entscheidene Punkt. Also bleib ich dabei, dass du einen 125i nie gefahren sein kannst!

Deswegen ist auch der Vergleich zum 135i lächerlich. Das der fast 100PS stärkere Wagen viel durchzugsstärker ist, macht doch den 125i lange nicht überflüssig. Im e46 war wohl auch der 318i unnötig, weil es einen 330i gab (gleicher Leistungsunterschied) ?
Es wird wohl genug Leute geben denen die gebotene Leistung mehr als ausreicht und die nicht noch 7000€ ausgeben wollen für etwas das sie nicht nutzen. Wo kommen wir denn da hin? Nur noch ein Motor pro Modellreihe und der dann >300PS?

Zum 123d möchte ich nicht viel sagen. Wenn man beide richtig fährt fast gleich schnell. Da ein 1er QP wohl nicht das Vielfahrerauto schlechthin ist dürften sie sich auch bei den Gesamtkosten wenig nehmen... Also ein klassische Bauchentscheidung. Manch einem geht nichts über Kultiviertheit(125i), manche lieben frische Luft(Fahrrad) und wieder andere halfen schon seit Ihrer Kindheit gerne bei Opa auf dem Bauernhof aus(123d)

Szia

Zitat:

Zum 123d möchte ich nicht viel sagen. Wenn man beide richtig fährt fast gleich schnell. Da ein 1er QP wohl nicht das Vielfahrerauto schlechthin ist dürften sie sich auch bei den Gesamtkosten wenig nehmen... Also ein klassische Bauchentscheidung. Manch einem geht nichts über Kultiviertheit(125i), manche lieben frische Luft(Fahrrad) und wieder andere halfen schon seit Ihrer Kindheit gerne bei Opa auf dem Bauernhof aus(123d)

Szia

Wieso haben Sie die Möglichkeit zur Negativbewertung wieder entfernt?

DarkLoG

PS: Der Unterschied zwischen 125i und 123d sind sicher 3 Liter oder mehr egal ob 6 und 9 oder 8 und 11 etc., wenn du da keinen Gesamtkostenunterschied siehst gut, ich dagegen sehe einen sehr deutlichen und sogar einen der bei steigenden Benzinpreisen gleichzeitig mitwächst!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage



Manch einem geht nichts über Kultiviertheit(125i), manche lieben frische Luft(Fahrrad) und wieder andere halfen schon seit Ihrer Kindheit gerne bei Opa auf dem Bauernhof aus(123d)

Szia

HAHA

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Für mich ist der 125i ein Motor, der eben nur wenige Argumente für sich verbuchen kann. Das gilt nicht nur im Einser, sondern ebenso im Z4 und im Dreier.

Wobei im 3er z.B. nicht der gleiche Motor vom 125i verbaut ist: das ist zwar auch ein 3l-Motor mit 6 Zylinder und 218 PS, aber bedingt durch die Direkteinspritzung (!) liegt der angegebene Verbrauch in der Stadt immerhin mit 9,8l/100km glatte 1,6l unter dem Verbrauch vom 125i, was ich viel finde (Werksangaben).

Warum beim 1er QP nun auf die Direkteinspritzung verzichtet wurde, verstehe ich persönlich nicht. Wir hatten extra nochmal bei BMW anfragen lassen bei unserer Bestellung, ob im MJ 2009 der DI-Motor komme - aber Fehlanzeige...sonst hätten wir wohl ein 2009er-Modell bestellt...

Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG



Zitat:

Zum 123d möchte ich nicht viel sagen. Wenn man beide richtig fährt fast gleich schnell. Da ein 1er QP wohl nicht das Vielfahrerauto schlechthin ist dürften sie sich auch bei den Gesamtkosten wenig nehmen... Also ein klassische Bauchentscheidung. Manch einem geht nichts über Kultiviertheit(125i), manche lieben frische Luft(Fahrrad) und wieder andere halfen schon seit Ihrer Kindheit gerne bei Opa auf dem Bauernhof aus(123d)

Szia

Wieso haben Sie die Möglichkeit zur Negativbewertung wieder entfernt?

DarkLoG

PS: Der Unterschied zwischen 125i und 123d sind sicher 3 Liter oder mehr egal ob 6 und 9 oder 8 und 11 etc., wenn du da keinen Gesamtkostenunterschied siehst gut, ich dagegen sehe einen sehr deutlichen und sogar einen der bei steigenden Benzinpreisen gleichzeitig mitwächst!

ja ich denk auch mit 3Liter mehr liegst du gut. Hier kostet der Liter Diesel zur Zeit 1,48 und der Liter Super 1,33. Das ist bei 100€ mehr Steuer und 1000€ höherem Kaufpreis bei humaner km-Leistung für mich kein großer Unterschied. Auch bei deutschen Preisen nicht. Dann reg dich lieber über den Vergleich zum 135i auf. Da sind wirklich große Kostenunterschiede, aber hauptsache auf einem Auge blind sein...

P.S.: Ob du mich positiv bewertest oder Danke sagst ist doch auch egal🙄

Braucht der 125i nicht normalerweise SuperPlus?!

Ich würde folgende Rechnung machen:

125i: braucht 11l/ 100km - bei 1,63 Euro /l Superplus verursacht das pro 100km dann Benzinkosten von 17,93 Euro.

123d: braucht 8l/ 100km - bei 1,51 Euro /l Diesel verursacht das pro 100km dann Dieselkosten von 12,08Euro.

Ergebnis: der Diesel spart auf 100km momentan reine Treibstoffkosten 5,85 Euro: Ich habe bei meinen 10tkm/Jahr also dann Mehrkosten beim Benziner von 585 Euro!

Wenn man jetzt preisbereinigt bei den Mehrkosten knappe 100 Euro für die höhere Dieselsteuer abzieht - und nochmal vielleicht 85 Euro wegen der höheren Versicherungsprämie berücksichtige, dann bleiben "nur" noch 400 Euro im Jahr übrig!

Auf 3 Jahre also gerechnet: 1200 Euro mehr Benzinkosten!

Nun kostet der Diesel aber ´nen knappen Tausender mehr beim Kauf! Mit etwas Nachlass sinds dann wohl noch 900 Euro Aufpreis für den Dieselmotor zum 125i! Was bleibt übrig von den Mehrkosten bei 3 Jahren Haltedauer des 125i ?

Genau: ca. 300 Euro in den gesamten 36 Monaten! Klar, bei jetzigem Stand der Kfz-Steuer, Versicherung usw. Bestimmte FAktoren lasse ich mal bewußt weg: wer weiß, ob in 3 Jahren ein Diesel wirklich wertstabiler ist als ein Benziner...

Mein errechnetes Fazit: für MEINE jährlichen 10tkm Fahrleistung gönne ich mir die 8,00 Euro Mehrkosten im Monat für den 6-Zylinder Benziner!

Würde ich z.B. 20tkm/Jahr fahren, dann wären es gleich knappe 60 Euro Mehrkosten im Monat - aber auch die würde ich wohl noch zahlen - nur damit ich keinen nagelnden Diesel fahren müßte. Zudem reden wir hier von Autos im Preisbereich um 40t Euro - was sind da denn nun 50 oder 60 Euro im Monat - rechnet mal den Wertverlust aus: da wird die Kohle verbrannt!

Naja zugegeben bei 10Tkm ist die Rechnung zwischen 125i und 123d sehr ausgeglichen, aber selbst als Student bin ich immer mehr als 10Tkm im Jahr gefahren... Ich fahre jetzt ca. 25000km im Jahr und da sind das dann bei 1,50 Euro Spritpreis für Diesel und 1,60 für Super Plus ca. 800 Euro Mehrkosten im Jahr fürs Benzin also ca. 2400 Euro in 3 Jahren und dabei habe ich die 1000 Euro Mehrpreis plus 300 Euro Steuer bereits abgezogen. Ich finde eben 2400 Euro in 3 Jahren ist viel Geld und dreht man den Spritpreis bei der Rechnung mal auf 2 Euro, was in den nächsten Jahren nicht unwahrscheinlich ist steigt dieser Wert leicht über 3000 Euro. Und zugegeben 3 Liter sind zwar realistisch als Unterschied, aber wie siehts im Stadtverkehr etc. aus, ich selbst hab keine Ahnung aber was man so liest sind die 6-Zylinder dann schon gerne durstig. Wird jetzt die Steuer von Hubraum auf Co² umgestellt ist der Diesel mit 5,2 Liter und 138g nochmal im Vorteil.
Was den Wertverlust angeht ist es sicher schwierig Voraussagen zu treffen, aber mit 138g Co² und einem deutlich niedrigen Verbrauch denke ich dass der 123d auch in 3 Jahren noch ganz gut dasteht, auch wenn Diesel sogar mehr als Benzin kosten sollte.
Klar ist der Sound und Laufkultur des 6-Zylinders eine schöne Sache , aber bei meiner Fahrleistung und meinem Fahrprofil kann ich mit voraussichtlich 6,5 Liter Verbrauch im 123d schon gelassener an die Zapfsäule fahren als mit dem 125i.
Ich finde eben auch genau wie fastwriter, dass die Argumente, die für den 125i sprechen (Sound, Laufkultur) die Mehrkosten bei mir nicht rechtfertigen, denn gerade bei den Fahrleistungen nehmen sich die beiden nicht viel und da bevorzuge ich persönlich eben auch das starke Drehmoment des 123d.

Gruß

DarkLoG

Dann will ich aus gegebenem Anlass auch mal was beisteuern.

Ich hatte kürzlich nen 118d für 3 Tage und hab damit knapp über 8l verbraucht, es war ein 3 Türer mit Sprittsparreifen. Mit meinem 130i brauche ich - wenn ich genau so schnell fahre - max. 11l. Der hat aber 5 Türen (schwerer) und 225iger Sportlatschen rundum, was insgesamt sicher mehr als nen halben Liter ausmacht.

Wer einen 125i so tritt, dass er auf über 11l kommt, der jagt auch beim 123d über 8l durch.

Jetzt kann man natürlich sagen "Bei 15Tkm im Jahr spare ich im Jahr 500 EUR an laufenden Kosten (Kumuliert aus Spritt, Steuern, Versicherung etc.)... Fein Fein, wenn man ein Auto kauft, dass im Monat über 300 EUR an Wert verliert.

Natürlich kann das jeder sehen wie er will, ich persönlich würde lieber auf HIFI, NAVI oder anderen Kram verzichten und dafür den R6 fahren. Denn - zumindest meiner Meinung nach - mag der 123d zwar gut gehen aber bei einem so teueren Auto würde ich nie und nimmer den Dieselsound und das Geschüttel in Kauf nehmen.

Vielleicht ist der 123d aber um Längen besser als der 118d. Ersteren kenne ich nicht. Bisher hat mich aber kein 4 Zylinder-Diesel überzeugen können und schon garnicht im Vergleich zu dem R6 Otto.

P.S. Ich messe meinen Verbrauch an der Tankstelle. Der 118d hat mir lt. BC 6,7l vorgelogen. Ich hab auf 188km tatsächlich aber nunmal 16l verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


Hi,

da kann ich mich tomato und Redamtor nur anschließen. Unter dem aktuellen Topmodell gilt alles nur noch als Gehhilfe, auch wenn es wenige Jahre zuvor noch als State of the Art gelobt wurde.
Häufig natürlich von gerade mal durchschnittlich motorisierten Traktorfahrern, da fragt man sich doch😕

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


ja, 300nm bei 3500upm gegenüber 270nm bei 2500-4250upm im 125i (der noch 25kg leichter ist). Selbstredend liegen da Welten dazwischen... 😕 Aber gut, dass wenigstens du das richtig vertehst und im 120d an allen vorbeiziehst(aber nur bis Izzmir kommt)😎
Selbst in der Elastizität ist der 125er überlegen und verbraucht auch noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage


Klar, dass sich der 35er viel kraftvoller anfühlt und auch wesentlich flotter ist, aber von Extremsituationen abgesehen verbraucht er im Alltag immer einiges mehr.
Wenigstens etwas nachdenken würde helfen, wenn du schon keinen der genannten Motoren fahren durftest...

Szia

Achte mal auf deinen Ton!
Woher willst du wissen, welche Autos ich gefahren bin???

Ich kenne den alten Dreiliter von meinem Auto sehr gut, der ist auch im Vergleich zum neuen 2.5si im Z4 deutlich durchzugsstärker - und der Z4 wiegt ja noch mal deutlich weniger als der Einser.

Den 135i bin ich auch schon gefahren. Ein echter Traum, leider beim Verbrauch im Stadtverkehr jenseits von gut und böse. Dasselbe gilt allerdings auch für den 125i. Wenn man den nur auf der Landstraße und auf der AB mit max 120 fährt, kommt man sicher mit neun Litern hin. Ansonsten: 11 l+

Und dann bleibt für mich als einziges Argument z.B. gegenüber einem 123d der Sound. Wenn einem der Sprit-Aufpreis das Wert ist, dann bitteschön 125i. Aber wie gesagt: Da kann man angesichts der Kosten schon gleich zum 135i greifen (oder wenn es kein QP sein muss zum 130i).

Für mich ist der 125i ein Motor, der eben nur wenige Argumente für sich verbuchen kann. Das gilt nicht nur im Einser, sondern ebenso im Z4 und im Dreier.

Z4 wiegt deutlich weniger als der einser , vieleicht als 2-Zylinder

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Für mich ist der 125i ein Motor, der eben nur wenige Argumente für sich verbuchen kann. Das gilt nicht nur im Einser, sondern ebenso im Z4 und im Dreier.

Zitat:

Original geschrieben von portoalegre


Z4 wiegt deutlich weniger als der einser , vieleicht als 2-Zylinder

In den Z4 gehört noch viel mehr ein Sechszylinder rein als in den 1er.

Der 125i ist der optimale Motor für den 1er, v.a. als Coupe.

Ein 125i Coupe ist wieder ein typischer BMW, wie es ihn seit den 70er (z.B. als 323) gibt.

BMW kann nun mal (nur) gute Sechszylinder bauen, das ist die Kernkompetenz der Marke, die auch das typische Fahrfeeling ausmacht.

Und dafür braucht es nicht unbedingt über 300 PS. Ich hatte vorher einen E46 325ti mit 192 PS, der hat auch schon richtig Spass gemacht, anders aber nicht unbedingt mehr als im GTI.

Wenn man allerdings ziemlich performance-fixiert ist, sollte man sich den 135i ernsthaft durch den Kopf gehen lassen, denn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bei dem einfach, der Motor ist eine Wucht und das Fahrgefühl ist vom 125i Welten entfernt.

Gruß

Original geschrieben von Nivellierwaage

Zitat:

Hi,

da kann ich mich tomato und Redamtor nur anschließen. Unter dem aktuellen Topmodell gilt alles nur noch als Gehhilfe, auch wenn es wenige Jahre zuvor noch als State of the Art gelobt wurde.
Häufig natürlich von gerade mal durchschnittlich motorisierten Traktorfahrern, da fragt man sich doch😕

ja, 300nm bei 3500upm gegenüber 270nm bei 2500-4250upm im 125i (der noch 25kg leichter ist). Selbstredend liegen da Welten dazwischen... 😕 Aber gut, dass wenigstens du das richtig vertehst und im 120d an allen vorbeiziehst(aber nur bis Izzmir kommt)😎
Selbst in der Elastizität ist der 125er überlegen und verbraucht auch noch weniger.
Deswegen hat man mit dem 125i nicht so ein "kraftvolles" Gefühl, dafür aber am Ende wahrscheinlich die gleiche Benzinrechnung wie beim 135i.
Klar, dass sich der 35er viel kraftvoller anfühlt und auch wesentlich flotter ist, aber von Extremsituationen abgesehen verbraucht er im Alltag immer einiges mehr.
Wenigstens etwas nachdenken würde helfen, wenn du schon keinen der genannten Motoren fahren durftest...

Original geschrieben von fastwriter

Zitat:

Ihr versteht da was falsch: Sicher ist der 125i nicht langsam. Aber er ist eben drehmomentschwach (im Vergleich zur Spitzenleistung). Da ist der alte Dreiliter mit den 231 PS deutlich besser.

Nivellierwaage und ich haben den Vergleich zwischen M54B30 und N52B25 täglich 😉.

Und du, Fastwriter?

Ich denke, es ist auch wichtig, welches Fahrprofil man hat. Fährt man viel Stadt, viel Autobahn oder mehr Landstraße. Ein Diesel kann laut BC auch sehr schnell in der Stadt über 10l verbrauchen, da dieser länger braucht, bis er richtig warm ist und reiner Stadtverkehr tut dem Diesel auch nicht gut.

Die weitere Frage ist, ob man eben gerne mal aufs Gaspedal drauf tritt und ich glaube genau dort wird sich der Verbrauch zwischen Diesel und Benziner nochmals drastisch unterscheiden.

Ich persönlich finde den 6 Zylinder Sound Riesengeil, dafür fehlt jedoch der Turbodruck und gerade die "kleineren" 6 Zylinder brauchen eben hohe Drehzahlen, damit es vorwärts geht.

Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Wenn man sich mal verschiedene BMW Modelle anschaut:
Gehen wir mal zum E46, hier gab es Anfangs den 323i und den 328i.
Der 323i hatte stattliche 245NM Drehmoment bei 3500 U/Min und 170PS bei 5500 U/min. Der 328i 280NM bei 3500 U/min und 193PS.
Der 320i hatte als Nachfolger nur noch 210NM Drehmoment, welche auch bei 3500 U/min anliegen und 170PS, welche erst bei 6100 U/min anliegen. Der 325i hatte wie der 323i 245Nm bei 3500 U/min aber 192PS bei 6000 U/min. Der 330i hat 300 NM bei 3500 U/min und 231PS bei 5900 U/min.
Der heutige 120i mit 170PS bei 6700 U/min und 210NM bei 4250 U/min ist hier nochmals eine Nummer extremer. Tim Schrick sagte über den 120i bei einen Vergleichstest, dass der Motor perfekt ist.

Die abgegebene Leistung des Motors ist abhängig von Drehzahl und Drehmoment. Je mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl anliegt, dseto höher ist die Leistung in PS. BMW hat bei den überarbeiteten Motoren in der E46 Reihe durch verbesserte Saugrohre welche oben raus mehr Drehmoment lieferten und somit mehr Leistungen haben eigentlich seine Kunden verarscht. Kein 325i geht unten rum besser als ein 323i. Genau so kommt ein 320i mit 170PS nicht an einen 323i mit 170PS ran. Ähnliches hab ich bei einer 325i Probefahrt bemerkt. Der Motor war oben raus (in einen Bereich wo man eigentlich im Strassenverkehr sich am wenigsten aufhält) nur gut. Untenrum war er subjektiv nur leicht besser als ein 320i. Und der 320i war in meinen Augen auch nur leicht besser als der von mir gewählte 318i.
So der 125i ist wieder von der Kraftentfaltung her mit den ersteren E46 Motoren zu vergleichen. Er ist auf 328i Niveau. Der 125i hat 270NM von 2500 bis 4250 U/min 218PS bei 6100 U/min

Deine Antwort
Ähnliche Themen