123d oder 130i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich suche schon ne Weile nen 1er. Es soll auf jeden Fall ein 1er mit Bums sein. In frage kommen deshalb
der 123d oder der 130i. Ev. noch der 120d ab 2007. Den 130i kann man, denke ich ohne Probleme
von Privat oder mit Gewährleistung kaufen. Gibt ja den 100tkm Test von Autobild. Da is der 130i einfach gelaufen. Wie sieht es denn die Zuverlässigkeit betreffend bei den Dieseln und dort spezielle beim 123d aus? Kann man sowas ohne Garantie fahren ? Man liest soviel von Turboschäden und Steuerkettenproblemen. Gibt es ein Baujahr ab dem die Diesel ausgereift und zuverlässig sind ? Ich hab kein Bock auf komische Geräusche wenige Tage nach dem ich mein Konto geräumt habe.
Vermutlich muss man, wenn man auf der sicheren Seite sein will, eine Garantie abschliessen. Ev. hat wer nen Tip? Bei den Garantien muss man ja auch sehr genau lesen.

Grüsse Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.

Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.

Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.

Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.

Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Lese dir mal den Test der Autobild durch:

http://www.autobild.de/artikel/test-bmw-123d_130i-421407.html

Oder dieses Video:

http://www.n24.de/.../dampf-diesel-gegen-sahne-sechszylinder.html

"sonst wird aus dem 123d ein bauernhafter Holzhacker mit groben Manieren. " - da ist es wieder: Bratwurst mit Pommes. Wer mal sportlich fahren will, dreht den Motor, das macht mit dem 123D null Spaß -> klingt mies, fährt mies - wie eine Kreissäge. Die Klangkullise ist zum Weglaufen, viel rauher als der alte 118D/120D. Der R6 ist eine andere Welt, dafür brauchst Du dann 2-3l mehr.

Ansonsten würde ich tatsächlich einen Blick auf den neuen 118i werfen - der hat ja dann auch den aufgeladenen Motor.

Wer gemütlich cruisen will, für den ist der Diesel richtig, die Drehzahl hält man am besten unten.

Sehe ich gaaannz anders.

Ich hatte jahrelang einen 325CI A als Cabrio. War eine lahme Ente. Obwohl er von 192 auf 207 PS gechippt war.

Mein 120dA (auch auf 211PS optimiert) geht um Klassen besser. Ich fahre heute immer noch mit dem 3er rum , da den meine Mutter fährt. Ich nehme den manchmal, damit er auch mal gefahren wird. (Langstrecke)

Ein Diesel geht gefühlsmäßig subjektiv immer schneller, da er sofort Power hat. Wenn ich mit dem Benziner ähnlich schnell fahren will, braucht der dann 14 Liter Super Plus. Das möchte ich nicht mehr haben!

Un den Sound, den hört man nur beim Cruisen oder im Stand. Beim sonstigen Offenfahren hört man den Motor wegen Windgeräuchen und / oder Musik nicht.

ich steige jetzt in meinen 335i ein und lass es mal so richtig krachen, nach soner dummen doku..fuck diesel benzin ever 😉

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


"sonst wird aus dem 123d ein bauernhafter Holzhacker mit groben Manieren. " - da ist es wieder: Bratwurst mit Pommes. Wer mal sportlich fahren will, dreht den Motor, das macht mit dem 123D null Spaß -> klingt mies, fährt mies - wie eine Kreissäge. Die Klangkullise ist zum Weglaufen, viel rauher als der alte 118D/120D. Der R6 ist eine andere Welt, dafür brauchst Du dann 2-3l mehr.

Ansonsten würde ich tatsächlich einen Blick auf den neuen 118i werfen - der hat ja dann auch den aufgeladenen Motor.

Wer gemütlich cruisen will, für den ist der Diesel richtig, die Drehzahl hält man am besten unten.

Sehe ich gaaannz anders.

Ich hatte jahrelang einen 325CI A als Cabrio. War eine lahme Ente. Obwohl er von 192 auf 207 PS gechippt war.

Mein 120dA (auch auf 211PS optimiert) geht um Klassen besser. Ich fahre heute immer noch mit dem 3er rum , da den meine Mutter fährt. Ich nehme den manchmal, damit er auch mal gefahren wird. (Langstrecke)

Ein Diesel geht gefühlsmäßig subjektiv immer schneller, da er sofort Power hat. Wenn ich mit dem Benziner ähnlich schnell fahren will, braucht der dann 14 Liter Super Plus. Das möchte ich nicht mehr haben!

Un den Sound, den hört man nur beim Cruisen oder im Stand. Beim sonstigen Offenfahren hört man den Motor wegen Windgeräuchen und / oder Musik nicht.

Kannst Du nicht vergleichen, der 3l R6 hat 320NM, euer altes Cabrio hat noch den 2,5l ohne variable Ventilsteuerung, da kommt unten nix. der 130ihat auch untenraus satten Durchzug und gegenüber dem Diesel keine Anfahrschwäche und kein Lag um den Lader auf Drehzahl zu bringen. Gegenüber den x25i-Modellen ist auch die Übersetzung kürzer, wie auch beim 120D vs. 118D. Der Sound beim 130i ist völlig anders, deutlich sportlicher als bei 3er oder 5er mit R6. Einfach mal ein WE fahren - die Steigerung wäre halt noch der 135i. Ich fahre mein Coupe seit 3 Jahren - es ist nach 30 Jahren Führerschein eigentlich das erste Auto, das nicht langweilig wird, der Motor hat daran entscheidenden Anteil.

Wer auf der Autobahn den Pin drücken will, ist auch mit einem Diesel besser beraten.

Wo mein V6 25-30L braucht, ist der 23d mit 11-12 dabei. Wenn man nur mal eben 70km Autobahn Vollgas laufen lässt, ist bei dem Benziner halt einfach mal 1/3 vom Tank weg (1er erst Recht, mit dem Mini Tank..)
Ist ja auch ganz logisch, im Volllastbereich wird mit Sprit zusätzlich gekühlt.

Besser gehen tut übrigens bei mir der Benziner :-), ist allerdings auch bissl anders als Serie. Wenn man den selben Geldgegenwert reinsteckt.. naja, bräuchts schon entweder eine Menge Saugertuning, oder gleich n Kompressor.

Der 23d ist allerdings auch einer der wenigen Diesel, mit denen man sich anfreunden kann, da eben kein Turboloch vorhanden ist und die Zeit die der Lader braucht extrem kurz ist.

Was das raue anbelangt.. das kann man verbessern. 2 Takt Öl lässt grüßen, zusätzlich 5W50 und das ganze wird recht unauffällig.

Wenn man nachträglich mehr Dampf sucht, ist man mit wenigen Ausnahmen beim Diesel ebenfalls besser und günstiger dran. Das gleicht sich erst wieder aus, wenn man mal 8-10k€ in den Motor investiert hat.

Dauerhaft ein Lied auf den Sauger singen, dafür muss man schon ein Fan sein.. wer das drehen nicht mag, der mag lieber den Diesel.

N47 Steuerkette.. klar kommt das "oft" vor.. wenn man sich überlegt das jeder 2. BMW ab einem bestimmten Baujahr diesen Motor hat, sind die Schäden dennoch im Promillebereich.
Turboschäden habe ich beim 23ger nie erlebt, zumeist wurde nur der Lader getauscht, weil man zu dumm war die Unterdruckleitungen zu prüfen (selbes Lied beim jetzigen 25ger).

Am N52 gibts auch Probleme.. zwar mit die wenigsten überhaupt, sol aber nur bedeuten, Pech kannst mit beiden haben.

Meine Empfehlung lautet somit auf:
Fahr selbst, entscheide mit dem Bauch.

Ähnliche Themen

BTW, richtig schnell und ganz heftig auf dem Pin bist Du mit einem F30 330d. Ich fahre häufiger 650km quer durch Deutschland mit einem Stundenschnitt von >160km/h, also etwas mehr als 4h auf die gesamte Strecke, wobei ich Geschwindigkeitsbeschränkungen so beachte, dass ich mit max. 10€ dabei bin. Den Rest der Strecke gibt es Flamme. Und da fahre ich mit gut 8l/100km Diesel. Auf der gleichen Strecke und einem Schnitt von 150km/h lag ich beim 130i bei 13l/100km Super+ und einer zusätzlichen Tankpause! (beim 135i liegt man dann bei 14l/100km)
Der 330d mit seinem 57l-Tank ist dann den Benzinern auf Langstrecken deutlich überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Wer mal sportlich fahren will, dreht den Motor, das macht mit dem 123D null Spaß -> klingt mies, fährt mies - wie eine Kreissäge. Die Klangkullise ist zum Weglaufen

Nein. Meiner, 123d(A) E81 erzeugt ab 2500/min einen immer schöner werdenden Turbinenton. Zwischen 2000 und 4000/min hängt er willig am Gas. Allerdings kommt man im Normalbetrieb nicht bis 2500. Zwischen 1200 und 1800 (Tempo 100) bewegt man sich normal und da dieselt er.

jedem das seine, mich reizt der R4 Diesel null im sportlichen Auto. Es reicht mir schon, wenn meine nächste Familienkutsche damit ausgestattet sein wird. Ich hoffe, bis dahin wird die Krawallschachtel N47 abgelöst.

Ich empfinde einen 1er nicht als sportlich.. jedem seine Definition. Ändert nichts daran, das ich ebenfalls Saugbenziner bevorzuge, der 1er ist halt Arbeitsauto (und auch leider der hässlichere Hängearsch und kein Coupe ;D)

Die Verbräuche sind bei Dauervollgas, geht hier zu bestimmten Tageszeiten mit etwas Mumm in den Knochen (beim 1er, Standard Fahrwerke scheiße, Vectra liegt deutlich besser bei 200+) problemlos. Ist halt ne Autobahn die net nur geradeaus geht und wos a paar mal auch ordentliche Bodenwellen eingebaut haben..

Bei einer Fahrt über 800km immer wenns frei war mit Vollgas über normale deutsche Autobahn war mein Verbrauch auf ca 7,6L. Cool beim 1er ist halt, mit dem 23ger kommst auch normal gefahren auf gute 700km Reichweite.. Wenn du so mitm Benziner brennst, wirst halt immer mindestens das doppelte Verbrauchen. Dabei ist der 3.0L Sauger kein Schluckspecht, Reichweite dürfte hierbei auf gut unter 400km sinken.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Ich empfinde einen 1er nicht als sportlich.. jedem seine Definition. Ändert nichts daran, das ich ebenfalls Saugbenziner bevorzuge, der 1er ist halt Arbeitsauto (und auch leider der hässlichere Hängearsch und kein Coupe ;D)

Der 1er ist halt kein Sportwagen, aber nicht sportlich😕. Was ist dann sportlich?

Kauf dir halt einen Cayman, aber wie ein M kostet sowas halt im Unterhalt gleich ein paar Kröten mehr.😁

die Niveauabsenkung mußte ja kommen, bleibt halt nicht aus. Der 1er mit Sportfahrwerk ist ein sportlicher Kompaktwagen, nicht mehr und nicht weniger. Mit 50:50 Gewichtsverteilung, Hinterradantrieb und Sportfahrwerk allemal besser als die Pseudosportler A3 oder Golf GTI, denen man die 60 % Gewicht auf der Vorderachse und vorne angetriebene Räder auch bei Allrad deutlich anmerkt. By the way, ein Cayman oder Jaguar F-Type wird's nicht weden so viel ist klar. Aber Spaß macht er ohne Ende und wer auch nur ein bißchen Faible für Technik hat, wird den R6 Benziner immer bevorzugen, gerne auch mit Turbo. Und die hier kolportierten Horrorvebräuche bei Vollgas sind doch der letzte Schmarrn - wer fährt ständig Vollgas? Ich behaupte: auf Dauer sparen solche Fahrer viel Sprit, der Baum am Straßenrand lässt grüßen.

Wie dem auch sei, ohne unseren Hausberg hier liege ich im Schnitt bei 8,5l. Auch bei hohem Autobahnanteil ist das locker möglich, ohne Fahrspaßverzicht. Ich definiere Fahrspaß nicht durch VMax, der 130i macht Freude bei jeder Geschwindigkeit. Über alles habe ich 9,5l, dabei sind Stadtverkehr und die Wintermonate, am meisten fressen leider die fast 400 Höhenmeter vor der Haustür.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Ich empfinde einen 1er nicht als sportlich.. jedem seine Definition. Ändert nichts daran, das ich ebenfalls Saugbenziner bevorzuge, der 1er ist halt Arbeitsauto (und auch leider der hässlichere Hängearsch und kein Coupe ;D)

Die Verbräuche sind bei Dauervollgas, geht hier zu bestimmten Tageszeiten mit etwas Mumm in den Knochen (beim 1er, Standard Fahrwerke scheiße, Vectra liegt deutlich besser bei 200+) problemlos. Ist halt ne Autobahn die net nur geradeaus geht und wos a paar mal auch ordentliche Bodenwellen eingebaut haben..

Bei einer Fahrt über 800km immer wenns frei war mit Vollgas über normale deutsche Autobahn war mein Verbrauch auf ca 7,6L. Cool beim 1er ist halt, mit dem 23ger kommst auch normal gefahren auf gute 700km Reichweite.. Wenn du so mitm Benziner brennst, wirst halt immer mindestens das doppelte Verbrauchen. Dabei ist der 3.0L Sauger kein Schluckspecht, Reichweite dürfte hierbei auf gut unter 400km sinken.

Sorry aber,

mein Cabrio läuft geschlossen laut GPS ca. 235 km/h. Beschleunigung 0 - 100 ca. 7,5 Sek.
Ist das nicht sportlich? Zwar kein Sportwagen aber sportlich kann man das doch nennen!

Was das Fahrwerk betrifft, hast Du Recht. Das betrifft aber den Hatch. Das Coupé / Cabrio sind fahrgefühlt eine Wagenklasse höher! (Meine Frau hat den Hatch, ich das Cabrio)

Das Cabrio hat ein viel besseres und souveräneres Fahrwerk, um Höchsttempo auf der BAB zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Sehe ich gaaannz anders.

Ich hatte jahrelang einen 325CI A als Cabrio. War eine lahme Ente. Obwohl er von 192 auf 207 PS gechippt war.

Mein 120dA (auch auf 211PS optimiert) geht um Klassen besser. Ich fahre heute immer noch mit dem 3er rum , da den meine Mutter fährt. Ich nehme den manchmal, damit er auch mal gefahren wird. (Langstrecke)

Ein Diesel geht gefühlsmäßig subjektiv immer schneller, da er sofort Power hat. Wenn ich mit dem Benziner ähnlich schnell fahren will, braucht der dann 14 Liter Super Plus. Das möchte ich nicht mehr haben!

Un den Sound, den hört man nur beim Cruisen oder im Stand. Beim sonstigen Offenfahren hört man den Motor wegen Windgeräuchen und / oder Musik nicht.

Kannst Du nicht vergleichen, der 3l R6 hat 320NM, euer altes Cabrio hat noch den 2,5l ohne variable Ventilsteuerung, da kommt unten nix. der 130ihat auch untenraus satten Durchzug und gegenüber dem Diesel keine Anfahrschwäche und kein Lag um den Lader auf Drehzahl zu bringen. Gegenüber den x25i-Modellen ist auch die Übersetzung kürzer, wie auch beim 120D vs. 118D. Der Sound beim 130i ist völlig anders, deutlich sportlicher als bei 3er oder 5er mit R6. Einfach mal ein WE fahren - die Steigerung wäre halt noch der 135i. Ich fahre mein Coupe seit 3 Jahren - es ist nach 30 Jahren Führerschein eigentlich das erste Auto, das nicht langweilig wird, der Motor hat daran entscheidenden Anteil.

Vanos hatte der schon!

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Was das Fahrwerk betrifft, hast Du Recht. Das betrifft aber den Hatch. Das Coupé / Cabrio sind fahrgefühlt eine Wagenklasse höher! (Meine Frau hat den Hatch, ich das Cabrio)

Das Cabrio hat ein viel besseres und souveräneres Fahrwerk, um Höchsttempo auf der BAB zu fahren.

Coupe und Hatch fühlen sich exakt gleich an...da gibt es keine Unterschiede.

Einzige Ausnahme ist der 135i, der härtere Stabis hat.

Ansonsten ist das Fahrwerk gleich...ob du einen 116i Hatch oder ein 125i Coupe hast ist vollkommen egal.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf



Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Was das Fahrwerk betrifft, hast Du Recht. Das betrifft aber den Hatch. Das Coupé / Cabrio sind fahrgefühlt eine Wagenklasse höher! (Meine Frau hat den Hatch, ich das Cabrio)

Das Cabrio hat ein viel besseres und souveräneres Fahrwerk, um Höchsttempo auf der BAB zu fahren.

Coupe und Hatch fühlen sich exakt gleich an...da gibt es keine Unterschiede.
Einzige Ausnahme ist der 135i, der härtere Stabis hat.

Ansonsten ist das Fahrwerk gleich...ob du einen 116i Hatch oder ein 125i Coupe hast ist vollkommen egal.

Blödsinn!

Habe den Hatch seit KM 8000, das Cabby seit km 27. Heute beide 80Tkm.

Andere Besitzer dieser Kombination werden dir das Gleiche sagen.

Fahrwerk vl ja aber der Karossiere Überhang ist anders und auch sicher die Gewichtsverteilung, oft genügen paar kg mehr oder weniger.

5er Touring und Limo hatte ich beide gleichzeitig zum Beispiel, der Touring lag ganz anders als die Limo. Fahrwerk ident. Da sinds ja auch nur ein halber meter mehr dach....

Deine Antwort
Ähnliche Themen