123d vs 130i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Moin,

eigentlich wollte ich mir einen neuen 130i kaufen, habe aber jetzt gesehen, dass ich zum selben Preis, mit ein paar mehr Extras, auch einen 123d bekomme.
Zwei Zylinder weniger, 60 PS weniger, Newtonmeter etwas mehr, dafür extrem günstiger Unterhalt. Ich fahre gute 22000 km im Jahr.
Andererseits ist der 130i natürlich der Hammer... Also was ratet ihr mir?

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


 
Rechnet doch einfach mal über die Getriebeabstufung und die Achsübersetzung runter, wie viel Drehmoment bei den beiden bei jeder Drehzahl ankommt. Was der Motor an Drehmoment abgibt ist die eine Sache, aber was davon am Rad ankommt ist noch interessanter und gerade deshalb braucht ein Benziner ja nunmal meistens weniger Drehmoment, da ja die Gänge kürzer sind und mehr Drehzahl erreicht werden kann. Was nutzt einem ein Vergleich 80-120km/h im fünften Gang, wenn das auch im dritten geht, zumindest bei einem der beiden 😉
 
Du schaltest also jedes Mal bei 80 in den dritten Gang? Meine Güte, deine Tankrechnung möchte ich sehen. Realistischerweise sieht es doch so aus, das man desöftern in größeren Gängen durchbeschleunigt und da hat der Turbodiesel Vorteile. Ob der 123d da wirklich schneller ist als ein 130i finde ich auch völlig unerheblich. Der Diesel hat auf jeden Fall Kraft ohne Ende bei akzeptablem Verbrauch. Gerade wenn man viel Autobahn fährt ist er die bessere Wahl.
 
Für den Fahrspaß ist der 130i sicher besser, aber wie oft hat man den im Alltag noch. Ich fahre zurzeit einen Z4 mit dem 3-Liter-Sixpack. Ein absolut geiles Auto, aber mein nächster wird doch wieder ein Diesel. Für den Fahrspaß fahre ich dann lieber Rennen. Da ist dann sogar ein 30-PS-Kart wesentlich besser als jedes Auto.

 ist doch wurscht. sind beides geile karren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



 Ob der 123d da wirklich schneller ist als ein 130i finde ich auch völlig unerheblich. Der Diesel hat auf jeden Fall Kraft ohne Ende bei akzeptablem Verbrauch. Gerade wenn man viel Autobahn fährt ist er die bessere Wahl.

Hmm...wenn Dir die Fahrleistungen egal sind warum dann überhaupt ein 123d? Da tut es ein 118d oder 120d doch genauso, ohne den horrenden Aufpreis für den Doppelturbo.

Recht geben muß ich dir mit der Aussage zur Autobahn...ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Nur auf der Autobahn ist der Diesel überhaupt erträglich. Wenn Du wie ich viel Kurzstrecke fährst bekommt er ein klares no go. Das Genagele nervt tierisch. Und der Verbrauchsvorteil in der Stadt ist marginal.

Ich hoffe ja immer noch daß BMW recht bald einen kleinen Benziner-(Bi-)Turbo bringt. Das wäre IMHO der beste Kompromiss.

gibt es doch schon:

1,6l 175 ps

im mini cooper s 🙂🙂🙂

nicht gleich lachen, als alternative vielleicht gar nicht mal so schlecht !?!

Zitat:

Original geschrieben von ac$dc


gibt es doch schon:

1,6l 175 ps

im mini cooper s 🙂🙂🙂

nicht gleich lachen, als alternative vielleicht gar nicht mal so schlecht !?!

Das ist ein Motor, der wenigstens das verspricht,wofür BMW eigentlich steht.

Was man von den normalen 4 Zylinder Benziner absolut nicht behaupten kann.

Diese sind für BMW Verhältnisse ein Armutszeugnis.

Ähnliche Themen

Zitat:

Du schaltest also jedes Mal bei 80 in den dritten Gang? Meine Güte, deine Tankrechnung möchte ich sehen. Realistischerweise sieht es doch so aus, das man desöftern in größeren Gängen durchbeschleunigt und da hat der Turbodiesel Vorteile. Ob der 123d da wirklich schneller ist als ein 130i finde ich auch völlig unerheblich. Der Diesel hat auf jeden Fall Kraft ohne Ende bei akzeptablem Verbrauch. Gerade wenn man viel Autobahn fährt ist er die bessere Wahl.

Für den Fahrspaß ist der 130i sicher besser, aber wie oft hat man den im Alltag noch. Ich fahre zurzeit einen Z4 mit dem 3-Liter-Sixpack. Ein absolut geiles Auto, aber mein nächster wird doch wieder ein Diesel. Für den Fahrspaß fahre ich dann lieber Rennen. Da ist dann sogar ein 30-PS-Kart wesentlich besser als jedes Auto.

Nein, *lach*, das mache ich nicht unbedingt, aber wir vergleichen hier Papierwerte miteinander und wenn man es wirklich darauf anlegt, diese Elastizitäten abzurufen, dann muss man auch so konsequent sein. Und mal ehrlich, wer einen 130i in Betracht zieht, darf sich nicht über die Tankrechnung beschweren, ist zumindest meine Meinung. Und warum bei 80 nicht mal in den dritten Gang runter, wenn man es sportlich krachen lassen will ? Ist doch kein Thema.

Ich würde keinen Diesel haben wollen, da ich einfach zu kurze Strecken fahre und das wird dann auf Dauer mit dem DPF einfach Mist. ABgesehen davon gefällt mir Diesel-Charakteristik so überhaupt nicht, zu ruppig irgendwie. Ich mag es lieber mit viel Drehmoment untenrum, aber dann halt auch bis oben raus -> x35i ist da das beste Beispiel. DAS erwarte ich, und nicht bei 3500rpm schon wieder Ende des Schubs. Das nervt mich beim 330d meiner Eltern immer. Da kommt viel untenrum, aber es hört einfach zu schnell wieder auf. Das, was zum Beispiel der TFSI von VW/Audi macht, genau sowas mag ich. Oder noch besser der 5-Zyl von Volvo. 320Nm mit kurzen Gängen und auch ab niedrigen Drehzahlen, dafür aber konstant bis über 5000U/min. So will ich das sehen und das kann kein Diesel bieten.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ich würde keinen Diesel haben wollen, da ich einfach zu kurze Strecken fahre und das wird dann auf Dauer mit dem DPF einfach Mist. ABgesehen davon gefällt mir Diesel-Charakteristik so überhaupt nicht, zu ruppig irgendwie. Ich mag es lieber mit viel Drehmoment untenrum, aber dann halt auch bis oben raus -> x35i ist da das beste Beispiel. DAS erwarte ich, und nicht bei 3500rpm schon wieder Ende des Schubs. Das nervt mich beim 330d meiner Eltern immer. Da kommt viel untenrum, aber es hört einfach zu schnell wieder auf. Das, was zum Beispiel der TFSI von VW/Audi macht, genau sowas mag ich. Oder noch besser der 5-Zyl von Volvo. 320Nm mit kurzen Gängen und auch ab niedrigen Drehzahlen, dafür aber konstant bis über 5000U/min. So will ich das sehen und das kann kein Diesel bieten.

Hmm, so ein wenig zum Bäcker fahren und in der Stadt... Da ist alles über 100PS ohnehin wie Perlen vor die Säue. Wie wäre es denn mal mit einem richtigem flotten Stadtauto? ;-)

Das der Diesel ein Langstreckenmotor ist sollte sich ja schon rumgesprochen haben und eben da hat er ja auch seine Vorteile, vor der Eisdiele macht er natürlich weniger Eindruck.

Das ein Benziner gerade in der Stadt beim Verbrauch mit einem entsprechen Diesel mithalten kann halte ich aber auch mal für ein hartnäckiges Gerücht.

Hat jemand schon die AUTO ZEITUNG Nr. 20/2007?

Dort ist ein Test zwischen dem 123d und dem Golf GTI drin.

Der Test würde mich sehr interessieren.

Vielen Dank
Samtron007

Zitat:

Original geschrieben von Die Schneise 


 
Das ein Benziner gerade in der Stadt beim Verbrauch mit einem entsprechen Diesel mithalten kann halte ich aber auch mal für ein hartnäckiges Gerücht.

Von Mithalten redet keiner. Tatsache ist aber dass der Diesel im Kurzstreckenbereich bei weitem nicht den erwarteten Verbrauchsvorteil bringt. Bei mir - ueberwiegend Stadt mit max. 15% Autobahn und Landstrasse - sieht die Bilanz nach 30.000 bzw. 15.000 km so aus: 330i 11,4 - 330d 10,3. Sicher zuwenig um das mehr an Steuer auszugleichen. Und da vom gleichen Fahrer mit gleichem Fahrprofil erzielt auch vergleichbar.

Ja so sparsam sind die Diesel nicht, ich fahre den typischen Drittelmix zur Arbeit. Da verbrauche ich mit meinem E91 320d touring Automatik immer knapp unter 8 Litern. Da ist der Mehrverbrauch des 130i durchaus verschmerzbar. Für einen 100er mehr im Monat
ein Auto mit den Fahrleistungen eines Porsche Boxter zu fahren, da sagt glaube ich kein
Autofreak nein...

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


 

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Die Schneise 


 
Das ein Benziner gerade in der Stadt beim Verbrauch mit einem entsprechen Diesel mithalten kann halte ich aber auch mal für ein hartnäckiges Gerücht.
Von Mithalten redet keiner. Tatsache ist aber dass der Diesel im Kurzstreckenbereich bei weitem nicht den erwarteten Verbrauchsvorteil bringt. Bei mir - ueberwiegend Stadt mit max. 15% Autobahn und Landstrasse - sieht die Bilanz nach 30.000 bzw. 15.000 km so aus: 330i 11,4 - 330d 10,3. Sicher zuwenig um das mehr an Steuer auszugleichen. Und da vom gleichen Fahrer mit gleichem Fahrprofil erzielt auch vergleichbar.

naja... ich bin von e46 330da (letzte generation) auf einen 130ia umgstiegen. ich finde den verbrauchssprung von 7.9 -> 10.8 durchaus erwähenswert.

gleicher fahrer - gleiches profil. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


 naja... ich bin von e46 330da (letzte generation) auf einen 130ia umgstiegen. ich finde den verbrauchssprung von 7.9 -> 10.8 durchaus erwähenswert.
gleicher fahrer - gleiches profil. 😉

Tja, das war auch meine Erwartungshaltung. Meine Vergleichskalkulation zur Entscheidungsfindung ist von 2,5 l Minderverbrauch beim Diesel ausgegangen. Dass es jetzt nur ein guter Liter ist ist aergerlich und rechtfertigt IMHO nicht die ganzen dieseltypischen Nachteile.

Wie auch immer: Mein naechster wird wieder ein "i" auf dem Schild haben. Ich will einfach Spass.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


 
 naja... ich bin von e46 330da (letzte generation) auf einen 130ia umgstiegen. ich finde den verbrauchssprung von 7.9 -> 10.8 durchaus erwähenswert.
gleicher fahrer - gleiches profil. 😉
 
Tja, das war auch meine Erwartungshaltung. Meine Vergleichskalkulation zur Entscheidungsfindung ist von 2,5 l Minderverbrauch beim Diesel ausgegangen. Dass es jetzt nur ein guter Liter ist ist aergerlich und rechtfertigt IMHO nicht die ganzen dieseltypischen Nachteile.
 
Wie auch immer: Mein naechster wird wieder ein "i" auf dem Schild haben. Ich will einfach Spass.
 

 genau deswegen hab ich kein 'd' mehr. 🙂

jo genau und deshalb hab ich nochmal meine bestellung geändert. vom 123d zum 130i. das dieselgeratter nervt unglaublich. einfach schlimm wie man sowas ertragen kann.

Gute Wahl !

Der 130i ist erheblich schneller, und schaltfauler zu fahren :
Mit dem 130 kannst Du 6000 Umdrehungen nutzen, der Diesel schafft bestenfalls 4000 Drehzahlspanne.
Außerdem ist der Diesel nur dann "wirtschaftlicher", wenn keiner der Turbolader defekt ist oder die ESP. Für den Fall geht die ganze schöne wirtschaftlichkeitrechnung nicht auf und das alles ohne den tollen klang eines Reihensechszylinder !

Was schafft Ihr 130i-Fahrer eigentlich an km mit einer Tankfüllung??
Mich stört der hohe Verbrauch nicht ganz so doll, aber 2x im Monat tanken gehen, wäre nicht so mein Fall... Mit meinem Cooper S sind´s bei 45l (50l geht rein) so ca. 420-450 km bei 70% Stadtverkehr... weniger sollten´s nicht sein.

Ich würde deswegen eher zu nem 123d tendieren, aber auf Kurzstrecken fährt der seinen Vorteil ja bekanntlich nicht so doll aus... *seufz* warum gibts keinen 130i mit Hybrid?? Das wär genau mein Ding! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen