125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Das einfache erweitern wäre halt allen gegenüber unfair, die einen 125er Schein gemacht haben. Und ob ich das jetzt wirklich so gut finden soll? Einen 45er Roller (oder Möp )darf man mit den Autoschein ja eh fahren. Für alles was darüber geht finde ich eine extra Ausbildung gar nicht so schlecht.

Unfair?! Da muss ich aber lachen. Regeln ändern sich halt im Laufe der Zeit.
So gesehen wäre das ganze Leben unfair...

Das ist meine persönliche Meinung. Ich habe nie behauptet, das meine Meinung für alle gelten soll oder muss. Wer es anders sieht, auch gut. Aber anscheinend verlieren in letzter Zeit viele die Fähigkeit andere Meinungen zu akzeptieren und zu tolerieren. Mal abgesehen davon, das nie die Rede von kostenloser Erweiterung war. Mit 6 Stunden plus Theorie wird der auch ein paar Taler kosten.

Zitat:

@freis schrieb am 22. Juni 2019 um 12:01:37 Uhr:


Unfair?! Da muss ich aber lachen. Regeln ändern sich halt im Laufe der Zeit.
So gesehen wäre das ganze Leben unfair...

Ist es doch auch.

Ähnliche Themen

Ich denke, das Thema wird hier viel zu viel dramatisiert.

Es geht gerade mal um 125 (!) ccm Hubraum und nicht um 500 ccm.

@He-Man42: Genau, jeder darf auch seine Meinung dazu haben, 😉
Das Thema wird eindeutig überbewertet...

es ist ja nicht so das man ohne vorkentnisse fahren darf es gibt ja ne auflage das ne 90 minütige theorie einheit und mindestens 5 fahrstd absolviert und der fahrlehrer dies abschätzen kann ob der jennige dafür geeignet ist od nicht ansonsten kann man noch weitere übungstunden nehmen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Juni 2019 um 22:12:11 Uhr:


Dafür hast du mit der 125er das potenzial selbst mehr Unfälle zu bauen. Daher besser die alte version, Führerscheinprüfung und komplette Ausbildung!

ist doch müll. nicht nur, dass es bei uns schon sehr lange so ist, hat sich die unfallzahl wegen der 125er fahrer nicht erhöht. ich kann auch mit einem e-roller einen unfall bauen.
es hat einen guten effekt: viele 125er fahrer sehen nun die zweiradfahrer, als autofahrer, ganz anders.
mit so einer 50er gurke wäre da keiner gefahren.

also warum sollte es in deutschland anders sein?

und weiter machen viele der 125er fahrer dann den echten schein für ein motorrad, da ihnen die kids auf den rollern davon fahren. also geht eh alles seinen weg. 😁

Gibts schon was konkreteres ob hier neue Regelungen eintreten?

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 25. Juni 2019 um 01:46:59 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Juni 2019 um 22:12:11 Uhr:


Dafür hast du mit der 125er das potenzial selbst mehr Unfälle zu bauen. Daher besser die alte version, Führerscheinprüfung und komplette Ausbildung!

ist doch müll. nicht nur, dass es bei uns schon sehr lange so ist, hat sich die unfallzahl wegen der 125er fahrer nicht erhöht. ich kann auch mit einem e-roller einen unfall bauen.
es hat einen guten effekt: viele 125er fahrer sehen nun die zweiradfahrer, als autofahrer, ganz anders.
mit so einer 50er gurke wäre da keiner gefahren.

also warum sollte es in deutschland anders sein?

und weiter machen viele der 125er fahrer dann den echten schein für ein motorrad, da ihnen die kids auf den rollern davon fahren. also geht eh alles seinen weg. 😁

Du hast dann aber keinen A1 und hast auch keine Ausbildung. Und da du keinen A1 hast, kannst du auch keinen stufenaufstieg machen. Für den bedarf es eine zweiradklasse im Führerschein und keine zusatzzahl aufgrund einer eu regelung.

Die die also fahren, haben mehr erfahrung als die 50er bastler, die gern mehr sein würden.
Was sich aus solchen regelungen ergibt, sieht man aktuell bei den e-rollern. Schon am ersten/zweiten wochenende den ersten toten... Achso, bei 20km/h spitze!

Deutschland ist von der verkehrsmentalität komplett anders. Jeder besteht auf sein recht, das verursacht in D sicherlich ausreichend Unfälle. In anderen Ländern läuft das entspannter. Der deutsche kann das aber nicht.

Was ist denn in Deutschland schon lange so? Die eine kymco, die ich gekauft habe, hatte 12 jahre alte reifen, mittig abgefahren. Das ist das bild der fraktion die aufgrund der 1980 regelung fahren durften. Alle anderen haben eine Führerscheinprüfung abgelegt!

Zitat:

@mariobader schrieb am 29. Juni 2019 um 11:38:24 Uhr:


Gibts schon was konkreteres ob hier neue Regelungen eintreten?

Nein, im Moment noch nicht.

Der hat doch erst einmal sein Wunsch geäußert ,wenn man Glück hat ist es in ein Jahr durch und wenn Pech dauert es viel viel länger oder überhaupt nicht.

das werden viel Organ Spender werden, da braucht man keine Angst mehr haben. hauptsache ihr habt den Organspender Ausweis dabei,

mfg fritz

Zitat:

Papstpower schrieb:


Was ist denn in Deutschland schon lange so? Die eine kymco, die ich gekauft habe, hatte 12 jahre alte reifen, mittig abgefahren. Das ist das bild der fraktion die aufgrund der 1980 regelung fahren durften. Alle anderen haben eine Führerscheinprüfung abgelegt!

Bitte nichts verallgemeinern! Ich zähle auch zu denen, die von der 1980er-Regelung profitieren und fahre jetzt seit rund 15 Jahren unfallfrei 125er. Und nicht vergessen: Wir "alten Säcke" haben doch schon in den 70er-Jahren reichlich Zweiraderfahrung mit 50ern gemacht: Mofa, Mokick, Kleinkraftrad (bis rund 6,5 PS, 90 Sachen haben Zündapps, Herkules, Kreidler und Garellis auch gemacht) - da ist eine heutige 125er nicht wesentlich schneller, aufgrund des technischen Fortschritts aber deutlich sicherer.

Dann setz dich auf ne 125er varadero mit 15ps. Die zieht deutlich über 90 sachen, dauerhaft...! Kein vergleich zu 11-12ps...

Was fährst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen