125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. Juni 2019 um 22:29:42 Uhr:
Dann setz dich auf ne 125er varadero mit 15ps. Die zieht deutlich über 90 sachen, dauerhaft...! Kein vergleich zu 11-12ps...Was fährst du?
Jawohl Papsti,nur du kannst fahren mit deiner Super extra Super Super Ausbildung!😛
Wie lange haste gebraucht,35-40 Stunden mit 1/2 Jahr Theorie?😮😁
Kommt jetzt nicht ,warum nicht den A machen.🙄
Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. Juni 2019 um 13:32:44 Uhr:
Du hast dann aber keinen A1 und hast auch keine Ausbildung. Und da du keinen A1 hast, kannst du auch keinen stufenaufstieg machen. Für den bedarf es eine zweiradklasse im Führerschein und keine zusatzzahl aufgrund einer eu regelung.
man kann sich alles schwer machen. bei uns bedurfte es eines gesetzes der regierung, ab dann durfte mann mit dem pkw-fs und einer kleinen schulung 125er fahren. mehr brauchts auch nicht. deppen werden sich mit einem e-roller oder auf rollerskates zerbröseln. das sind aber in der gruppe herzlich wenig.
da sind fahrradfahrer schon die weit größere gruppe derer, die sich selbst gefährden.
und nochmal: es gibt keine einzige statistik, die eine erhöhung der unfallzahl anzeigen. ob da jetzt einige, die da irgendwann einmal einen fs gemacht haben jammern ist doch völlig uninteressant. damals war es so, jetzt nicht mehr.
willkommen im lauf der zeit.
es wird auch nicht viele geben, die das überhaupt nutzen. es bleibt nur eine schwindend kleine gruppe. leider. würden sich mehr dazu entschließen, in der stadt mit einer 125er zu fahren, gibts wesentlich weniger stau......bis es so aussieht wie in den asiatischen ländern 😁
mein lieblingsbeispiel ist spanien: fahr nach barcelona, madrid etc. da siehst was diese regelung bewirkt und dann überleg, wenn alle rollerfahrer in autos fahren würden, was das bewirkt.
In der city bringt das kaum bis keine vorteile in der Geschwindigkeit. Das sieht man schon bei den e rollern. Da muss man schon auf Krawall aus sein, um so manchem rollerfahrer hinterher zu kommen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. Juni 2019 um 07:23:44 Uhr:
In der city bringt das kaum bis keine vorteile in der Geschwindigkeit.
Aber nur in den 30-er Zonen.
Mit max. 45 km/h bist und bleibst du Freiwild der Autofahrer, nicht so mit den 125ern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. Juni 2019 um 22:29:42 Uhr:
Dann setz dich auf ne 125er varadero mit 15ps. Die zieht deutlich über 90 sachen, dauerhaft...! Kein vergleich zu 11-12ps...Was fährst du?
Derzeit Honda Forza 125, hat ja auch 15 PS und läuft echte 110 km/h - und auf dem fühle ich mich sicherer als seinerzeit auf so einer rasenden Kreissäge von Zündapp mit miesen Bremsen
Als wäre ne 125er Wissenschaft für sich, oder als würde eine bestandene Führerscheinprüfung einen irgendwie elitär machen. Schaut euch auf der Straße um, es ist ja nun wirklich nicht davon zu sprechen, dass eine normale Fahrerlaubnis direkt jemanden zu nem tauglichen Fahrer macht.
Ich sehe tagtäglich zig Fahrer auf 2- und 4-Rädern, die es einfach absolut nicht können.
Fahren kann man, oder nicht. Ob man es vom schlechten zum guten Fahrer durch Übung schafft, bezweifel ich persönlich. Man kann aber auch nicht allen alles verbieten, es hat einfach jeder ein Recht drauf.
wie die es machen ist doch egal, nur ich sage euch, die werden dann genau so Teuer wie die zu erst 49 ccm Zündapp und co, dann die 79 ccm Herkules und co, und nun sind die 175 ccm Moped und Roller dran, denn da gibt es jetzt schon unter schiede in der Versicherung und bezahlen . und das merkt man ja so schon. mfg
Würde ich nicht sagen. Als in den 1990ern die Reform den Inhabern der Klasse 3 bis zum 01.04.1980 das Fahren mit den 125ern erlaubte und dadurch ein Boom ausgelöst wurde, hat sich das auch nicht in den Versicherungsprämien ausgewirkt. Und damals war das Fahren für die betreffende Gruppe gänzlich ohne irgendwelche Ausbildung oder sonstiges erlaubt worden.
Die günstigen Versicherungsbeiträge haben sich bis heute auch nicht groß verändert. Ich zahle beispielsweise für einen 125er knapp über 20€ im Jahr, bei maximal erreichbaren SF3.
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. Juni 2019 um 10:59:40 Uhr:
Als wäre ne 125er Wissenschaft für sich, oder als würde eine bestandene Führerscheinprüfung einen irgendwie elitär machen. Schaut euch auf der Straße um, es ist ja nun wirklich nicht davon zu sprechen, dass eine normale Fahrerlaubnis direkt jemanden zu nem tauglichen Fahrer macht.Ich sehe tagtäglich zig Fahrer auf 2- und 4-Rädern, die es einfach absolut nicht können.
Fahren kann man, oder nicht. Ob man es vom schlechten zum guten Fahrer durch Übung schafft, bezweifel ich persönlich. Man kann aber auch nicht allen alles verbieten, es hat einfach jeder ein Recht drauf.
Also hast du eine solche Prüfung erfolgreich geschafft?
Eine Prüfung zeigt zumind. dass es mal vermittelt wurde. Der unterschied von 50km/h zu über 100 ist schon deutlich. Da kommt Kurvenlinie und Sicht deutlich zum tragen!
Zitat:
@MENA-C schrieb am 30. Juni 2019 um 09:13:51 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. Juni 2019 um 07:23:44 Uhr:
In der city bringt das kaum bis keine vorteile in der Geschwindigkeit.Aber nur in den 30-er Zonen.
Mit max. 45 km/h bist und bleibst du Freiwild der Autofahrer, nicht so mit den 125ern.
Der tägliche Kampf auf Berlins Strassen sagt was anderes aus! Deine Aussage beruht allein darauf, dass dir anschliessend "auch" die Möglichlkeit gegen ist, die zulässige Höhstgeschwindigkeit zu überscheiten. Das ist natürlich als Argument in einer Diskussion immer ein schlechtes Beispiel!
Die ganze Diskussion an dieser und an weiteren Stellen ist doch sowieso Quatsch. Entweder es wird kommen, und zwar unabhängig von den ganzen hier vorgetragenen Meinungen, die nicht im Mindesten irgend etwas daran beeinflussen können oder werden.
Oder aber es wird nicht kommen, weil es mal wieder eine Profilierungs- und Luftnummer der CSU sein wird. Auch dann werden solche Diskussionen daran nicht beteiligt gewesen sein.
Am Ende bleibt also lediglich seitenweise Vorfreude von Leuten, die etwas davon haben könnten, sowie die schlimmste Schwarzmalerei von Leuten, die was sie selbst teuer bezahlt haben scheinbar anderen nicht gönnen. Und noch so einiges, was irgendwo dazwischen liegt.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 30. Juni 2019 um 20:44:52 Uhr:
Die ganze Diskussion an dieser und an weiteren Stellen ist doch sowieso Quatsch. Entweder es wird kommen, und zwar unabhängig von den ganzen hier vorgetragenen Meinungen, die nicht im Mindesten irgend etwas daran beeinflussen können oder werden.Oder aber es wird nicht kommen, weil es mal wieder eine Profilierungs- und Luftnummer der CSU sein wird. Auch dann werden solche Diskussionen daran nicht beteiligt gewesen sein.
Am Ende bleibt also lediglich seitenweise Vorfreude von Leuten, die etwas davon haben könnten, sowie die schlimmste Schwarzmalerei von Leuten, die was sie selbst teuer bezahlt haben scheinbar anderen nicht gönnen. Und noch so einiges, was irgendwo dazwischen liegt.
Schade das nur ein Danke geht.🙁
Danke hoch10 !
Lattich, da hast du Recht. Die habe ich mal 2 Tage Probe gefahren, als ich meine VFR zur Reperatur hatte. Ein sehr wertiges Teil . 115 Spitze war echt in Ordnung, guter Anzug an der Ampel, schön sparsam, großer Tank. Wenn man sich dieses Mopped aber neu anschafft, sind über 5000,- € fällig. Dafür bekommt man schon sehr gute gebrauchte Motorräder, die aus Zeitmangel wenig Kilometer auf der Uhr haben. Da kann man mal 1000,- € in die Hand nehmen und eine ordentliche Prüfung für A machen. Aber 125er ohne Prüfung fahren zu dürfen, klingt spannend. Vor allem das Bremsen und Ausweichen sollte einigermaßen geübt werden. Ich kann aber auch die verstehen, die keinen Bock auf eine erneute Prüfung haben.
Ist doch easy, kein Bock = kein Motorrad^^
Jeder der das macht , sollte sofort ein Organ Spender Ausweis Haben. Hole wenn und aber.