125er Retro für maximal 3000 Euro

Hey,
mein Vater will dass ich für das Wochenendhaus (im Frankenwald, also Landstrassen und Feldwege) ne 125er Maschine besorge. Er hatte die Brixton Felsberg vorgeschlagen. Die kostet neu so um die 2500 Euro. Er meinte ich könne aber schauen ob ich nicht auch gebraucht was finde. Er wollte eben was in Retro, oder was in Retrooptik wie die Felsberg.

Kennt ihr denn spezielle Modelle welche ihr empfehlen könntet? Dann könnte ich gezielt nach denen Ausschau halten.

Beste Antwort im Thema

Ich mag ja manchmal auch das Billigzeug aus China, aber ob der Papa damit froh wird - der kennt ja noch sowas hier, z.B.:
Und da kann er dann wenigstens vernünftig dran Schrauben und das wird dann noch geputzt und weitervererbt, wenn die Rotchina-Brixton schon lange auf dem Schrott liegt:

Vorher
Fertig
43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:10:56 Uhr:


Oder sehe ich das falsch?

Nein. Nur ist deine Meinung unpopulär da sie nicht den Wünschen/Hoffnungen entspricht.

Wer wirklich fahren will wird das hier durchleben: https://www.motor-talk.de/forum/125-2-takter-mit-b196-t6993744.html

Wer "das man mitnehmen wollte weil es so günstig ist": merkt nun beim Kauf einer 125er, dass eine 600er oder 1000er inklusive A per Direkteinstieg auch nicht teurer gewesen wäre. Eventuell sogar günstiger.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:25:33 Uhr:


Ein 5 Jahre altes Mopped ist für mich auch kein Retro Bike. Ich habe mit Absicht kein Baujahr angegeben, weil dann die Erbsenzähler sich wieder melden, in deren Augen ein 15 Jahre altes Motorrad kein Retro Bike ist. 30 Jahre und mehr müssen es dann sein.

Nein. Das wäre dann Vintage.

Retro -> sieht aus als wäre es alt, ist es aber nicht.
Vintage -> ist alt.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:25:33 Uhr:


Wusste nicht, das Kleinkinder hier mitlesen, denen man alles doppelt und dreifach erklären muss.

Wie lange hast du hier eine Pause gemacht? Ist schon länger so. 😁

Grüße, Martin

Wozu Kontrolle ? Wennse kalt ist hört man die und wenn warm, nix mehr. Leistung seit 2012 eher besser wegen 80 km täglich. Verbrauch ohne Änderung und starten durch Berührung des Startknopfes ohne georgel. Und das auch nach 3 Monaten Winterpause. Passt schon.

Also doch keine Wartung. Zumal die Kontrolle nun nicht dramatisch ist... Schade...

Stimmt schon, wenn man es selber kann und das Werkzeug dafür sowie das Wissen hat. Aber bis jetzt spielt die VW Käfer - läuft und läuft und läuft und........

Ähnliche Themen

Ja, dann lässt man es machen. Das aber ist traurig!

Da muss ich Papstpower leider zustimmen. Von 12tkm bis 90tkm keine Ventilspielkontrolle ist echt nicht das, was man unter regelmäßiger Wartung versteht.

Frage mich nur, warum das Teil problemlos läuft. Wenn da was aus dem Ruder laufen würde, müsste das ja wohl sich irgendwie bemerkbar machen. Never change a running system...

Wenn man klickern als normal sieht... Und ja, wenn man nicht nachschaut, erkennt man auch keine Probleme. Und das reine messen ist doch kinderleicht...!

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:07:13 Uhr:


Frage mich nur, warum das Teil problemlos läuft. Wenn da was aus dem Ruder laufen würde, müsste das ja wohl sich irgendwie bemerkbar machen. Never change a running system...

jo - ist wie beim Zahnriemen - läuft schon, bis er reißt 😉

...oder beim Ölwechsel - passt schon, läuft ja, bis sich der Motor frisst...

Beim Reifen, der geht noch, bis er platzt.

...soll ich weiter machen?

Der Sinn regelmäßiger Wartung sollte wohl bekannt sein!

Was der Kollege mit der Varadero sagen will, ist, dass das Moped so toll ist und eine so gute Qualität hat, das OHNE Pflege, Wartung etc 90.000km und mehr drin sind.
Fragt man sich: kann man die Qualität von damals mit der von heute vergleichen?
Schaft eine CB125 aus Indonesien von heute das auch noch? Und wie steht es um die Brixton in 20 Jahren? Ist die dann ein Haufen rostiges Altmetall?
Keine Ahnung...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mich hats selbst gerade interessiert, was es da so alles gibt.

Angefangen mit einer MZ, warum nicht? solide einfache Technik, super günstige Ersatzteile und einfach zu warten.

Yamaha sr125 sieht retromäßig aus hat aber an soliden 4Taker.

Suzuki GN 125 bei der ist es das gleiche.

Die Tw 125 ein umbau scheinbar vieles eingetragen, muss man sich ansehen wies gemacht wurde obs eine viel zu teure Bastelbude ist oder nicht.
sieht aber scramblermäßig aus.

Die Shadow, ein mords Teil für eine 125er die hab ich schon mal gefahren, kann man drüber Streiten, aussehen tut sie aber mächtig und der Motor ist unverwüstlich.

Die RD80 warum müssen es immer 125ccm sein? die 80er bekommt man teilweise noch günstig.

Allgemein hab ich schon die ein oder andere 80er gefahren, und z.B. die Shadow.

Es kommt drauf an was man will. Wenn Entschleunigung und trotzdem hohe Drehzahl gewünscht ist, ist das genau das richtige. Wer mit 90 auf der Landstraße fahren will ist genauso richtig wie wie jemand der eine Beschleunigung wie ein 50 PS Corsa haben wollen.

Ich versteh den "Hype" um die "kleine" Klasse gerade nicht.
Die Preise schnellen förmlich in die Höhe für alte Fahrzeuge die noch dazu Lahm und von Generationen von Bastlern runtergerockt wurden.

Und dann gibts die andere Fraktion die sich für 3000 hart verdiente Euros Fahrzeuge aus China bestellen obwohl nicht mal sicher ist ob man dafür in 5 Jahren noch Ersatzteile bekommt.

Mit 16 wäre das klasse gewesen, aber da darf man aber auch nichts anderes Fahren.

Schaut doch mal in die 400ccm klasse, richtig schöne Motorräder Yamaha XS400 z.B. für wenig Geld und die haben meistens um die 27PS. damit kann man schön mitschwimmen.

Es gibt so viele Motorräder die wirklich Günstig zu haben sind um die 50PS haben und noch ewig fahren.
Da rentiert es sich wirklich den großen Schein zu machen und dann aber ein ordentliches Motorrad zu kaufen.
Der unterschied ist, dass die großen Motorräder von Erwachsenen oder Menschen die sich so nennen dürfen gefahren werden. Da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Wartungen etc. gemacht wurden.

Alles pauschal doppelt so teuer als sie sein dürften... Man hätte vorher 125er auf Halde kaufen müssen...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. Dezember 2020 um 22:45:35 Uhr:


Alles pauschal doppelt so teuer als sie sein dürften... Man hätte vorher 125er auf Halde kaufen müssen...

Ja vor 30 Jahren hätte man alles aufkaufen müssen, egal ob 50er oder 500er, heute fast unbezahlbar und dann noch schlechter Zustand.
Da bleibt nur die Restauration und wenn man nicht alles selbst machen kann ist auch das ein Geldgrab.
Für mich gibt’s nur 70er Jahre Mopeds aber ich mache auch alles selbst und auch das ist ein kostspieliges Hobby.

Gruß aus Hessen

Zündapp KS100 Baujahr 1971

Zitat:

@madin20VT schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:16:14 Uhr:


Ich versteh den "Hype" um die "kleine" Klasse gerade nicht.
Die Preise schnellen förmlich in die Höhe für alte Fahrzeuge die noch dazu Lahm und von Generationen von Bastlern runtergerockt wurden.

Mit B SZ 196 darf man nichts Größeres führen. Hätten Sie - wie nicht nur hier einige geschrieben haben - etwas weiter gedacht, wären andere Threads voller wie z.B. "Hat meine Fazer Vergaser oder Einspritzung?". 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen