123d oder 130i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich suche schon ne Weile nen 1er. Es soll auf jeden Fall ein 1er mit Bums sein. In frage kommen deshalb
der 123d oder der 130i. Ev. noch der 120d ab 2007. Den 130i kann man, denke ich ohne Probleme
von Privat oder mit Gewährleistung kaufen. Gibt ja den 100tkm Test von Autobild. Da is der 130i einfach gelaufen. Wie sieht es denn die Zuverlässigkeit betreffend bei den Dieseln und dort spezielle beim 123d aus? Kann man sowas ohne Garantie fahren ? Man liest soviel von Turboschäden und Steuerkettenproblemen. Gibt es ein Baujahr ab dem die Diesel ausgereift und zuverlässig sind ? Ich hab kein Bock auf komische Geräusche wenige Tage nach dem ich mein Konto geräumt habe.
Vermutlich muss man, wenn man auf der sicheren Seite sein will, eine Garantie abschliessen. Ev. hat wer nen Tip? Bei den Garantien muss man ja auch sehr genau lesen.

Grüsse Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.

Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.

Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.

Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.

Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Ein Auto kaufen ohne probefahren ist für mich persönlich ein nogo....ich bin schon Baugleiche Autos gefahren die aber unterschiedlicher waren wie Tag und Nacht.

Wobei sogar dieselbe Motorisierung drin war. Da spielen soviele Faktoren zusammen, wie wurde eingefahren/behandelt, Reifen, Bremsen, Spureinstellung usw.

So siehts aus, ausserdem horcht man nach Geräuschen usw., das kann von Fahrzeug zu Fahrzeug ganz anders sein, ohne Probefahrt würde ich niemals ein Auto kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74



Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Ein Auto kaufen ohne probefahren ist für mich persönlich ein nogo....ich bin schon Baugleiche Autos gefahren die aber unterschiedlicher waren wie Tag und Nacht.

Wobei sogar dieselbe Motorisierung drin war. Da spielen soviele Faktoren zusammen, wie wurde eingefahren/behandelt, Reifen, Bremsen, Spureinstellung usw.

So siehts aus, ausserdem horcht man nach Geräuschen usw., das kann von Fahrzeug zu Fahrzeug ganz anders sein, ohne Probefahrt würde ich niemals ein Auto kaufen!

reicht leider nicht immer, so 2-3 Tage sind da schon besser. Aber zwischen Diesel/Benziner geht's normal schneller😉

Naja, welcher Autohändler gibt einem Interessenten denn einen Gebrauchtwagen 2-3 Tage zur Probefahrt mit??
Okay, bei nem sehr teuren Auto sowie nem super Stammkunden mag das vielleicht funzen, aber sicherlich nicht bei nem "normalen" 130i für vielleicht 15-20.000,- Euro!^^

Also bin heute (Urlaub) nur zum Spass mit dem 123d meine Motorrad Hausstrecke gefahren.
Ich kenne die Strecke mit dem Auto nur mit einem Mini Cooper S (Turbo). Der war auf solchen
Strecken (Kurven Berge mit relativ kurzen Graden) extrem unterhaltsam.Langsam erschliesst sich mir
scheinbar das Potential des Wagens (oder der Wagen ist langsam freigefahren). Jedenfalls ist er auf solchen Landstrasse saugeil . Ich habe ihn immer so zwischen 2000 Umin und 4000 gehalten. Höher muss man sicher nie drehen. Hatte ein Grinsen rund um den Kopf. Der 130i ist sicher unter dem reinen Fahrspassaspekt noch ne andere Liga. Aber der 123d ist - jedenfalls auf kurvigen Landstrassen - sehr
sehr unterhaltsam und schnell. Zurück habe ich auf der A3 noch die Höchstgeschwindigkeit getestet.
Tach 245 hatte ich auf dem Tacho und es wäre noch etwas gekommen. Ich denke der Wagen ist in Ordnung und ich kann mit ihm leben 😉.

Damit noch ein paar Haare in der Suppe bleiben, hat mein Kumpel die USB Buchse versaut 😕 und das Allerbeste (kein Scheiss!) die Frau von meinem Kumpel ist mir hinten rechts in den Wagen gefahren😠😠😠.Statt einfach rückwerts aus der Ausfahrt zu fahren,hat sie einen kleinen Schlenker in Richtung meines 123d gemacht.Ich raff es nicht.Ich habe den Wagen seit 3 Tagen!!

Bernie

Ähnliche Themen

Na siehst du, dort gehört der Wagen auch hin :-) , Bruders E90 330d, Automat, OBD Tuning, 260PS, bissl über 600NM, geht obenraus (ab 140 ca) auch nicht viel besser als sein voriger E39 528i. Der ist halt der Ampelking und Landstrassenwetzer :-)

Dafür kannst Bergauf genausoschnell wie Bergab fahren hehe, und dabei nur paar Liter verbrennen....

Ein Unterschied sollte aber Vmax sein. 328 E36 hatte mein Bruder. Der kam glaube ich nicht über Tacho 250, wo die N57 bis 260 gehen.
Brauchst du um nen 320 auf Abstand zu halten 😉

Der E39 hatte Vmax 228? im Schein? So genau weiß ich das nimmer, aber in Österreich ist das eh relativ wurscht :-) Also unterschätzen darf man so Reihensechser auch nicht zumindest damals ab 170PS aufwärts...hatte einen 523i Limo und Kombi die gingen auch ganz gut ab 100km/h +

Zitat:

Original geschrieben von Bernie99


Langsam erschliesst sich mir scheinbar das Potential des Wagens (oder der Wagen ist langsam freigefahren). Jedenfalls ist er auf solchen Landstrasse saugeil . Ich habe ihn immer so zwischen 2000 Umin und 4000 gehalten. Höher muss man sicher nie drehen. Hatte ein Grinsen rund um den Kopf.

Da der Wagen so gleichmäßig anzieht merkt man zunächst nicht, wie stark er eigentlich ist. Es kommt kein Krawall auf. Alles ruhig und unauffällig. Ich hatte, ebenfalls im Urlaub, die Gelegenheit fast 200 km meist sehr übersichtliche und kurvenreiche Landstraßen zu fahren. Ich konnte es richtig fliegen lassen. Mit Dauergrinsen, von dem so viele 123d-Fahrer berichten. Die für mich unglaubliche Rechnung kam zum Schluss: 6,2 Liter / 100 km. 123d (A) E81. Noch mehr gegrinst.

Moin ! Kleines Fazit nach nunmehr 10tkm auf 123d. Ich fahr 1/4 verstopfte Grosstad 3/4 Autobahn.
Auf der Bahn eigentlich immer was geht. Aber man wartet ja immer. Geschwindigkeitsbegrenzung endlich vorbei?
Oder VAG Fahrer der meint man dürfe mit 160 auf der linke Spur fahren usw. Dabei komme ich auf nen Schnitt von 8 Liter (Ultimate Diesel damit er etwas weniger rauh läuft). Eigentlich ok. Was mich etwas stört ist die Tatsache, dass man nicht unter 6 Litern fahren kann, selbst wenn man konsequent sparsam fährt. Unter 6,5 Litern war es bei mir noch nie.Der 123d macht in der Stadt keinen oder sehr wenig Spass . Kaltstart bei unter 5 Grad traumatisiert geradezu.Wenn der Motor aber warm ist und laufen darf macht er wirklich Spass. Er bekommt dann einen knurrigen Klang und hat im Unterschied zu einem PD Diesel sowas wie ein Drehzahlband. Zwischen 2000 und 4000 U/min ist stets reichlich Druck vorhanden. Am erstaunlichsten ist der Schub ab 3000 U/min im 6 Gang. Der Ladedruck wird dann vermutlich schon zurückgenommen, trotzdem dreht der Motor sauber weiter. Das bedeutet in der Praxis bei 160 km/h im 6 geht es noch vehement bis über 200 weiter.Heute hat er mir auf der A3 wirklich extrem viel Spass gemacht. Wenn das Geklapper in der Stadt und das Steuerkettenproblem nicht wären.

Die Rauigkeit könnte mit Zweitaktölzusatz geringer werden. Das Gekrache beim Kaltstart bei Minustemperauren auch. So bei mir.
Als tachomäßige Höchstgeschwindigkeit sehe ich bei mir 254 km/h.

Meiner Fährt im Sommer mit 5,5L auf ner Schnittgeschwindigkeit von knapp unter 80km/h, schleichen tu ich dabei nicht. Aber Tempomat benutzen. Ist halt zu 90% hügelige Landstraßen und Arbeitsweg.

Es wird immer überholt, wenn einer langsamer fährt als ich.. oder auch gleich die 12 Autos hinterm LKW direkt auf einmal.

1. kein Ultimate, sondern 2 Takt Öl + normaler Diesel, meiner ist bis 2° recht normal, darunter wird er komisch brummig 😁.
2. Luftfilter neu?
3. KGE Schlauch dicht?

Bei 3.000 rpm beginnt der große Lader seinen Alleingang. Da passiert viel, aber Ladedruck wird da sicher nicht zurückgenommen. Bei meinem spürt man bei 3.000 eher noch mal einen winzigen Zusatzschub bei Vollgas. Ich habs eh mal gemessen, von 1300 rum-in den Begrenzer liegen 2 bar Ladedruck an.

Höchstgeschwindigkeit wie bei AE01a, dauert aber ewig. Bis 230 gehts schon ganz gut.

Mein Problem hier in meiner Umgebung ist eher mal nen ebenes Stück Autobahn das länger als 700 Meter ist 😁, andererseits ist mir am wichtigsten, das die Autos bis 170 rum gut gehen, das sind so die Maximaltempi auf Landstraßen. Mein V6 macht das grad noch im 3. Gang, das ist fein =), beim 123ger bin ich froh, das er Automatik hat. Wäre mir viel zu schaltaufwendig, so wie jeder Diesel, alleine die fatale Versuchung bei 35 km/h nur an den höchsten Gang zu denken.. :P

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:29:01 Uhr:


Meiner Fährt im Sommer mit 5,5L auf ner Schnittgeschwindigkeit von knapp unter 80km/h, schleichen tu ich dabei nicht. Aber Tempomat benutzen. Ist halt zu 90% hügelige Landstraßen und Arbeitsweg.

Es wird immer überholt, wenn einer langsamer fährt als ich.. oder auch gleich die 12 Autos hinterm LKW direkt auf einmal.

1. kein Ultimate, sondern 2 Takt Öl + normaler Diesel, meiner ist bis 2° recht normal, darunter wird er komisch brummig 😁.
2. Luftfilter neu?
3. KGE Schlauch dicht?

Bei 3.000 rpm beginnt der große Lader seinen Alleingang. Da passiert viel, aber Ladedruck wird da sicher nicht zurückgenommen. Bei meinem spürt man bei 3.000 eher noch mal einen winzigen Zusatzschub bei Vollgas. Ich habs eh mal gemessen, von 1300 rum-in den Begrenzer liegen 2 bar Ladedruck an.

Gruss nach Östereich (eh mal gemessen ;-) ) Ich habe damals bei meinem Cooper S den Ladedruck

per Scangauge beobachtet. Der hatte nur 0.8 Bar Ladedruck und der wurde mit steigender Drehzahl noch zurückgeregelt. Beim 123d dachte ich der Momentanverbrauch steigt nicht linear mit der Drehzahl und bin deshalb davon ausgegangen das der Ladedruck zurückgenommen wird. Jedenfalls kommt ab 3000 U/min nochmal ein schöner Kick. Wenn man den 23er dreht fahren einem nur die ganz dicken Kisten weg. Ist alles Jammern auf hohem Niveau bei mir. Das Geschepper besonders im kalten Zustand ist normal denke ich . Damit muss man einfach leben. Ich gewöhn mich langsam dran.

Was den Verbrauch angeht. Kurzstrecke Kälte 204PS /400 nm und Innenstadt kosten einfach und wo zwei Turbos reindrücken muss natürlich auch Sprit dazukommen.
Den Ultimate Diese fahr ich eigentlich nur wg. Geräusch. Aber das Abgas ist mit Ultimate D. auch sauberer. Wenn der DPF länger hält rechnet sich das ganze ev. sogar. Mehr Leistung und weniger Verbrauch halte ich für ein Ammenmärchen.

Dafür stirbt deine Hochdruckpumpe und die Injektoren schneller, da die Schmierwirkung von Ultimate schlechter ist.. Milchmädchenrechnung. Monzol 5c und normaler Diesel kost dasselbe, er ist auch leiser und die Sachen halten länger, sowie der Rußaustoß ist deutlich niedriger.

Ladedruck hab ich mitm BMW Tester gemessen.. genauso wie die Absgastemperaturen etc.

Ich komm aus Bayern, net aus Österreich :-P.

Aber zugegeben recht nah dran 😁.

Echt, die Schmierwirkung ist schlechter??? Das ist ja doof, wenns wirklich stimmen sollte. Ist doch das Argument dem UltimateKunden noch ne Flasche 2Taktöl zu verkaufen😁

Den niedrigen Verbrauch schafft man nur mit Automatik. Der Handschlalter ist deutlich kürzer übersetzt und braucht einfach mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen