122 PS vs. 185 PS - wo liegen die Unterschiede?
Hallo,
ich habe einen A1 mit 122 PS und habe das Gefühl, dass der Motor nahezu am Limit läuft bzw. gerade noch passt vom Hubraum-Leistung Verhältnis.
Der 185 PS starke hat ja den gleichen Motor. Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass hier noch so viel Mehrleistung drin steckt. Mich würde jetzt interessieren, was beim 185 PS-Modell alles anders ist, als beim 122 PS. Nur die Motorsteuerung kanns ja nicht sein, weil dann bräuchte man ja nur chippen. Das bringt ja in der Regel nur ein besseres Drehmoment. Meiner hat das DSG und wenn ich mit Sportprogramm fahre, dreht er ohedies schon sehr schnell hoch.
Vielleicht kann mir ein technikaffiner User die Unterschiede erklären.
Grüße
Gerald
Beste Antwort im Thema
Hallo,
besser später als nie. Schon lange nicht mehr hier unterwegs gewesen, aber Wissen soll man ja teilen.
Also: Ich arbeite in einer VW Werkstatt und bezieh mein Wissen aus der Generation vom VW- Tsi Motoren mit den genannten 1.4 Litern Hubraum.
Bei VW ist das so: Als Beipsiel wähl ich mal den 5er Golf, den es gegen Ende seiner Produktionszeit als Tsi in 3 Varianten gab, alle mit 1.4 Litern Hubraum.
Der 1.4er Tsi mit 122 Ps hat nen 4 Zylinder Motor mit zwei Nockenwellen, 16 Ventilen, alles gehabt. Außerdem wird er von nem Turbo zwangsbeatmet und kommt so auf seine 122 Ps (im Audi scheinbar 125, sind ja keine Welten, wird an der Übersetzung liegen nehm ich an).
Der 1.4er Tsi mit 140 Ps, nem Turbo UND nem Kompressor, wie es ein Vorredner schon klargestellt hat
Der 1.4er Tsi mit 170 Ps, der EIGENTLICH Baugleich mit dem 140Psler sein sollte, und durch andere Kennfelder und eine andere Software, sicherlich aber auch durch die Drehzahlgrenzen (der dreht im 1. und 2. bis 7400) auf die 30 Mehr-Ps kommen. In Sachen Drehmoment geben die sich von unten raus nicht viel. NUr oben raus spürt man den Unterschied.
Der zweite wichtige Grund, zusätzlich zum Kompressor, der auch eine Mehrleistung bewerkstelligt ist der Antrieb selbst. Der kleine Turbo 1.4er wird VW-typisch von nem Zahnriemen angetrieben. Mit Wechselintervall und und und. Sprich der hat ne ganz andere Spannvorrichtung drin, nämlich ne Rolle und so ganz andere Vorraussetzung.
Der "große" 1.4er Twincharged Stratified Injection TSI wird von ner Steuerkette angetrieben. Also eine Steuerkette zwischen den beiden Nockenwellen und der Kurbelwelle. Die wird von nem Kettenspanner gespannt durch Öldruck, hängt in Laufschienen und läuft an der Einlassnockenwelle über einen sogenannten Nockenwellenversteller, der je nach Last und Drehzahl die Steuerzeiten der Einlassnockenwelle regelt. Teillast andere Öffnungszeiten als Vollast usw. Hängt alles von der Fließgeschwindigkeit der Luft, der Drehzahl, der Gaspedalstellung, einfach von allem ab. Dadurch wird der Füllungsgrad verbessert usw: Mehr Leistung, mehr Drehmoment, im Teillastbereich weniger Verbrauch. Okay. Dann hat der noch ne zweite kleine STeuerkette zur Ölförderpumpe in der Ölwanne, aber das is ja jetzt mal wurst.
So erklärt sich die Mehrleistung. Es ist ein ganz anderer Motor. Auch wenn sich Bauteile gleichen, sooo genau kenn ich mich da jetzt auch nicht aus, was die einzelnen Komponenten angeht, müsste ich im ELSA oder im ETKA mal nachschaun.
Ich kann daher die Vermutung anstellen, dass es sich bei dem A1 1.4 TSI mit 185 Ps um den gleichen Motor handelt wie im Skoda Fabia RS 180Ps und dem Seat Ibiza Cupra 180Ps TSI und dem Polo GTI. UNd auch im Ur-Golf-GT mit 170Ps. Der ja später abgespeckt und leider auch abgespeckt in Hinsicht auf die Materie und die Haltbarkeit auch im Golf 6, Scirocco, etc mit 160Ps herumfährt.
Hinsichtlich der Fahrwerte kann ich nur eines sagen: den 1.4 Tsi mit 122 Ps trennen von nem Polo GTI mit 180 Ps WELTEN. Die sanfte Anfahrphase lässt sich auf das DSG zurückführen. Ich würde sagen, einfach mal auf das Sportprogramm wechseln und dann reißt das DSG die Gänge auch. Das der 1.4er mit 125 Ps (im AUdi) ein schöner, laufruhiger Motor ist, der schnell hochdreht usw, mag ich hier nicht bezweifeln. Im Polo ist der auch vollkommen ausreichend. Aber es zählt nunmal nicht die Drehfreude, sondern auch die Leistung in der Drehzahlhöhe. Und wer Leistung fordert, wer Gänge ausdreht, egal ob als Schalter oder mit DSG, der wird schnell feststellen, dass der 180Ps ler (AUdi 185Ps) ganz und garnicht erst ab 180km/h "besser geht", sondern durch Kompressor und und und in JEDER Fahrsituation überwiegt.
SO wie ein 335i schneller ist als ein 325i trotz den 3 Litern Hubraum beider Fahrzeuge.
Und noch mal zum ANfahren: Das DSG versucht die ganze Leistung auf die Straße zu bringen, vll kommen einem da die ersten zehntel Sekunden etwas wage vor. Dafür minimiert sich der Reifenverschleiß und die Beschleunigung wird letztenendes verbessert. Auch wenn man im Schalter gefühlt schneller anfährt. 2 Kupplungen sind immer schneller als Eine 😉
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen
MFG Furlong
24 Antworten
logisch sind die in den Sitzen, damit du je nach Sitzeinstellung immer die optimale Wirkung hast... es gibt auch andere Hersteller, die die Seitenairbags in die Türen bauen... ist halt einfacher...
daher kostet das mit Sonderfarben bei AUDI auch deutlich mehr... Gegenbeispiel: das namentlich bekannte CONNOLLY- Leder (RR) kann auch auf Kundenwunsch bei AUDI (z.B.: A8) nicht verbaut werden obwohl sehr hochwertiges Leder, weil nicht gewährleistet werden kann, dass die Naht für Seitenairbags wie gewünscht aufreisst.... (Aussage Quattro GmbH)
Gut zu wissen, dann wirds bei meinem A1 wohl kein nachträgliches Leder geben. Schade. Sieht zwar so auch ganz gut aus, aber mit Hund und so ist Leder schon fein. Bei einem Auto in der Preisklasse (38.000,- mit Vollausstattung in Österreich) ist es schon arg, dass man bei den Sportsitzen kein beiges Leder ordern kann, bei den normalen Sitzen schon.
LG
Gerald
VW/Audi nehmen den TSI/TFSI mit Kompressor/Turbolader wieder aus dem Programm und ersetzen den durch einen Single-Turbo mit Twinscroll wie bei BMW/Mini.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
VW/Audi nehmen den TSI/TFSI mit Kompressor/Turbolader wieder aus dem Programm und ersetzen den durch einen Single-Turbo mit Twinscroll wie bei BMW/Mini.
Endlich eine vernuenftige Entscheidung von VW/Audi! Die Twincharger verursachen zuviele Probleme, z.B. Motorschaeden, quietschen der Magnet-
kupplung, usw. Alles im Golf VI-Forum nachzulesen.
Ähnliche Themen
Wo hast du die Informationen her??
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
VW/Audi nehmen den TSI/TFSI mit Kompressor/Turbolader wieder aus dem Programm und ersetzen den durch einen Single-Turbo mit Twinscroll wie bei BMW/Mini.
Bei den PS 🙂) har har har
Zitat:
Original geschrieben von Gerald28
Hallo,ich habe einen A1 mit 122 PS und habe das Gefühl, dass der Motor nahezu am Limit läuft bzw. gerade noch passt vom Hubraum-Leistung Verhältnis.
Der 185 PS starke hat ja den gleichen Motor. Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass hier noch so viel Mehrleistung drin steckt. Mich würde jetzt interessieren, was beim 185 PS-Modell alles anders ist, als beim 122 PS. Nur die Motorsteuerung kanns ja nicht sein, weil dann bräuchte man ja nur chippen. Das bringt ja in der Regel nur ein besseres Drehmoment. Meiner hat das DSG und wenn ich mit Sportprogramm fahre, dreht er ohedies schon sehr schnell hoch.
Vielleicht kann mir ein technikaffiner User die Unterschiede erklären.
Grüße
Gerald
Zitat:
Original geschrieben von Fast Eddy
Hallo,ich bin nun im Abstand von 3 Tagen den 122PS S-Tronik und den 186PS S-Tronik gefahren.
Kann hier einer bestätigen, dass der 186PS viel zahmer anfährt. Sprich, dass Getriebe "langsamer" auf Gasbefehle anspricht?Ich hatte das Gefühl, die 122PS Maschine war die "rundere" Sache. auch wenn -> 190km/h ein wenig der Bums fehlte.
Gruß, Eddy
Ich finde den 122psler absolut geil...l
Du verstehst es immer wieder Threadleichen aus dem Keller zu holen, kann das? 😁
ist aktueller denn je!
Ich tendiere zu 185 PS.