125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Zitat:

Das Unfallrisiko könnte man mindern, wenn es für alle Autofahrer Pflicht wäre, ein paar Stunden mit einem Zweirad zu nehmen. Vielleicht haben die dann etwas mehr Verständnis.

Willkommen in der Diktatur. Das ist ungefähr so wie die GEZ sich jetzt darstellt ...

Warum sollte jemals jemand der nicht die geringste Affinität zu Zweirädern hat ein paar Stunden drauf fahren müssen ... Absurd!!

Das Verständnis kann nur im Kopf dafür anfangen, ansonsten gibt es das sowieso nicht. Es wird niemals, vor allem in DE, vorkommen das alle PKW Fahrer Rücksicht auf 2 Räder nehmen. Besser wäre es, wenn diese mal in Großstädten wie Rom, Paris etc. fahren. Dann lernen die eher das man nicht störende 2-Räder auch vorlassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


Hallo,
eigentlich lautet die Eingangsfrage 125 mit Auto-Führerschein(B).
Aber ich war gerade einige Tage in Österreich unterwegs. Natürlich mit einer 50 ccm. Und natürlich wurde ich ständig von 50ccm Maschinen überholt. An einer Tankstelle fragte ich dann mal einen älteren Rollerfahrer (selten, weil Roller sind dort "Tussi"Fahrzeuge die Buben fahren die Endeuro-Modelle).
Dort sind zwar jährliche Sicherheitskontrollen mit Vergabe des Pikerl aber es werden 76 km/h geduldet. Und das z.B. bei Verkehrsdichten wie in Wien.
Was man aber in Deutschland wieder im Sinn hat sind Tüv Abnahmen bei 50ccm mit gleichzeitiger Beibehaltung von 45km/h. Also einer Geschwindigkeit die als Störfaktor auf Landstraßen und erst Recht in der Stadt gilt. In Wien wurde kein Fuffi von einem Auto überholt. An den Ampel durfte man sich sogar zwischen den Wagen durchdrängen und stand vor allen Autos.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg, sorry aber du redest so einen Stuss, es ist kaum auszuhalten. Ich lebe in diesem Wien, wo alle 50 ccm Roller 76 fahren 🙄

Sag mal? Wunschglaube ist nicht die Realität:
1. dürfen die Dinger hier auch nur 45 km/h fahren
2. sind die Konsequenzen hier dieselben wie in D
3. werden keine Entdrosselungen geduldet
4. fahren die meisten 50 ccm auch nur 45 km/h

Dann noch deine Tussi / Bubenaussage 🙄🙄🙄 aber wie gesagt, glaube was du willst, erzähle aber bitte nicht das dies die Wirklichkeit wäre.

Ich habe mal gegoogelt und siehe da, die Gesetze in Schweiz und Österreich bezüglich 50ccm sind wie bei uns, max. 45 km/h.

Aber um zum Thema zurück zu kommen, es gibt einen Grund warum es nicht mehr möglich sein wird mit einem Autoführerschein 125 ccm zu fahren. Denn das wäre aktuell die Klasse A1. Und von A1 kann man nach 2 Jahren mit nur einer praktischen Prüfung nach A2 und genauso später dann auf A aufsteigen.
Das würde bedeuten, weniger Geld für Fahrschulen, TÜV, weniger Steuern, usw.
Würden diese Einnahmen wegfallen, muß sich der Staat das Geld wieder woanders holen.

Moin,
schön das sich hier ein Wiener meldet. Komisch die anderen waren viel freundlicher...
So mal zur Sache. Wenn du aus Wien kommst kennst du bestimmt auch die Tankstelle am Margaretengürtel 43. Ist eine mit grünen Reklame. Dort tankte am 07.08. um 14 Uhr eine Horte Jugendlicher mit ihren Maschinen. Da ich ab Linz immer wieder von Enduro- ähnlichen Mopeds überholt wurde und das bei mehr als 50km/h habe ich mal nachgefragt. Aufgefallen war mir schon vorher das die Jungs kaum Roller fahren. Übrigens vor Linz überholte mich ein Moped( rotes Kennzeichen) obwohl ein Polizeifahrzeug kurz vor mir fuhr. Wie gesagt ich fahre über 50/kmh (laut Navi)
Eine Erklärung wäre jetzt nett. Übrigens ein Silber farbender Peugeot Elystar steht regelmäßig bei der Tankstelle. Der fährt auch über 70km/h als Wiener!

Ähnliche Themen

Dann lies dir mal diesen Link durch. Da steht was in Österreich erlaubt ist.😉

Wenn man dann weiter googelt, findet man auch das hier.
Demnach gab es in Österreich wie bei uns auch Kleinkraftäder. Die hießen halt Kleinmotorrad. Vielleicht führt das ja zu einem Mißverständnis.
Das die Führerscheine immer weiter beschnitten werden, ist doch schon lange so.
Mein Vater darf mit seinem alten 3er noch Motträder bis 250ccm fahren. Das wurde später auf 125ccm und aktuell auf 50ccm beschränkt.
Das gleiche gilt doch für kleine LKWs usw. Aktuell gibt es ja sogar die Klasse BE.

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


So mal zur Sache. Wenn du aus Wien kommst kennst du bestimmt auch die Tankstelle am Margaretengürtel 43. Ist eine mit grünen Reklame. Dort tankte am 07.08. um 14 Uhr eine Horte Jugendlicher mit ihren Maschinen. Da ich ab Linz immer wieder von Enduro- ähnlichen Mopeds überholt wurde und das bei mehr als 50km/h habe ich mal nachgefragt. Aufgefallen war mir schon vorher das die Jungs kaum Roller fahren. Übrigens vor Linz überholte mich ein Moped( rotes Kennzeichen) obwohl ein Polizeifahrzeug kurz vor mir fuhr. Wie gesagt ich fahre über 50/kmh (laut Navi)
Eine Erklärung wäre jetzt nett. Übrigens ein Silber farbender Peugeot Elystar steht regelmäßig bei der Tankstelle. Der fährt auch über 70km/h als Wiener!

Selbst auf die Gefahr hin mich (wieder) zu exponieren:

Es gibt in Ö nun mal einen Unterschied was erlaubt ist und was geduldet wird.

Erlaubt sind 50 (45) geduldet werden ca. 70, da es manchen Polizisten völlig klar ist, dass es für die 2radfahrer ungefährlicher ist, wenn sie bei 70 im Verkehr mitschwimmen statt mit 50 ständig überholt zu werden.

Bei einer Geschwindigkeitsübertretung in einer 30er Zone wird's natürlich auch teurer...

Bei einem Schadensfall erlischt natürlich der Versicherungsschutz bei einem getunten Radl...

Womit wir wieder bei der Eigenverantwortung des Individuums wären.
Es muss nicht alles reguliert und vorgeschrieben werden. Ob jemand 125ccm mit dem B-Schein fährt oder ob er dafür den A-Schein macht, sollte er selbst entscheiden und Gott sei Dank gibt es diese Entscheidungsfreiheit in Ö noch.

Moin,

vielleicht klemmt das ein netter Mod hier mal von den reinen 125ccm Beiträgen ab.

@need for speed2

Zitat:

Ich habe mal gegoogelt und siehe da, die Gesetze in Schweiz und Österreich bezüglich 50ccm sind wie bei uns, max. 45 km/h.

Da für hättest du nicht googel müssen Gesetzeslage in Ö ist mir gut bekannt.

Nur handelt man in Ö zweckmäßiger. Anstatt wie in D die Autos oder LKW auf einer langen Steigung hinter einen 50er her zuckeln zu lassen, lässt man mal ein Auge zu und duldet höhere Geschwindigkeit.

Wo bei ich mir da denke das über das Pickl auch eine höhere technische Sicherheit bei den 50ccm Maschinen vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Ich habe mal gegoogelt und siehe da, die Gesetze in Schweiz und Österreich bezüglich 50ccm sind wie bei uns, max. 45 km/h.

Das ist falsch! Die EU-Führerscheinklasse AM hat kein Schweizer Äquivalent und es gibt auch keine 45km/h Grenze.

http://fuehrerausweise.ch/

Dann lies mal hier:

Da wirst du sehen, das er sehr wohl eine 45 km/h Grenze bei 50ccm in der Schweiz gibt.
Und zwar wenn man den Autoführerschein macht. Da ist die Erlaubnis für 50ccm und max. 45 km/h enthalten.
Genau wie bei uns.😉

Allerdings gibt es auch die Klasse A1.
Diese erlaubt ab 16 Jahre 50ccm ohne Geschwindigkleitsbegrenzung max. 4kw. Und ab 18 Jahre 125ccm.
In Deutschland darf man mit A1auch ab 16 125ccm fahren, vor dem 19.01.2013 mit max, 80 km/h, ab jetzt sogar unbegrenzt.

AM gibt es scheinbar nicht, die Klasse fällt bei denen weg. Um Roller zu fahren muß man entweder den Autoführerschein machen, dann auf max. 45 km/h begrenzt, oder den A1. Fallls ich nicht noch was übersehen habe.
Der erlaubt zwar zwischen 16 -18 Jahren 50ccm ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, dafür aber keine 125ccm wie bei uns.
Ich bleibe dabei, die Gesetze und Regeln bei uns sind freier.

Bei deinem Link steht zwar das gleiche, ist aber nicht so schnell ersichtlich wie auf der Fahrschulseite.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Dann lies mal hier:
Da wirst du sehen, das er sehr wohl eine 45 km/h Grenze bei 50ccm in der Schweiz gibt.
Und zwar wenn man den Autoführerschein macht. Da ist die Erlaubnis für 50ccm und max. 45 km/h enthalten.
Genau wie bei uns.😉

Lies doch selber genau! 😉

Ob 45km/h oder über 45km/h braucht auch bei vorhandenem Pkw-Führerausweis noch 8 Stunden praktische Ausbildung. Sonst nichts. Gleiches Mindestalter, keinen (erneuten) Nothelferkurs (wurde schon mit Pkw gemacht), keine Prüfungen, alles identisch.

Vor dem 1.4.2003 war das etwas anders. Aber die Schweizer sind jetzt im Jahr 2013.

Natürlich kennen die Schweizer die EU Regel mit 45km/h, sind ja von der EU umzingelt und haben keine eigene Rollerproduktion. Deswegen importieren sie halt auch Kymco, Honda, Piaggio & Co und dann laufen die Töfflis halt erst einmal 45km/h. Das ist aus Schweizer Sicht aber Zufall, könnten auch 44 oder 46km/h sein und würde juristisch nichts ändern.

Zitat:

Die EU-Führerscheinklasse AM hat kein Schweizer Äquivalent und es gibt auch keine 45km/h Grenze.

Du siehst doch selber das es eine 45 kmh Grenze gibt. Das ist doch Fakt!

Ob man jetzt einen zusätzlichen Führerschein macht oder nicht, es gibt diese Grenze.😉

Zitat:

Ob 45km/h oder über 45km/h braucht auch bei vorhandenem Pkw-Führerausweis noch 8 Stunden praktische Ausbildung. Sonst nichts.

Und wie du sicherlich gelesen hast, kann darf derjenige dann auch 125er fahren. Und wer würde schon freiwillig einen 50ccm Roller mit max. 4kW durch die Schweizer Berge quälen, wenn er einen 125er fahren darf?😕

Und wie schon gesagt, warum sollten wir die Regeln anderer Länder übernehmen? Die Schweiz hat ihr eigenes System mit 80 auf der Landstraße, 120 auf der AB, ihren Strafenkatalog usw. Das ganze ist für die scheinbar stimmig und passt.
Mir ist unsere Regelung mit humaneren Strafen, unbegrenzten Autobahnen usw. viel lieber. Und die hat sich auch keiner aus den Fingern gesogen, sondern da gibt es Fachleute für.
Die hohen Versicherungskosten für unter 18 jährige bei 125er haben auch schon ihre Gründe.

Was hierzulande sinnvoll ist, wird schon festgestellt und auch eingeführt. So z. B. die Regelung für den Autoführerschein ab 17. Da brauchen die keine Laien wie uns für.

http://www.motorradausweis.ch/easymoto.cfm
😉
--> http://www.motorradausweis.ch/spezialfaelle.cfm
Ich entnehme daraus, das es auf das Fahrzeug bei der Prüfung ankommt. Wenn es ein auf 45kmh gedrosselter Roller war, wird dies so im FS festgehalten. Ansonsten darf der Fuffi da sogar bis 11kw bei unbegrenzter Geschwindigkeit (UFF 😰) haben ...

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Du siehst doch selber das es eine 45 kmh Grenze gibt. Das ist doch Fakt!

Sehe ich nicht!

Eine Grenze trennt/unterscheidet irgend etwas. Aber ob 44, 45 oder 46km/h ist den Schweizern egal, darum ist das keine Grenze. Schau die Einteilung der Führerausweis-Kategorien auf der Webseite der Schweizer Strassenverkehrsämter (statt bei Fahrschulen).

Ist auch egal ob du das siehst oder nicht.
Entscheident ist was bei uns Sache ist.
Und die Frage ob man auch z. B. die 80 km/h auf Landstraßen aus der Schweiz übernehmen will, hat noch keiner beantwortet.
Es kann auch jeder eine Petition einreichen. Wenn jemand meint er weiß es besser, kann er ja versuchen was zu verändern. Hier nur zu Diskutieren bringt jedenfalls nichts.

Es gibt in Ö nun mal einen Unterschied was erlaubt ist und was geduldet wird.

Zitat:

Erlaubt sind 50 (45) geduldet werden ca. 70, da es manchen Polizisten völlig klar ist, dass es für die 2radfahrer ungefährlicher ist, wenn sie bei 70 im Verkehr mitschwimmen statt mit 50 ständig überholt zu werden.

Sehe ich genau so. Die meisten Polizisten machen aus einer Mücke einen Elefanten. Man kann es immer wieder jeden Tag aufs neue beobachten, dass diese 25/45 km/h Roller eine Hinderniss im Strassenverkehr darstellen. Als langjähriger Auto, Motorradfahrer, LKW, Bus und Rollerfahrer nervt es einfach nur noch ab. Übrigens die Readktion von Scooter und Sport vertreten auch eine ähnliche Meinung: 50er Roller sollten mindestens 60 km/h laufen um im SV gut mitschwimmen zu können. Es gibt keine Beweise dafür, dass dadurch die Unfallzahlen steigen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen