125er ohne Brief und Dokumente
Hallo,
ich kann von einem sehr gutem Bekannten der mal eine Motorradwerkstatt hatte eine Yamaha DT125R (4BL) geschenkt bekommen, welche er vor einigen Jahren als seine Werkstatt noch existierte von einem Kunden der sich bei Ihm eine andere Maschine kaufte in Zahlung nahm. Mein Bekannter hat sie dann ins Eck gestellt, wollte sie ursprünglich mal richten und dann verkaufen, allerdings ist er nie dazu gekommen, und mittlerweile betreibt er seine Motorradwerkstatt nicht mehr.
Aufgrund der Standzeit und der schon bei der Inzahlungnahme vorhandenen Zündungsprobleme sind einige Arbeiten nötig um sie wieder TÜV-fit zu machen, aber das ist für mich kein Problem das selber zu machen.
Die Yamaha wäre für mich dann ideal dafür um sie nächstes Jahr wenn ich 16 bin mit dem A1 zu fahren.
So, und jetzt zum Problem:
Sämtliche Dokumente zur Yamaha sind nicht mehr auffindbar.
Nur die Schlüssel sind noch da weil sie dauernd gesteckt haben, aber das ist ja kein Dokument.
Jetzt habe ich mich mal ein wenig im Internet schlau gemacht.
Auf vielen Seiten steht dass man beim Verlust der ZBII eine Eidesstaatliche Versicherung des Vorbesitzers benötigt, wo dieser versichert dass er die ZBII verloren hat, und dass die Maschine nicht gestohlen ist. Dann läuft da noch eine Überprüfung übers KBA, und das ganze dauert wenn' klappt 6-8 Wochen bis man sie zulassen kann.
Aber soviel ich informiert bin hat doch eine 125er gar keinen Fahrzeugbrief (ZBII) sonder nur eine Betriebserlaubnis?!
Ich blicke da gerade echt gar nicht durch wie das jetzt ist, also welche Papiere man für eine 125er benötigt, ob das genauso geregelt ist wie bei einer großen Maschine, wie ich die DT Zulassen kann ...
Habe schon lange recherchiert, komme aber zu keiner wirklichen Lösung.
Was die Technik angeht kann ich beahupten dass ich mich auskenne, aber mit dem ganzen Zulassungskram musste ich mich ja bisher nicht auseinandersetzen. Bei meinem Mofa habe ich da ja nur eine Betriebserlaubnis, und fertig. Diese hat damals auch gefehlt. Hab da nur eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gebraucht, die ich dann an Hercules (heute SFM) geschickt habe, und fertig. Die neue ABE lag nach 3 Tagen zusammen mit einer Rechnung über 29€ im Briefkasten. Aber ich glaube das wird bei der Yamaha nicht so leicht.
Würde mich freuen wenn Ihr da bisschen Licht ins Dunkle bringen könntet!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Genau... Diese Betriebserlaubnis solltest du beim Fachhändler oder dem KBA bekommen.
Aber nebenbei. Selbst geschenkt, wird die Maschine mehr kosten als eine gute Gebrauchte. Du baust dir da ein finanzielles Grab.
20 Antworten
LOL.
Ich gebs auf. Bei soviel Pseudowissen bin ich Machtlos 😁
Zumal ich schon alles gesagt habe was ich zu dem Thema sagen wollte.🙄
Zitat:
Original geschrieben von mottek
LOL.
Ich gebs auf. Bei soviel Pseudowissen bin ich Machtlos 😁
Zumal ich schon alles gesagt habe was ich zu dem Thema sagen wollte.🙄
Und wieder bewahrheitet sich: Getroffene Hunde bellen.
Grüße, Martin
Hi,
ich hab mal nochmal eine Frage.
Und zwar hat sich herausgestellt dass es sich um eine DT125RN handelt, Baujahr 1998.
Was ist da der Unterschied zur DT125R?
Ich erkenne da keinen und Google spuckt auch nix aus ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von baumibrot
...
Ich erkenne da keinen und Google spuckt auch nix aus ...
...
Moinsen, hast du ein komisches G00GLE 😁
Ich bekomme reichlich Treffer -> KLICK
Ähnliche Themen
Soweit bin ich auch schon selber gekommen 😁
Hab schon was gefunden, nur war das immer nur halbwegs brauchbar.
Die einen schreiben dass die RN ab Werk auf 80 gedrosselt ausgeliefert wurde, woanders heißt es dass sie im Gegensatz zur R lediglich über die CDI gedrosselt ist.
Naja, hab jetzt mal nen Kumpel gefragt der ne DT125R hat, eingetragen mit 94km/h. Der hat gesagt dass seine vor der Leistungsumrüstung auch mit "RN" in den papieren angegeben war, obwohl auf dem Typenschild "R" steht.
Scheint also scheinbar tatsächlich irgendwie mit der Werksseitigen Drosselung zusammenzuhängen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von baumibrot
...
Die einen schreiben dass die RN ab Werk auf 80 gedrosselt ausgeliefert wurde, woanders heißt es dass sie im Gegensatz zur R lediglich über die CDI gedrosselt ist.
...
Ja und? Das Eine schließt das Andere doch nicht aus, oder? 😎
Jedenfalls viel Spaß mit dem Teil...