123 d was kommt als nächstes ?
Fahre seit 15.4.2008 nen 123 d
3-Türer Schwarz.
Bin damit bissher sehr zufrieden.
Frage an alle !
Wann kommt die nächste Leistungssteigerung beim 1er (Diesel) ?
Wie hoch wird sie ausfallen ?
Was kostet der Wagen ?
Hat schon irgend Jemand Informationen ?
Gruß: Volker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Audi, der Diesel-Vorreiter, der lange Zeit noch auf Pumpe-Düse gesetzt hat, als schon alle Welt Common-Rail-Technik verwendet hat.... nfc
Genau das hab ich mir auch grad gedacht. Ganz schön starke Worte für einen Hersteller, der erst vor kurzem auf den CommonRail Zug aufgesprungen und weg von diesen knatternden Pumpe Düse Motoren ist.
17 Antworten
ka/ka/ka/ka. 😁
ergo: du bist viel zu früh. die kollegen aus der premiumklasse haben ja bisher nichts dem 123d entgegenzusetzen. jetzt warten wir erstmal auf den neuen mb-diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
ka/ka/ka/ka. 😁ergo: du bist viel zu früh. die kollegen aus der premiumklasse haben ja bisher nichts dem 123d entgegenzusetzen. jetzt warten wir erstmal auf den neuen mb-diesel.
Das wird der C 250 CDI sein.
Motor: 2,2 L R4 204 PS 500 NM Drehmoment.
Gibt´s dann auch im neuen CLC.
Zitat:
Original geschrieben von Volker Porwik
Das wird der C 250 CDI sein.Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
ka/ka/ka/ka. 😁ergo: du bist viel zu früh. die kollegen aus der premiumklasse haben ja bisher nichts dem 123d entgegenzusetzen. jetzt warten wir erstmal auf den neuen mb-diesel.
Motor: 2,2 L R4 204 PS 500 NM Drehmoment.
Gibt´s dann auch im neuen CLC.
richtig - auf dem papier eine nette maschine. bin gespannt auf den ersten vergleich mit dem 123d.
leider fällt der rest des CLC völlig durch - überwiegend alte technik, und eine optik die nicht überzeugt.
Ist halt der krampfhafte Versuch von Mercedes, BMW und Audi in diesem Segment nicht ganz das Feld zu überlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dastoa
Ist halt der krampfhafte Versuch von Mercedes, BMW und Audi in diesem Segment nicht ganz das Feld zu überlassen.
So krampfhaft sieht mir aber der
Motorzur neuen Audi-A3-Studie nicht aus, wenn man mal von der Optik der Studie absieht. Audi wird wohl in Sachen Motorleistung noch eins obendrauf setzen, man darf gespannt sein. 😉
http://www.motor-talk.de/.../...a3-tdi-clubsport-quattro-t1847801.html
Grüße, Amin
Zitat:
Original geschrieben von amsa65
So krampfhaft sieht mir aber der Motor zur neuen Audi-A3-Studie nicht aus,
Das krampfhaft bezog sich auf Mercedes. 😉 Im Vergleich zu BMW und Audi.
Nicht auf Audi.
EDIT: im Übrigen ist der Beitrag nen toller Audi-Werbespot über einen Motor, der für ein Showcar gestaltet wurde.
Audi, der Diesel-Vorreiter, der lange Zeit noch auf Pumpe-Düse gesetzt hat, als schon alle Welt Common-Rail-Technik verwendet hat.... nfc
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Audi, der Diesel-Vorreiter, der lange Zeit noch auf Pumpe-Düse gesetzt hat, als schon alle Welt Common-Rail-Technik verwendet hat.... nfc
Genau das hab ich mir auch grad gedacht. Ganz schön starke Worte für einen Hersteller, der erst vor kurzem auf den CommonRail Zug aufgesprungen und weg von diesen knatternden Pumpe Düse Motoren ist.
Zumal sich die Frage stellt, wie lang Audi braucht, um das Ding serienreif in den A3 zu kriegen.
Die haben sich doch voll verrannt- jetzt wo die Welt nach kleineren Dieselmotoren schreit- bringen sie noch einen V12 TDI...
naja. Aber im A3/A4 kriegen sie nicht mal den 2.0 TDI (125kW) stadfest und mackenfrei zum Laufen!
Ich denke es wird erstmal eine Weile keine Steigerungen in dieser Klasse geben. Eher im Gegenteil - ich könnte mir vorstellen, daß diverse größere Motoren in den nächsten Jahren beim Modellwechsel wegfallen.
So rasant wie die Spritpreise steigen, wird fast jeder (der seine Tankrechnung selbst zahlen muß) beim Neuwagenkauf auf den Spritverbrauch achten.
Und mehr Leistung heißt halt meistens auch leider mehr Verbrauch.
Beim neuen Golf VI soll ja angeblich schon der R32 wegfallen. Könnte mir vorstellen, daß BMW beim nächsten Modellwechsel auch auf 130 und 135i verzichten wird.
Da Diesel nun auch schon so viel kostet wie Super (vielleicht ist es hier bald so wie in der Schweiz, da ist Diesel teurer als Super), rechnet sich ein Diesel gegenüber einem Benziner immer später. Ich denke - oder besser gesagt ich hoffe - daß die Entwicklung eher in Richtung Spritspartechnik geht. Große Steigerung in der Leistung erwarte ich sowohl bei Benzinern und Dieseln nicht mehr. Wenn doch, dann wäre das meiner Meinung nach gegen den Trend.
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Beim neuen Golf VI soll ja angeblich schon der R32 wegfallen. Könnte mir vorstellen, daß BMW beim nächsten Modellwechsel auch auf 130 und 135i verzichten wird.
sowohl bei Benzinern und Dieseln nicht mehr. Wenn doch, dann wäre das meiner Meinung nach gegen den Trend.
....ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß BMW die 6-Zylinder aus dem Programm streicht, zumal gerade der 135i, den es ja ohnehin nur im Coupé gibt, eine ganz andere Klientel anspricht als der VW Golf. Ausserdem ist die Maschine gemessen an Ihrer Leistung durchaus sparsam - was man vom R32 nie behaupten konnte :-)
Sicherlich gibt es auch bei BMW ein gewisses Umdenken zum Downsizing (siehe der 3.0 Bi-Turbodiesel, der ja vermutlich auch in Zukunft die V8-Diesel ablösen wird), allerdings wird es mit Sicherheit auch weiterhin 6-Zylinder-Maschinen auch in kleineren Modellen geben - schließlich ist das ja eine der Kernkompetenzen der Marke BMW.
Der Schritt von VW nach und nach keine großen Maschinen mehr anzubieten liegt vermutlich darin begründet, dass man das damalige Piech-Projekt "Premium" wohl aufgegeben hat, dieses Feld Audi überlässt und VW auf dem Level des "Volkswagens" belassen will. Eine Konzern-interne Konkurrenz im Premium-Segment wäre ja auch eher kontraproduktiv.
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Beim neuen Golf VI soll ja angeblich schon der R32 wegfallen. Könnte mir vorstellen, daß BMW beim nächsten ellwechsel auch auf 130 und 135i verzichten wird.
Ich denke nicht.
Vergleiche mal die Zielgruppen von 1er BMW und Golf.
Den Einser lässt man stehen, wenn man Variabilität und Platz auf der Rücksitzbank will!
Den Golf lässt man stehen, wenn man ein wirklich sportliches Auto will.
Frontantrieb und Sport passen allenfalls beim GTI und da auch nur mit Abstrichen!
Worauf ich hinaus will: VW baut gefällige Autos- damit macht man nichts verkehrt!
BMW baut eben sportliche Autos- und da wird mit Sicherheit nicht angefangen, auf einmal nur noch 115 PS Motoren zu bauen!
BMW wird weiterhin Leistung satt a la 135i anbieten, wenn die Dinger gekauft werden! Der Motor ist schliesslich nicht umsonst engine of the year 2007 und 2008. Soviel Power bei relativ wenig Verbrauch ist eben selten!
Das BMW eher das sportliche Klientel bedient und VW - wie der Name ja sagt - eher den "normalo" Fahrer ist mir schon klar 😉.
Das dies auch zukünftig so bleibt, bin ich mir auch ziemlich sicher. Ich denke nur, daß die großen 6-Zylinder Motoren mit 3 l Hubraum evtl. nicht mehr lange im 1er angeboten werden. Der 123d hat ja gegenüber dem 25d auch ein leichtes Leistungsplus aber doch einen erheblich geringeren Verbrauch. Sowas könnte ich mir auch bei den Benzinern vorstellen. Die 6-Zylinder spielen doch eher ab 3er aufwärts eine Rolle.
Welches Modell würdet Ihr wählen: 125d oder 123d?
Zitat:
Welches Modell würdet Ihr wählen: 125d oder 123d?
123d: leichter, sparsamer und beim Sound kann ich ehrlich gesagt keine Vorteile zum 6zyl-Diesel erkennen. Na gut er hört sich im Stand gefälliger an, aber an den Sound vergleichbarer Benziner kommt er eh nicht ran.
Außerdem schiebt der große Turbo im 123d mächtig! Das war für mich der Hauptgrund für den 123d.