125er als Alltagskarre? Kosten?
Moinsen!
Darf ja ab demnächst alles an Zweirädern fahren was der Markt so hergibt, daher die Überlegung meinen jetzigen 50ccm Stadtroller durch eine 125er Kiste zu ersetzen. Verbräuche dürften in etwa identisch sein (da der Roller nicht serie ist) mit ca. 3,5-4l/100km aber mit dem Vorteil, dass es bei der 125er legal wäre und man auch mal auf den Stadtring (Kraftfahrstraße) oder ggf. mal nen kleines Stück Autobahn fahren kann (denke mal so 110-120km/h rum sollte sonen 11kW 125ccm Bike machen?).
Bleiben die Fragen der Kosten, Roller kostet mich aktuell im Jahr 44,40€ Versicherungskennzeichen + Sprit.
125ccm ist eh steuerbefreit oder? Bleibt dann Versicherung, die ich neulich in sonem Onlinerechner auf die Schnelle mit rund 100€ errechnet hatte bei 100% (inwieweit ich da Prozente vom Auto bzw. der 600er dann mit nutzen kann, weiss ich nicht). Alle 2 Jahre TÜV mit rund 60€?
Sonst nur Verschleisskram wie Reifen, Kette, Bremse etc.? Jährliche Fahrleistung würde ich mit allerallerallerhöchstens 5tkm avisieren, realistisch denke ich eher um 3tkm, 99% Innenstadt. (Ja ich bin ne Schönwetter Pussi, wenns regnet nehm ich´s Auto)
Dann noch die Frage der Drosselung, mir geht hier primär nicht um Leistungssteigerung sondern darum dass ein Motor nicht in seinen Möglichkeiten behindert wird. Kenne das vom lesen jetzt nur z.B. von der Aprilia RS, die Serie mit 15PS verkauft wird aber "offen" (was auch immer das heisst?) 34PS stemmt. Sind alle 125er irgendwie gedrosselt oder ist das bei der RS ne Ausnahme? Beim Roller sind die Motoren ja (eigentlich) auch auf 45km/h Vmax gedrosselt (was ich als lebensgefährlich erachte, aber darum geht´s hier nicht) und verbrauchen gedrosselt oft mehr als offen.
Auch schwanke ich noch ein wenig zwischen dann 125er Naked (da kommt die schonmal bäugte Hyosung wieder ins Visier, diesmal halt als 125er statt 650er) und nem Roller. Roller sicherlich praktischer, Hyosung irgendwie aber emotional ansprechender und sicher etwas agiler. Kostenseitig dürfte sich das denke ich mal nicht viel nehmen, ist alles unter 1000€ zu bekommen.
Vielleicht fährt ja jemand hier sonen Hackenwärmer als all day "bring mich zur Arbeit" Gefährt und kann ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern. Spritpreise werden sicher nicht billiger und mein Auto wird innerstädtisch gern zweistellig im Verbrauch 🙁
Grüße
fate
56 Antworten
Genau, die für 350 hatte ich schon gesehn.
Obs der gleiche Motor ist, keine Ahnung. Die Wurst vom Teller ziehn die eh nicht.
Der Dealim Otello würde als Roller vllt. auch noch in Frage kommen oder?
Wird fürn 1000er in der Anschaffung aber auch eng, zumindest eben auf die erste schnelle Suche.
EDIT
Bezog sich jetzt auf die Innova.
Ihr seid zu schnell 😁
Mach mal erstmal den Schein, dann schauste was an Kohle da ist. Zur Not reicht auch der Roller erstmal. Technisch wird dich jedenfalls nichts überrumpeln was so eine 125er bietet.
Wenn du jetzt noch auf Details schauen willst. Es gibt auch 1Zyl. mit 4 Ventilen die logisch etwas besser drehen. Und dann gibt es auch noch 2Zylindermaschinen. Zum Teil mit doppelvergaser etc. Mehr Zylinder laufen besser, drehen besser.
Die Entscheidung würde ich aber eher am Angebot was der Markt zu dem Punkt bietet festmachen.
Der Roller würde es auch weiter tun (rein von seinen technischen Möglichkeiten) und KÖNNTE auch all das, was die Neuanschaffung dann erfüllen müsste. Er darf´s nur nicht. Und wenn man denn relativ problemlos das ganze in legal kriegen kann, ist das schon nen Anreiz. Hab halt kein Bock deswegen irgendwann noch eine aufn Sack zu kriegen, auch wenn der nun nicht grad nach typischem Kiddie Tuning Roller aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Der Roller würde es auch weiter tun (rein von seinen technischen Möglichkeiten) und KÖNNTE auch all das, was die Neuanschaffung dann erfüllen müsste.
Kann er nicht. In der Schweiz dürfen die 50er Roller auch ungedrosselt für FE-Klasse A1 laufen. Aber der allerschnellste 50er erreicht mit 6 PS gerade mal eingetragene 78km/h. Damit würde man sich auf der Autobahn bei den Brummifahrern sehr beliebt machen.
50ccm sind eben "nur" 50ccm. Alltagskarre und Serienfertigung mit Garantie/Gewährleistung bitte nicht mit Rennfahrzeugen verwechseln.
Es sind ja auch nur im Papier 50ccm. Ich denke ich kann die Fähigkeiten meiner Fahrzeuge ganz gut einschätzen. Für den Rest gibt´s Datenlogger 😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Es sind ja auch nur im Papier 50ccm. Ich denke ich kann die Fähigkeiten meiner Fahrzeuge ganz gut einschätzen.
Dann laß ihn doch einfach vom TÜV als Kraftrad abnehmen und mit normalen amtlichen Kennzeichen versehen. Brauchst nicht extra eine lahme 125er Gurke kaufen, nur die Gutachten für die Abnahme bezahlen.
Ja, aber anderer Motor und div. Teile ohne Papiere/Zulassung werden wohl den Aufwand nicht lohnen.
Denke ich auch, keine Ahnung was das kosten wird, aber vieles davon wäre sicher gar nicht eintragungsfähig. Da kann ich den Roller mal lieber zu Geld machen und mir von dem bunten Papier was kaufen, was das Aufgabenfeld erfüllen kann UND darf.
Lahm...ja klar, sind keine Rennmaschinen. Aber Einsatzgebiet wie gesagt zu 99% innerstädtisch, also eigentlich fast immer nur Ampel Stop ´n go und evlt. eben mal übern Stadtring (80km/h limit), das sollte so nen 125er Fön alles schaffen. Ausserorts wäre wirklich mal ne absolute Ausnahme.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Stadtmöhre. Nur schieben ist billiger. 😉
Oder auch
die hier. Ist verbrauchsmäßig nicht weit weg (bei mir zwischen 1,7 und 1,8 l/100 km) und nicht so ganz speziell wie die Innova. Hat wie die Innova einen Einspritzmotor (Vergaser lasse ich mir höchstens noch im Rasenmäher gefallen), ist komfortabel, handlich und gut verarbeitet. Kosten habe ich seit einem Jahr außer Versicherung und Benzin nur die Inspektionen, die ich wegen des Garantieerhalts machen lasse. Höchstgeschwindigkeit ist mit 104 km/h angegeben, was auch ungefähr stimmt. Allerdings fährt man nicht wirklich freiwillig dauerhaft so, weil das gefühlsmäßig irgendwie auch der "Ich schieße Dir gleich meinen Kolben entgegen!"-Bereich ist.
Mit Deinem Budget wird es aber auch bei Gebrauchten wahrscheinlich schwer.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Lahm...ja klar, sind keine Rennmaschinen. Aber Einsatzgebiet wie gesagt zu 99% innerstädtisch, also eigentlich fast immer nur Ampel Stop ´n go und evlt. eben mal übern Stadtring (80km/h limit), das sollte so nen 125er Fön alles schaffen. Ausserorts wäre wirklich mal ne absolute Ausnahme.
Ehrlich gesagt fahre ich in der Stadt wesentlich lieber mit der 125er als mit der "großen" Maschine. Macht wegen der deutlich besseren Handlichkeit viel mehr Spaß.
Gruß
Michael
Von was für einer Veränderung ist hier die Rede und WEN betrifft sie?
Kann mir das kurz wer in 2-3 Sätzen erläutern?
Ich kenne zwar den Roller nicht, aber die Person dahinter. Und getreu dem Motto: was ich selber mach und tu, trau ich auch den anderen zu.
"mein" eigener 50er Roller macht irgendwas über 100Klamotten. Immer. soviel dann dazu.
Ein 70er Zylinder reicht ja schon. Das ist techn. ein anderer motor. Eintragung, abnahme also ausgeschlossen.
Hier hab ich was für dich:
Aprilia RS 125!!!!!!!!!!!!
Alltagstauglich, sparsam, zuverlässig, bissig, giftig, spritzig, zwischenzeitlich auch selten (warum auch immer), genügsam, so 2- bis 3000 km lang. Aber dann.........
Reicht doch, oder???
gruß
somewise
Halboffene 2-Takter (keine Vmax-Drossel, aber maximal 11 kW) -> nehmen sich gerne mal den einen oder anderen Liter mehr als ihre ganz offenen Vertreter vom gleichen Modell.
Falls nur A1 als Führerschein vorhanden -> nimm 'ne robuste 4-Takter.
Damit auch noch ein paar aktuelle Zahlen im Thread auftauchen:
* Verbrauch von ca. 3 Liter auf 100 km (mit meiner Yamaha YBR 125)
* Je nach Modell zwischen 90 und 130 km/h Spitze möglich (echte, keine vom Tacho abgelesenen km/h 😉 )
* Versicherung: 83,36 € HP+TK für's ganze Jahr
Grüße, Martin