125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Ich finde man sollte mit dem B Schein die 50er offen fahren dürfen so wie in der Schweiz,die 70-80 Km/h sind doch auch ok,und die jüngeren mit Mofaprüfung 45 Km/h.
Für eine Angleichung von StVO und StVZO an schweizer Verhältnisse wird sich hier in Deutschland keine Mehrheit finden lassen.
Es wird sich aber was bewegen,den mit 45 Km/h ist man ein Hindernis und lebt mindestens genauso gefährlich als ein ungeübter mit B Schein auf einer 125er.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 21. Juni 2019 um 09:39:37 Uhr:
Für eine Angleichung von StVO und StVZO an schweizer Verhältnisse wird sich hier in Deutschland keine Mehrheit finden lassen.
In der Bevölkerung schon.
Ähnliche Themen
Sicherlich.
Aber die Parteien, die damit konform gehen, haben aktuell nirgendwo entscheidungsfähige Mehrheiten.
Ich rede mal als Großstadtkind: finde den Vorschlag nicht falsch. Zu einem gibt es ein großes Parkplatzproblem für PKW's, überall werden Fahrrastraßen errichtet zu Lasten der PKW Fahrstreifen und der ÖPNV steht am Rande der Belastungsgrenze. Also steigen einige (würde ich auch) auf einen 125er um und ich kann damit auch über die Stadtautobahn fahren. Zudem wird die Luft verbessert (auch wenn sich über die Messkriterien streiten lässt) und somit ist das Dieselfahrverbot evtl. auch vom Tisch.
Ich habe meinen Fuffi und würde direkt umsteigen. Nach 23 Jahren Autofahren und zwischendurch mal Roller, würde ich mir zutrauen auch etwas Höheres zu fahren. In der Stadt kann man damit besser im Verkehr mitschwimmen. Mehrere Unfälle wie die Kritiker sagen sehr ich in der Stadt nicht. Was mal passiert ist dass ein Roller oder Fahrrad übersehen wird, aber dabei ist die Motorisierung unrelevant.
Ich meine das es sogar ein Stichtag gab das man eine 125er auch fahren durfte,sogar mit dem 4rer Führerschein,und da 4 und 5 mit dem 3er eingeschlossen war müsste man mit dem alten Auto- Führerschein auch diese fahren dürfen.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 21. Juni 2019 um 19:38:54 Uhr:
Ich meine das es sogar ein Stichtag gab das man eine 125er auch fahren durfte,sogar mit dem 4rer Führerschein,und da 4 und 5 mit dem 3er eingeschlossen war müsste man mit dem alten Auto- Führerschein auch diese fahren dürfen.
Stichtag war der 1.4.1980 bis dahin durfte man mit dem 3er Schein noch bis 125ccm fahren.
Zitat:
@manne3 schrieb am 21. Juni 2019 um 19:49:15 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 21. Juni 2019 um 19:38:54 Uhr:
Ich meine das es sogar ein Stichtag gab das man eine 125er auch fahren durfte,sogar mit dem 4rer Führerschein,und da 4 und 5 mit dem 3er eingeschlossen war müsste man mit dem alten Auto- Führerschein auch diese fahren dürfen.Stichtag war der 1.4.1980 bis dahin durfte man mit dem 3er Schein noch bis 125ccm fahren.
Ja Danke. Für mich war das nie eine Frage,den 4rer habe ich vor 51 Jahren ,den 3er vor 49 und 2 +1 vor 46 Jahren gemacht.
Zitat:
@manne3 schrieb am 21. Juni 2019 um 09:50:50 Uhr:
Es wird sich aber was bewegen,den mit 45 Km/h ist man ein Hindernis und lebt mindestens genauso gefährlich als ein ungeübter mit B Schein auf einer 125er.
Dafür hast du mit der 125er das potenzial selbst mehr Unfälle zu bauen. Daher besser die alte version, Führerscheinprüfung und komplette Ausbildung!
Zitat:
@koelsch schrieb am 21. Juni 2019 um 18:58:54 Uhr:
Ich rede mal als Großstadtkind: finde den Vorschlag nicht falsch. Zu einem gibt es ein großes Parkplatzproblem für PKW's, überall werden Fahrrastraßen errichtet zu Lasten der PKW Fahrstreifen und der ÖPNV steht am Rande der Belastungsgrenze. Also steigen einige (würde ich auch) auf einen 125er um und ich kann damit auch über die Stadtautobahn fahren. Zudem wird die Luft verbessert (auch wenn sich über die Messkriterien streiten lässt) und somit ist das Dieselfahrverbot evtl. auch vom Tisch.
Ich habe meinen Fuffi und würde direkt umsteigen. Nach 23 Jahren Autofahren und zwischendurch mal Roller, würde ich mir zutrauen auch etwas Höheres zu fahren. In der Stadt kann man damit besser im Verkehr mitschwimmen. Mehrere Unfälle wie die Kritiker sagen sehr ich in der Stadt nicht. Was mal passiert ist dass ein Roller oder Fahrrad übersehen wird, aber dabei ist die Motorisierung unrelevant.
Es geht nicht um luft und Emissionen. Sonst würde man generell eher den individualverkehr erschweren.
In Konsequenz müsste man das ganze auch an neufahrzeuge knüpfen. Ähnlich abwrackprämie. Diese Förderung war auch nur für leute die die kohle hatten...
Ich finde die Idee auch gut. Man sollte eventuell auf Automatik, sprich Roller begrenzen. Das wird die ausbremsen die mit dem Motorrad "Rasen" wollen, weil es ihnen zu uncool ist, die guten Aspekte bleiben jedoch erhalten
Wie kommt ihr auf Motorrad und rasen? Das ist ja eh auf 125 ccm und 15 Ps beschränkt. Da ist eh nicht viel mit rasen. Egal ob Automatik oder Schalter.
Manche "Älteren Herren" rasen eben bereits bis 100km/h auf zwei Rädern, wo echte Motorräder in den zweiten oder dritten Gang schalten, aber ich fände die Angleichung ans EU-Umland auch gut, daß 3er Führerscheinbesitzer auf 125er einfachst erweitern dürfen.
Für mich unwichtig, da seit 1980 mit 1er-Schein ausgestattet,
Gute Grüße,
freis
Deswegen die Anführungszeichen. Aber es gibt mittlerweile auch in dem Alter (bin auch selber erst 23 also seh ich es oft genug) noch Leute die irgendwie cool sein müssen. Und für die könnte das tatsächlich böse enden.