120d ruckelt, nimmt teilweise kein gas an
hi...
hab da ein problem mit meinem 120d bj. 2005 mit chiptuning 200ps, ca 120tkm.
bei leichtem gas geben und halten der geschwindigkeit, also nicht beim beschleunigen, ruckelt der motor und läuft total unruhig und die gasannahme ist total verzögert.
beim richtigen beschleunigen zieht er wunderbar durch
was kann das sein?
vielen dank für eure hilfe
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zurück zum Tuner und dem Register mal prüfen lassen also quasi die Fehlermeldungen auslesen lassen.
Hat er DieselPartikelfilter? (Verdreckt usw).
Wie viel Diesel kommt vorne an? Rann ans Messgerät. Beim kalten und warmen Motor.
Wie hoch ist der Druck im Hochdruckspeicher?
Möglicherweise das Steuergerät selbst, das müsste der tuner aber auch sehen können (die Punkte hieroben aber auch).
So lange messen bis was auffälliges vorbeikommt und dann erst Teile ersetzen. Es kann sein das BMW Techniker und Tuner zusammenarbeiten
müssen - beide haben oft eine komplett andere Denkweise zu der Fehlersuche.
Hat sich hier in der Sache schon was ergeben?
leider noch nicht.
habe heute mein auto wieder in der werkstatt abgegeben, aber es müssen zuerst fehler beseitigt werden die in der anderen werkstatt verursacht wurden.
die schläuche vom rückllauf der injektoren sind kaputt und die karre stinkt dadurch nach diesel und qualmt vorne raus als ob sie gleich abbrennt und ein paar pins am diagnosestecker sind jetzt verbogen so das kein gerät mehr angeschlossen werden kann, somit viel leider auch das auslesen während der fahrt aus.
weiß denn sonst keiner noch woran das liegen kann mit dem ruckeln....
einer aus der werkstatt meinte nämlich das er nicht glaubt das es am turbo liegt
irgendwoher muss es doch kommen
Zitat:
Original geschrieben von TurboMari
Hi,hab in die Richtung zar selbst keine Erfahrung, die VTG klingt aber recht plausibel.
Ist denn das Ruckeln nur bei best. Drehzahlen oder nur Gaspedal-Stellungsabhängig?
Wenn's bei best. Drz. ist, dann klemmt vielleicht echt die VTG... Oder die Ansteuerung hat ne Macke...Grüße
es ist drehzahlunabhängig, aber immer bei der selben gaspedalstellung
hm...
irgendwas mit dem E-Gas-Pedal?! Da wird ja ein Poti oder sowas verbaut sein, oder?! Was auch immer damit sein kann... ;-)
Nur Spekulation!
Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
leider noch nicht.habe heute mein auto wieder in der werkstatt abgegeben, aber es müssen zuerst fehler beseitigt werden die in der anderen werkstatt verursacht wurden.
die schläuche vom rückllauf der injektoren sind kaputt und die karre stinkt dadurch nach diesel und qualmt vorne raus als ob sie gleich abbrennt und ein paar pins am diagnosestecker sind jetzt verbogen so das kein gerät mehr angeschlossen werden kann, somit viel leider auch das auslesen während der fahrt aus.weiß denn sonst keiner noch woran das liegen kann mit dem ruckeln....
einer aus der werkstatt meinte nämlich das er nicht glaubt das es am turbo liegt
irgendwoher muss es doch kommen
Hmmm...pins am Diagnosestecker verbogen....und Wartung wohl nicht so toll. Jeden einzelen Punkt messen so lange bis was auffälliges vorbei kommt. Der oder ein Tuner findet das wahrscheinlich am schnellsten - lasse doch eine Diagnose stellen von einem anderen Tuner bevor du wild Teile kaufst. Der Kraftstoffzulauf und Rücklauf war schon mal ein guter Ansatz. Man kann es mit einem Messgerät prüfen(Spezielle Adapter auf den Injektoren) aber auch mit DIS (ist aber ungenauer) ------ langsam ernährt sich das Eichhörnchen.
das mit der kraftstoffzufuhr ist ja soweit durch.
natürlich wurde zuerst rücklaufmenge und was weis ich getestet und auch die injektoren wurden erst überprüft. der verschleiß war an 2 eben so groß das es laut dem boschservice daher hätte kommen können und daher wurden die neu gemacht.
ich war mittlerweile in 6 betrieben, keiner sagt genau das ist es, jeder nur daher könnte es kommen und keiner übernimmt garantie für die diagnose, sprich, wenn es das nicht war ist es unser pech, nein, kunde muss trotzdem zahlen.
es kann doch nicht sein das ich der einzige bin der genau dieses problem hat oder hatte.
ich weiß wirklich nicht mehr weiter...
habe nachher ein vermögen an reparaturen bezahlt, was ich natürlich nie wieder raus bekomme, also genauso gut hätte in den müll werfen können und die karre läuft immer noch nicht.
es ist traurig aber wahr....
die wissen doch heute in dem breich gar nicht mehr was sie machen.
die können noch den fehlerspeicher auslesen und wenn es das nicht ist fängt das große achsel zucken an
Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
die können noch den fehlerspeicher auslesen und wenn es das nicht ist fängt das große achsel zucken an
Das kann ich zu 100 % bestätigen. Das Auto könnte brennen, wenn beim Auslesen nix raus kommt ist alles in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
das mit der kraftstoffzufuhr ist ja soweit durch.
natürlich wurde zuerst rücklaufmenge und was weis ich getestet und auch die injektoren wurden erst überprüft. der verschleiß war an 2 eben so groß das es laut dem boschservice daher hätte kommen können und daher wurden die neu gemacht.
ich war mittlerweile in 6 betrieben, keiner sagt genau das ist es, jeder nur daher könnte es kommen und keiner übernimmt garantie für die diagnose, sprich, wenn es das nicht war ist es unser pech, nein, kunde muss trotzdem zahlen.
es kann doch nicht sein das ich der einzige bin der genau dieses problem hat oder hatte.
ich weiß wirklich nicht mehr weiter...
habe nachher ein vermögen an reparaturen bezahlt, was ich natürlich nie wieder raus bekomme, also genauso gut hätte in den müll werfen können und die karre läuft immer noch nicht.es ist traurig aber wahr....
die wissen doch heute in dem breich gar nicht mehr was sie machen.
die können noch den fehlerspeicher auslesen und wenn es das nicht ist fängt das große achsel zucken an
Hi,
Das wird eine sehr technische Sache mit Feinheiten die von hier aus nicht übersichtlich sind. Wenn ich dein Problem hätte würde ich erst mal feststellen bei welcher Kühlwassertemperatur der Motor anfängt zu ruckeln (Temp aufrufen im Geheimmenu). Dann hätte ich den ersten Anhaltspunkt. Als nächstes würde ich den LMM kalibrieren mit DIS da gibt es eine Prozedure für in DIS. (Ist das überhaupt gemacht worden?) Dann "sieht" man auch wieviel Luft angezogen wird und ob die Toleranzen stimmen (dafür muss der Motor zum Beispiel auf Temperatur sein aber das sagt dir die Software). Dann bekommt man davon ein Bild ob Daten schön mittig sind oder nicht. Bei dieser Prozedur müssen bestimmte Anbauteile abgekuppelt werden usw usw um mögliche Einflüssen (zum Beispiel Ansaugrohr, AGR) aus zu schliessen (Fahrzeug wird geprüft im Stillstand). Also das Gefühl für die Sache muss langsam wachsen. Dann kann man überlegen das Fahrzeug zu fahren und gleichzeitig auszulesen. Ich (!) könnte jetzt nicht genau sagen was im Motormanagement an Anfragen genommen wird in der Phase von kalter Motor bis warmer Motor - aber das wäre Interessant zu wissen bzw. herauszufinden. Das hat aber für dich keinen Zweck weil du die Details so eh auch nicht bewerten kannst behaupte ich mal - das heisst Antworten zu geben auf Rückfragen sind für dich zu schwierig. Als Basis gilt schon mal die VIN Code zu geben, die 12345AB Nummer (letzte 7 Ziffer deiner Fahrgestellnummer) und dann können Anderen (auch Leser auf Abstand) im System prüfen was du für einen Motor hast und wie dieser funktionieren sollte (welche Sensoren der hat) und mitdenken. Wir wissen ja nicht ob mal die Karre einen Dieselpartikelfilter hat???? Nur mal als Beispiel.....Kann Einfluss haben. Kein Techniker in der Welt kann dir sagen (ohne den Wagen zu sichten) und OHNE VIN Code was das Fahrzeug an Spezifikationen hat oder haben sollte(!) Es gibt diversen Sensoren wie Temperatur Ansaugluft aber auch Abgassluft die halt anders reagieren als sie sollten wenn der Motor wärmer wird und zum Beispiel in der Kraftstoffzufuhr Einfluss nehmen. Es kann sogar sein das mehrere Systeme einzeln zwar im Gleichgewicht sind (in der Toleranz) aber im Zusammenarbeit aus der Toleranz sind und deshalb zu Fehler führen.... Das kann man aber fast nicht messen. Da muss der Verstand arbeiten. Es gibt Sensoren aber auch Geber. Machen diese was diese in dem Moment (Phase kalter Motor zum warmen Motor) machen sollten? Mit blosen Austauch von Teilen wirst du den Kern deines Problems nicht finden - es muss einen anweisbaren Fehler geben und den Grund geben um ein Teil auszuwechseln. Und wenn es einen Fehler gibt muss der Fehler immer noch standhalten unter anderen Umstände - die Theorie ist dann wieder in der Praxis zu prüfen also umgekehrt - und wenn nicht bestanden wird dann bleibt das Teil vorerst schön eingebaut wie es gerade ist. Kein Ersatz! Weiterprüfen! Das ist die Basis der Fehlersuche - wie ist vorzugehen?
Generell sind auf dem 1 Ser Forum keine Techniker tätig zu mindest so ist mir das Gefühl gegeben worden. Ich würde deine Bitte(n) hier auf dem 3 er Forum wiederholen, dann musst du aber die Leute ansprechen die den baugleichen Motor haben. Also welchen Motor hast du? Wird aus dem VIN klar! Da sind viele Bauteile ähnlich und vielleicht dein Problem auch und es gibt bestimmt mehr technische Asse im 3 -er Forum. Zumindest so war das noch vor ein paar Jahren als ich meinen 325tds hatte.
Dann ist noch die Frage, ist dein Motor noch Original ab Fabrik, wenn nicht was ist geändert worden. Um sicher zu sein kann nur ein Techniker deine Behauptungen in der Richtung am Motor - Fahrzeug selbst prüfen.
Zwar off topic aber so ist in meinem M47N2 Motor immer noch 1 Fehler den ich selbst nicht beweisen kann (mein DIS auf dem Laptop spielt gerade verrückt...) Wenn ich aber auf Zuruf hören würde hätte ich bereits einen neuen Turbolader bekommen (ist aber nicht die Fehlerquelle) also kommt kein neuer rein. Und das rufen Leute die eigentlich Ahnung haben von der Sache - haben neben DIS auch die Boschsoftware um Fehlersuche adequat zu untersuchen (mein Fahrzeug habe ich aber nicht zur Überprüfung angeboten - das mus sich gleich dazu sagen). Mein Motor ist leicht getuned, die Kennfelder sind angepasst aber der maximale Ladedruck zum Beispiel nicht. Im Register kann man "sehen" das unter extremen Umstände kurz ein Aussetzer da ist und der Computer im Register die Daten abfragt ab wann die Situation für das Motormanagement noch i.O. war und dann läuft der Motor wieder perfekt! Wenn nicht unbedingt ein Bauteil Schwierigkeiten macht in der Richtung (muss ich erst mal beweisen) werde ich vorsichtig die Toleranz ein wenig vergrössern (Software Anpassung) und der Kalkulator wird die extreme Situation zulassen. Wenn man das aber übertreibt (wie oft beim Motortuning) dann laufen die Bauteile mal so viel aus dem Ruder und bricht vielleicht was weg!
So viel zum Motormanagement.
Zitat:
Original geschrieben von Ozoo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
das mit der kraftstoffzufuhr ist ja soweit durch.
natürlich wurde zuerst rücklaufmenge und was weis ich getestet und auch die injektoren wurden erst überprüft. der verschleiß war an 2 eben so groß das es laut dem boschservice daher hätte kommen können und daher wurden die neu gemacht.
ich war mittlerweile in 6 betrieben, keiner sagt genau das ist es, jeder nur daher könnte es kommen und keiner übernimmt garantie für die diagnose, sprich, wenn es das nicht war ist es unser pech, nein, kunde muss trotzdem zahlen.
es kann doch nicht sein das ich der einzige bin der genau dieses problem hat oder hatte.
ich weiß wirklich nicht mehr weiter...
habe nachher ein vermögen an reparaturen bezahlt, was ich natürlich nie wieder raus bekomme, also genauso gut hätte in den müll werfen können und die karre läuft immer noch nicht.es ist traurig aber wahr....
die wissen doch heute in dem breich gar nicht mehr was sie machen.
die können noch den fehlerspeicher auslesen und wenn es das nicht ist fängt das große achsel zucken an
Das wird eine sehr technische Sache mit Feinheiten die von hier aus nicht übersichtlich sind. Wenn ich dein Problem hätte würde ich erst mal feststellen bei welcher Kühlwassertemperatur der Motor anfängt zu ruckeln (Temp aufrufen im Geheimmenu). Dann hätte ich den ersten Anhaltspunkt. Als nächstes würde ich den LMM kalibrieren mit DIS da gibt es eine Prozedure für in DIS. (Ist das überhaupt gemacht worden?) Dann "sieht" man auch wieviel Luft angezogen wird und ob die Toleranzen stimmen (dafür muss der Motor zum Beispiel auf Temperatur sein aber das sagt dir die Software). Dann bekommt man davon ein Bild ob Daten schön mittig sind oder nicht. Bei dieser Prozedur müssen bestimmte Anbauteile abgekuppelt werden usw usw um mögliche Einflüssen (zum Beispiel Ansaugrohr, AGR) aus zu schliessen (Fahrzeug wird geprüft im Stillstand). Also das Gefühl für die Sache muss langsam wachsen. Dann kann man überlegen das Fahrzeug zu fahren und gleichzeitig auszulesen. Ich (!) könnte jetzt nicht genau sagen was im Motormanagement an Anfragen genommen wird in der Phase von kalter Motor bis warmer Motor - aber das wäre Interessant zu wissen bzw. herauszufinden. Das hat aber für dich keinen Zweck weil du die Details so eh auch nicht bewerten kannst behaupte ich mal - das heisst Antworten zu geben auf Rückfragen sind für dich zu schwierig. Als Basis gilt schon mal die VIN Code zu geben, die 12345AB Nummer (letzte 7 Ziffer deiner Fahrgestellnummer) und dann können Anderen (auch Leser auf Abstand) im System prüfen was du für einen Motor hast und wie dieser funktionieren sollte (welche Sensoren der hat) und mitdenken. Wir wissen ja nicht ob mal die Karre einen Dieselpartikelfilter hat???? Nur mal als Beispiel.....Kann Einfluss haben. Kein Techniker in der Welt kann dir sagen (ohne den Wagen zu sichten) und OHNE VIN Code was das Fahrzeug an Spezifikationen hat oder haben sollte(!) Es gibt diversen Sensoren wie Temperatur Ansaugluft aber auch Abgassluft die halt anders reagieren als sie sollten wenn der Motor wärmer wird und zum Beispiel in der Kraftstoffzufuhr Einfluss nehmen. Es kann sogar sein das mehrere Systeme einzeln zwar im Gleichgewicht sind (in der Toleranz) aber im Zusammenarbeit aus der Toleranz sind und deshalb zu Fehler führen.... Das kann man aber fast nicht messen. Da muss der Verstand arbeiten. Es gibt Sensoren aber auch Geber. Machen diese was diese in dem Moment (Phase kalter Motor zum warmen Motor) machen sollten? Mit blosen Austauch von Teilen wirst du den Kern deines Problems nicht finden - es muss einen anweisbaren Fehler geben und den Grund geben um ein Teil auszuwechseln. Und wenn es einen Fehler gibt muss der Fehler immer noch standhalten unter anderen Umstände - die Theorie ist dann wieder in der Praxis zu prüfen also umgekehrt - und wenn nicht bestanden wird dann bleibt das Teil vorerst schön eingebaut wie es gerade ist. Kein Ersatz! Weiterprüfen! Das ist die Basis der Fehlersuche - wie ist vorzugehen?Generell sind auf dem 1 Ser Forum keine Techniker tätig zu mindest so ist mir das Gefühl gegeben worden. Ich würde deine Bitte(n) hier auf dem 3 er Forum wiederholen, dann musst du aber die Leute ansprechen die den baugleichen Motor haben. Also welchen Motor hast du? Wird aus dem VIN klar! Da sind viele Bauteile ähnlich und vielleicht dein Problem auch und es gibt bestimmt mehr technische Asse im 3 -er Forum. Zumindest so war das noch vor ein paar Jahren als ich meinen 325tds hatte.
Dann ist noch die Frage, ist dein Motor noch Original ab Fabrik, wenn nicht was ist geändert worden. Um sicher zu sein kann nur ein Techniker deine Behauptungen in der Richtung am Motor - Fahrzeug selbst prüfen.
Zwar off topic aber so ist in meinem M47N2 Motor immer noch 1 Fehler den ich selbst nicht beweisen kann (mein DIS auf dem Laptop spielt gerade verrückt...) Wenn ich aber auf Zuruf hören würde hätte ich bereits einen neuen Turbolader bekommen (ist aber nicht die Fehlerquelle) also kommt kein neuer rein. Und das rufen Leute die eigentlich Ahnung haben von der Sache - haben neben DIS auch die Boschsoftware um Fehlersuche adequat zu untersuchen (mein Fahrzeug habe ich aber nicht zur Überprüfung angeboten - das mus sich gleich dazu sagen). Mein Motor ist leicht getuned, die Kennfelder sind angepasst aber der maximale Ladedruck zum Beispiel nicht. Im Register kann man "sehen" das unter extremen Umstände kurz ein Aussetzer da ist und der Computer im Register die Daten abfragt ab wann die Situation für das Motormanagement noch i.O. war und dann läuft der Motor wieder perfekt! Wenn nicht unbedingt ein Bauteil Schwierigkeiten macht in der Richtung (muss ich erst mal beweisen) werde ich vorsichtig die Toleranz ein wenig vergrössern (Software Anpassung) und der Kalkulator wird die extreme Situation zulassen. Wenn man das aber übertreibt (wie oft beim Motortuning) dann laufen die Bauteile mal so viel aus dem Ruder und bricht vielleicht was weg!
So viel zum Motormanagement.
tja....,
dann sag ich mal vorerst vielen dank für die umfangreiche antwort.
ich bin wirklich nicht vom fach und kann nur mit meiner logik versuchen zu deuten was und wo der fehler stecken könnte, daher kann ich auch jetzt mit der antwort nicht so richtig viel anfangen, weil es über meinen wissenshorizont in diesem bereich hinaus geht.
hier mal die letzten 7 ziffern meiner fgn
pv11577
darüber versuche ich auch schon dauernd im etk online katalog nach teilen zu suchen die es sein könnten.
leider habe ich bisher keinen techniker gefunden der scheinbar bereit ist so vorzugehen, oder ich behaupte einfach mal das wissen hat so vorzugehen.
der motor ist original bis auf ein chiptuning vom fachmann, welches aber auch schon zur diagnose zurück gestellt wurde auf original um diesen fehler auszuschließen
Hat er dieselpartikelfilter oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
tja....,Zitat:
Original geschrieben von Ozoo
Hi,
Das wird eine sehr technische Sache mit Feinheiten die von hier aus nicht übersichtlich sind. Wenn ich dein Problem hätte würde ich erst mal feststellen bei welcher Kühlwassertemperatur der Motor anfängt zu ruckeln (Temp aufrufen im Geheimmenu). Dann hätte ich den ersten Anhaltspunkt. Als nächstes würde ich den LMM kalibrieren mit DIS da gibt es eine Prozedure für in DIS. (Ist das überhaupt gemacht worden?) Dann "sieht" man auch wieviel Luft angezogen wird und ob die Toleranzen stimmen (dafür muss der Motor zum Beispiel auf Temperatur sein aber das sagt dir die Software). Dann bekommt man davon ein Bild ob Daten schön mittig sind oder nicht. Bei dieser Prozedur müssen bestimmte Anbauteile abgekuppelt werden usw usw um mögliche Einflüssen (zum Beispiel Ansaugrohr, AGR) aus zu schliessen (Fahrzeug wird geprüft im Stillstand). Also das Gefühl für die Sache muss langsam wachsen. Dann kann man überlegen das Fahrzeug zu fahren und gleichzeitig auszulesen. Ich (!) könnte jetzt nicht genau sagen was im Motormanagement an Anfragen genommen wird in der Phase von kalter Motor bis warmer Motor - aber das wäre Interessant zu wissen bzw. herauszufinden. Das hat aber für dich keinen Zweck weil du die Details so eh auch nicht bewerten kannst behaupte ich mal - das heisst Antworten zu geben auf Rückfragen sind für dich zu schwierig. Als Basis gilt schon mal die VIN Code zu geben, die 12345AB Nummer (letzte 7 Ziffer deiner Fahrgestellnummer) und dann können Anderen (auch Leser auf Abstand) im System prüfen was du für einen Motor hast und wie dieser funktionieren sollte (welche Sensoren der hat) und mitdenken. Wir wissen ja nicht ob mal die Karre einen Dieselpartikelfilter hat???? Nur mal als Beispiel.....Kann Einfluss haben. Kein Techniker in der Welt kann dir sagen (ohne den Wagen zu sichten) und OHNE VIN Code was das Fahrzeug an Spezifikationen hat oder haben sollte(!) Es gibt diversen Sensoren wie Temperatur Ansaugluft aber auch Abgassluft die halt anders reagieren als sie sollten wenn der Motor wärmer wird und zum Beispiel in der Kraftstoffzufuhr Einfluss nehmen. Es kann sogar sein das mehrere Systeme einzeln zwar im Gleichgewicht sind (in der Toleranz) aber im Zusammenarbeit aus der Toleranz sind und deshalb zu Fehler führen.... Das kann man aber fast nicht messen. Da muss der Verstand arbeiten. Es gibt Sensoren aber auch Geber. Machen diese was diese in dem Moment (Phase kalter Motor zum warmen Motor) machen sollten? Mit blosen Austauch von Teilen wirst du den Kern deines Problems nicht finden - es muss einen anweisbaren Fehler geben und den Grund geben um ein Teil auszuwechseln. Und wenn es einen Fehler gibt muss der Fehler immer noch standhalten unter anderen Umstände - die Theorie ist dann wieder in der Praxis zu prüfen also umgekehrt - und wenn nicht bestanden wird dann bleibt das Teil vorerst schön eingebaut wie es gerade ist. Kein Ersatz! Weiterprüfen! Das ist die Basis der Fehlersuche - wie ist vorzugehen?Generell sind auf dem 1 Ser Forum keine Techniker tätig zu mindest so ist mir das Gefühl gegeben worden. Ich würde deine Bitte(n) hier auf dem 3 er Forum wiederholen, dann musst du aber die Leute ansprechen die den baugleichen Motor haben. Also welchen Motor hast du? Wird aus dem VIN klar! Da sind viele Bauteile ähnlich und vielleicht dein Problem auch und es gibt bestimmt mehr technische Asse im 3 -er Forum. Zumindest so war das noch vor ein paar Jahren als ich meinen 325tds hatte.
Dann ist noch die Frage, ist dein Motor noch Original ab Fabrik, wenn nicht was ist geändert worden. Um sicher zu sein kann nur ein Techniker deine Behauptungen in der Richtung am Motor - Fahrzeug selbst prüfen.
Zwar off topic aber so ist in meinem M47N2 Motor immer noch 1 Fehler den ich selbst nicht beweisen kann (mein DIS auf dem Laptop spielt gerade verrückt...) Wenn ich aber auf Zuruf hören würde hätte ich bereits einen neuen Turbolader bekommen (ist aber nicht die Fehlerquelle) also kommt kein neuer rein. Und das rufen Leute die eigentlich Ahnung haben von der Sache - haben neben DIS auch die Boschsoftware um Fehlersuche adequat zu untersuchen (mein Fahrzeug habe ich aber nicht zur Überprüfung angeboten - das mus sich gleich dazu sagen). Mein Motor ist leicht getuned, die Kennfelder sind angepasst aber der maximale Ladedruck zum Beispiel nicht. Im Register kann man "sehen" das unter extremen Umstände kurz ein Aussetzer da ist und der Computer im Register die Daten abfragt ab wann die Situation für das Motormanagement noch i.O. war und dann läuft der Motor wieder perfekt! Wenn nicht unbedingt ein Bauteil Schwierigkeiten macht in der Richtung (muss ich erst mal beweisen) werde ich vorsichtig die Toleranz ein wenig vergrössern (Software Anpassung) und der Kalkulator wird die extreme Situation zulassen. Wenn man das aber übertreibt (wie oft beim Motortuning) dann laufen die Bauteile mal so viel aus dem Ruder und bricht vielleicht was weg!
So viel zum Motormanagement.
dann sag ich mal vorerst vielen dank für die umfangreiche antwort.
ich bin wirklich nicht vom fach und kann nur mit meiner logik versuchen zu deuten was und wo der fehler stecken könnte, daher kann ich auch jetzt mit der antwort nicht so richtig viel anfangen, weil es über meinen wissenshorizont in diesem bereich hinaus geht.
hier mal die letzten 7 ziffern meiner fgn
pv11577
darüber versuche ich auch schon dauernd im etk online katalog nach teilen zu suchen die es sein könnten.leider habe ich bisher keinen techniker gefunden der scheinbar bereit ist so vorzugehen, oder ich behaupte einfach mal das wissen hat so vorzugehen.
der motor ist original bis auf ein chiptuning vom fachmann, welches aber auch schon zur diagnose zurück gestellt wurde auf original um diesen fehler auszuschließen
Auf die Gefahr ab dass ich jezt was falsches sage:
Ist die Krafstoffförderpumpe (also die im Tank Teile Nummer 16 11 7 197 077) geprüft worden? Ich glaube der muss 4.5 bar liefern. 4 bar als Beispiel ist zu wenig. Muss DIS auch zeigen wie viel der liefert. (wenn die Pumpe zu warm wird kann diese blockieren, als kalt i.O. warm n.i.O.) Das ist zwar ein blöder Fehler aber kommt schon mal vor bei den E90. Das heisst man braucht sich nicht mal die Finger dreckig zu machen um das zu prüfen.
Dann gleich den Kraftstofffilter austauschen! Teile Nummer 13 32 7 811 401, wann ist das gemacht worden....
Choke: Ich frage mich ob der Motor nicht doch zu viel Krafstoff bekommt wenn er schon warm ist - dann braucht er nämlich weniger. Der Motor hat in kalten Zustand einen Choke der muss aber abschalten wenn er warm ist. Deshalb auch meine Frage an dich: bei welcher Kühlwassertemperatur fängt er anzuruckeln? Das ist nämlich ein Indiz das da was nicht stimmt. Ein simpeles Bauteil wie der Kühlwassertemperatur Sensor könnte das Motormanagement Kopfstehen lassen. Deshalb meine vorherige Frage: tun alle Sensoren das was sie auch tun sollen. Und diese Teile kosten ein paar Euro.....
Die Düsen wurden gereinigt schreibst du: Sind diese auch kalibriert worden? Muss nämlich gemacht werden sonst "denkt" das Motormanagement der alte Zustand wäre noch gültig (ist wirklich so. Ist schon Profis passiert das nach Einbau neuer Bauteile der Motor immer noch schlecht lief als keine Schande wenn man es nicht weiss)
Ein neuer LMM muss auch neu angelernt werden.....
Drucksensor - 13 53 7 787 167 und Druckregelventil 13 53 7 788 685. Muss DIS auch aussagen können ob beide funktionieren.
Unzuletzt: die Hochdruckpumpe 13 51 7 807 288....was ich nicht hoffe für dich. Aber das muss sich auch auslesen lassen bzw. beweisen lassen!
Bin gespannt.
ui ui, ne menge an angaben.
mir ist das im moment alles zuviel, das kann einem wirklich an die nerven gehen.
das geht jetzt seit monaten so.
ist mit DPF
ja, LMM wurde angelernt und ja Düsen sind mit Seriennummer eingetragen.
Kraftstoffilter wurde mit dem injektoren neu gemacht.
hatte schon einige additive im tank zum reinigen von ablagerungen und verkokelungen
druckwandler wurde auch schon gewechselt der am AGR sitzt
ich weiss es auch nicht mehr, der techniker will sich übers wochenende nochmal gedanken machen und nächste woche nochmal dran gehen. er meinte aber auch es könnte wirklich an verkokelungen am zylinderkopf liegen, was ich mir nicht vorstellen kann. warum denn dann nur wenn der wagen warm ist, im standgas läuft er super, wenn er dann mal nach dem ruckeln das gas annimmt beschleunigt er normal.
hmm.... kein ahnung!?
muss das thema hier mal wieder aufrufen und hoffe auf neue antworten und hilfe
leider ist das problem immer noch nicht aus der welt
das ruckeln, probleme bei der gasannahme und der damit verbundene sound wie ein traktor, war mit verschließen des agr und einem mittel im öl zum lösen von verkokeleungen wirklich viel besser, auch wenn der verbrauch immer noch bei 9 liter blieb, aber ich musste zum tüv und ständig diese motorkontrollleuchte an, veranlaßte wieder die öffnung des agr ventils.
zusätzlich ein notwendiger ölwechsel und somit auch das additiv raus
vielleicht hilft ja diese zusätzliche info jemand jetzt zu wissen was es definitiv sein kann
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von xoldarin
muss das thema hier mal wieder aufrufen und hoffe auf neue antworten und hilfe
leider ist das problem immer noch nicht aus der welt
das ruckeln, probleme bei der gasannahme und der damit verbundene sound wie ein traktor, war mit verschließen des agr und einem mittel im öl zum lösen von verkokeleungen wirklich viel besser, auch wenn der verbrauch immer noch bei 9 liter blieb, aber ich musste zum tüv und ständig diese motorkontrollleuchte an, veranlaßte wieder die öffnung des agr ventils.
zusätzlich ein notwendiger ölwechsel und somit auch das additiv raus
vielleicht hilft ja diese zusätzliche info jemand jetzt zu wissen was es definitiv sein kannDANKE
Kann nur sagen bei meinem war der Druckwandler defekt (Motorkontrolleuchte ging immer öfter an nach dem immer wieder Löschen über DIS), Austausch mit einem gebrauchten VAG (Audi Teil) - ja der passt wirklich - für 0 Euro und er geht wieder über alle Drehzahlen. Alles mutmaßen, Sensoren die falsche Daten an das Motormanagement schicken, Regler die aus der Toleranz sind. Du könntest eine Livestream Messung der Daten machen die im Register gespeichert werden während einer Kaltstart - bis warm werden des Motors während einer Probe Fahrt. Du könnstest mal zu einem Tuner gehen der dein Wagen prüft, den Bursche den ich kenne wird oft gefragt bei solchen Problemen - kann wenigstens 'sehen' wo die Daten im Speicher nicht stimmen und Anhaltspunkte geben mal anders als die Werkstattkollegen. Good Luck.