125 kw-TDI stirbt auf Autobahn
Hallo Freunde,
bisher bin ich von gravierenden Problemen mit dem 125-kw-TDI verschont geblieben (bis auf eine Düsenreinigung bei 90.000 km). Jetzt, ausgerechnet auf der Fahrt in den Urlaub und nach einer Laufleistung von 133.000 km, hat es mich erwischt - und es war kreuzgefährlich. Ohne Vorwarnung und nach gesitteter Fahrt (130 km/h) meldete er Bordcomputer eine Motorstörung und schaltete das Aggregat ab. Zum Glück war ich auf der rechten Spur und konnte das Fahrzeug ohne die Hilfe von Servolenkung und ABS zum Stehen bringen. Wie sich später herausstellte, hatte die Einspritzdüse am vierten Zylinder den Geist aufgegeben. Ich verstehe allerdings nicht, warum der Wagen nicht auf drei Töppen und im Notprogramm mir wenigstens die Chance gegeben hat, halbwegs normal anzuhalten. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das Manöver ausgesehen hätte, wäre ich auf der Überholspur gewesen.
Zumindest klappte die Mobilitätshilfe von VW, auch das ist eine Erfahrung. Wir bekamen anstandslos einen kostenlosen Ersatzwagen und warteten auf einem Campingplatz in der Nähe auf das Ende der Reparatur.
Die Werkstatt wollte zur Sicherheit alle vier Düsen tauschen, doch VW genehmigte nur eine und verweigerte eine Reinigung der anderen drei Injektoren. Die folgende Fahrt bis in die Nähe von Rom und zurück hat er dann klaglos absolviert. Ein ungutes Gefühl bleibt.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Teil gesagt und werde mich bestimmt nicht rumstreiten, keine Angst. Jeder der hier mit liest ist bestimmt intelligent genug um seine Schlüsse aus unserer Unterhaltung zu ziehen.
ich habe nur eine Frage zu folgender Anmerkung:
Zitat:
Ich hatte vor 2 Jahren das selbe Problem, dass mir urplötzlich der Motor an einer Ampel ausgegangen ist, er ließ sich auch nicht mehr starten. Und da war nichts mehr mit Servolenkung oder Bremsen.
Wozu brauchst du an der Ampel Bremskraftverstärkung und Servolenkung und was hat das mit dem Thema zutun? Du stehst doch eh schon, oder hab ich da was falsch verstanden? Immerhin ging es hier um eine Situation auf der Autobahn bei 130km/h und plötzlichem Aggregateausfall.
Das du bei stehendem Motor und stehendem Fahrzeug eine Lenkunterstützung hast, wurde nie behauptet!
Braucht man ja auch nicht weil man nur lenkt wenn man fährt.
Die elektromechanische Lenkung beim Touran funktioniert bei stehendem Motor und einer Mindestgeschwindigkeit von 5km/h.
Dagegen haben die Kupplungen des DSG Getriebes außschließlich nur Kraftschluß, wenn die Ölpumpe im Getriebe einen Mindest-Druck von 20 Bar liefert. Dies kann sie nur, wenn der Motor läuft, da sie von selbigen angetrieben wird. Bleibt der Motor stehen, fällt schlagartig der DSG-Öl Druck ab und egal welche Kupplung gerade Kraftschluß hatt, öffnet schlagartig. Damit ist die mechanische Verbindung zum stehenden Motor unterbrochen und das Fahrzeug hat keinen Grund schneller zu verzögern als es der Abroll- und Luftwiderstand verlangt.
Und wie ich schon sagte: probieren geht über streiten 😁😁
Ebenfalls Ende
Micha
8 Antworten
Hier handelt es sich um Piezo Düsen, diese werden mit Hochspannung angesteuert, aus Sicherheitsgründen wird die komplette Spannungsversorgung unterbrochen vom MSTG. Das Problem ist auch bei VW bekannt mit den Düsen.
Genau das hatte ich ja auch mit meinem damals. Ihne Vorwarnung.... zack und du stehst! In Verbindung mit DSG ist das fast wie eine Vollbremsung. Auch bei mir war eine Düse und das Kabel schuld. Ich hatte mir aber eralubt die anderen PD zu reinigen, auf eigene Kosten. Verbrauch war dann über 1 Liter weniger und Endgeschwindigkeit laut Tacho wieder 235km/h. Hielt aber nicht lange und die nächsten Macken kamen. Das für mich als ADM schlimmste war aber immer das ungute Gefühl. Mein Liegenbleiber war auf einer drei Spurigen Autobahn ohne Standstreifen. Und die Angst fährt immer mit wenn du soetwas ohne Vorwarnung mal hattest. Im übrigen hatte mein Werkstattmeister damals das Auto mitnhemen wollen da der Fehler am anderen morgen nicht mehr war, ist dann mitten in der Stadt auf einer großen Kreuzung ohne Ankündigung stehen geblieben. Er hatte mir dann bestädigt wie schnell das geht und du keine Möglichkeit hast noch etwas zu machen.
Gruß aus Hessen
Naja, nach eueren Schilderungen kann einem ja ganz schön himmelangst werden, oder ihr beide wollt euch mit Fahrkünsten brüsten die ihr garnicht habt.
Aber um allen TDI und DSG Fahren die Angst vor einem plötzlichen Agregateausfall zu nehmen, will ich hier mal was klar stellen:
Zitat:
Zum Glück war ich auf der rechten Spur und konnte das Fahrzeug ohne die Hilfe von Servolenkung und ABS zum Stehen bringen.
1. sollte urplötzlich, bei welcher Geschwindigkeit auch immer, der Motor ausgehen, dann habt ihr in jedem Fall dank Elektro-Lenkung immernoch eine Servolenkung und könnt wie gewohnt lenken und anhalten. Wozu man in diesem fall ABS braucht, weiß ich nicht, man muß ja keine Vollbremsung machen.
Zitat:
In Verbindung mit DSG ist das fast wie eine Vollbremsung.
2. völliger Quatsch!
Wenn der Motor bei einer DSG-Kombination plötzlich stehen bleibt passiert nichts anderes als zuvor von mir schon geschildert. Im Gegenteil, dank DSG rollt in dem Moment der Wagen wie im Leerlauf, man hat keinerlei Bremswirkung solange man nicht selber bremst. Die Doppelkupplungen im DSG öffnen beide sofort auf Grund des fehlenden Öldrucks. Das Wagen lässt sich auch sicher dank funktionierender elektrischer Servolenkung und Bremskraftverstärkung an den Rand zum Halten bringen.
Beides kann (und sollte) man in einem Selbstversuch einmal durchführen.
Einfach mal während der Fahrt Zündschlüssel auf aus drehen ( nicht abziehen 🙂 !!!) und schauen was mit der Lenkung und dem DSG lassiert 😉.
Nicht immer mekern, erst mal überlegen.
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Naja, nach eueren Schilderungen kann einem ja ganz schön himmelangst werden, oder ihr beide wollt euch mit Fahrkünsten brüsten die ihr garnicht habt.
Aber um allen TDI und DSG Fahren die Angst vor einem plötzlichen Agregateausfall zu nehmen, will ich hier mal was klar stellen:
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
1. sollte urplötzlich, bei welcher Geschwindigkeit auch immer, der Motor ausgehen, dann habt ihr in jedem Fall dank Elektro-Lenkung immernoch eine Servolenkung und könnt wie gewohnt lenken und anhalten. Wozu man in diesem fall ABS braucht, weiß ich nicht, man muß ja keine Vollbremsung machen.Zitat:
Zum Glück war ich auf der rechten Spur und konnte das Fahrzeug ohne die Hilfe von Servolenkung und ABS zum Stehen bringen.
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
2. völliger Quatsch!Zitat:
In Verbindung mit DSG ist das fast wie eine Vollbremsung.
Wenn der Motor bei einer DSG-Kombination plötzlich stehen bleibt passiert nichts anderes als zuvor von mir schon geschildert. Im Gegenteil, dank DSG rollt in dem Moment der Wagen wie im Leerlauf, man hat keinerlei Bremswirkung solange man nicht selber bremst. Die Doppelkupplungen im DSG öffnen beide sofort auf Grund des fehlenden Öldrucks. Das Wagen lässt sich auch sicher dank funktionierender elektrischer Servolenkung und Bremskraftverstärkung an den Rand zum Halten bringen.Beides kann (und sollte) man in einem Selbstversuch einmal durchführen.
Einfach mal während der Fahrt Zündschlüssel auf aus drehen ( nicht abziehen 🙂 !!!) und schauen was mit der Lenkung und dem DSG lassiert 😉.Nicht immer mekern, erst mal überlegen.
Gruß Micha
wenn du aber den motor ausmachst, durch herumdrehen des schlüssels, wirst du auch keine servolenkung und bremskraftverstärkung mehr haben. da du ja die ganze elektrik ausgeschaltet hast.
anders ist es natürlich wenn der motor einfach ausgeht, dann müßte es noch funktionieren.
nur mal so als gedanke.
gruss diede
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber um allen TDI und DSG Fahren die Angst vor einem plötzlichen Agregateausfall zu nehmen, will ich hier mal was klar stellen:
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
1. sollte urplötzlich, bei welcher Geschwindigkeit auch immer, der Motor ausgehen, dann habt ihr in jedem Fall dank Elektro-Lenkung immernoch eine Servolenkung und könnt wie gewohnt lenken und anhalten. Wozu man in diesem fall ABS braucht, weiß ich nicht, man muß ja keine Vollbremsung machen.Zitat:
Zum Glück war ich auf der rechten Spur und konnte das Fahrzeug ohne die Hilfe von Servolenkung und ABS zum Stehen bringen.
Zitat:
Gruß Micha
Dem mag ja in der Theorie so sein, aber in der Praxis sieht das Ganze dann aber anders aus!
Ich hatte vor 2 Jahren das selbe Problem, dass mir urplötzlich der Motor an einer Ampel ausgegangen ist, er ließ sich auch nicht mehr starten.
Und da war nichts mehr mit Servolenkung oder Bremsen.
Da war es vom Gefühl her so, wie damals zu Golf II Zeiten ohne Servo usw.
Gruß
Also mir ist nicht nach Übertreiben zumute. Ich kann nur schildern, was mir passiert ist. Zum Glück war ich rechts und habe ihn dann austrudeln lassen, bis er kurz vor der Ausfahrt stand. Vom Gefühl her hatte ich weder Servo noch Bremskraftverstärker - allerdings will ich mich nicht festlegen, da mir in diesem Augenblick nur ein Gedanke durch den Kopf schoss: meine Frau und die beiden Kinder in Sicherheit zu bringen.
Zitat:
2. völliger Quatsch! Wenn der Motor bei einer DSG-Kombination plötzlich stehen bleibt passiert nichts anderes als zuvor von mir schon geschildert.
Hast du es schon mal erlebt? Wir reden hier nicht von Motor ausmachen. Hier rede ich von einer Realen Motorstörung die ich so live erlebt habe. Und meine Werkstattleiter, ich unterstelle Ihm mal das er eigentlich die Fahzeuge kennen sollte und auch deren Funktionen konnte auch das Fahrzeug nicht ausrollen lassen. Wenn du die Möglichkeit hast das DSG noch auf "N" zu drücken hast du eine kleine Chance. Aber das geht so schnell das du das nciht hinbekommst. Natürlich wirst du jetzt sagen" Das geht doch", aber ich wünsche dir nicht in diese Situation zu kommen um es zu Testen.
Theorie und Praxis, zwei Welten. Und du musst mich jetzt nicht wieder verbessern, war meine Erfahrung und Ende.
Gruß aus Hessen
Ich habe meinen Teil gesagt und werde mich bestimmt nicht rumstreiten, keine Angst. Jeder der hier mit liest ist bestimmt intelligent genug um seine Schlüsse aus unserer Unterhaltung zu ziehen.
ich habe nur eine Frage zu folgender Anmerkung:
Zitat:
Ich hatte vor 2 Jahren das selbe Problem, dass mir urplötzlich der Motor an einer Ampel ausgegangen ist, er ließ sich auch nicht mehr starten. Und da war nichts mehr mit Servolenkung oder Bremsen.
Wozu brauchst du an der Ampel Bremskraftverstärkung und Servolenkung und was hat das mit dem Thema zutun? Du stehst doch eh schon, oder hab ich da was falsch verstanden? Immerhin ging es hier um eine Situation auf der Autobahn bei 130km/h und plötzlichem Aggregateausfall.
Das du bei stehendem Motor und stehendem Fahrzeug eine Lenkunterstützung hast, wurde nie behauptet!
Braucht man ja auch nicht weil man nur lenkt wenn man fährt.
Die elektromechanische Lenkung beim Touran funktioniert bei stehendem Motor und einer Mindestgeschwindigkeit von 5km/h.
Dagegen haben die Kupplungen des DSG Getriebes außschließlich nur Kraftschluß, wenn die Ölpumpe im Getriebe einen Mindest-Druck von 20 Bar liefert. Dies kann sie nur, wenn der Motor läuft, da sie von selbigen angetrieben wird. Bleibt der Motor stehen, fällt schlagartig der DSG-Öl Druck ab und egal welche Kupplung gerade Kraftschluß hatt, öffnet schlagartig. Damit ist die mechanische Verbindung zum stehenden Motor unterbrochen und das Fahrzeug hat keinen Grund schneller zu verzögern als es der Abroll- und Luftwiderstand verlangt.
Und wie ich schon sagte: probieren geht über streiten 😁😁
Ebenfalls Ende
Micha