120d ohne Partikelfilter!
Hallo,
bis vor wenigen Tagen ging ich davon aus, dass mein 120d den ich im Oktober bekomme mit Partikelfilter ausgeliefert wird.
Nun bin ich gleichermaßen überrascht wie verärgert, denn er wird keinen Partikelfilter haben.
Warum diese Kehrtwende in Sachen Partikelfilter? Vermutlich wird man also nicht drum herum kommen das Auto in spätestens 3 Jahren nachzurüsten (mit allen Nachteilen die damit verbunden sind).
Naja, ich freue mich trotzdem auf den Wagen.
Michael
27 Antworten
Russfilter soll glaube ich mit 600 Euro gefördert werden.
Ich war auch immer dafür, nur denke ich, dass es momentan noch keine vernünftigen Filter gibt. Die Franzosen brauchen Additive und die Deutschen kosten Leistung+Sprit.
Ich hoffe einfach mal, dass es irgendwann ein GUTES System zum Nachrüsten für den Einser gibt und wenn nicht... dann halt nicht 😁
Die Antwort der BMW-Technikabteilung vor einigen Wochen:
" Eine Nachrüstung würde zu teuer und ist damit wirtschaftlich nicht zu vertreten....!" :-(((((
Rußfilter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter45479
Die Antwort der BMW-Technikabteilung vor einigen Wochen:
" Eine Nachrüstung würde zu teuer und ist damit wirtschaftlich nicht zu vertreten....!" :-(((((
Hallo,
es muß ja nicht immer von BMW kommen.
unter http://www.dieselrussfilter.de/deutsch/index2.html
gibt es schon heute Filter für Euro3 Autos.
In Zukunft wird mit Sicherheit noch einiges mehr zu machen sein.
MfG
citybau
Zitat:
Original geschrieben von Kiteboarder
Nach 6 Monaten...
Was 6Monate ?
brutall
Ähnliche Themen
Liebe Leute...
im Endeffekt geht es nicht um den Filter, dieser ist nur eine "Erfindung" des französischen PSA-Konzerns, da sie nicht fähig sind bzw es ihnen zu teuer ist, die Verbrennung und das Einspritzsystem zu optimieren, um EU4 zu erreichen. Ohne Filter hätten diese Fahrzeuge grade mal Euro2. Nur durch diesen genialen Werbefeldzug des PSA-Konzerns ist der Filter nun in aller Munde. Die deutschen Hersteller versuchen, das Problem an der Wurzel, nämlich bei der Verbrennung, anzugehen, und das ist auf Dauer gesehen auch die vernünftigste Lösung.
Also keinen Kopf machen zwecks des nichtvorhandenen Filters. Der Wagen erfüllt aufgrund seines guten Motors auch so EU4, und das ist doch mal der Hauptgrund.
Also KAUFEN!!! Und keine Sorge wegen dem Wiederverkaufswert. Autos werden nicht wegen dem Filter gekauft oder nicht, sondern wegen der Abgasnorm, und die erfüllt der 1er ohne Probleme. Und die neue EU5 werden auch jetzige Filterfahrzeuge nicht erfüllen, dazu muß bei denen erst mal das NOx runtergehn, und das kann kein Filter.
Fahren und genießen....
naja, dagegen steht die neue deutsche marschrichtung...
Zitat:
KURSWECHSEL
Autohersteller wollen serienmäßigen Partikelfilter
Nach jahrelangem Streit mit Umweltverbänden kündigt die deutsche Autoindustrie einen überraschenden Kurswechsel an: Bis spätestens 2009 wollen die Hersteller alle neu zugelassenen Diesel-Pkw mit Rußpartikelfilter ausrüsten.
Stuttgart - Die Autoindustrie reagiere damit auf höhere Ansprüche der Kunden an die Umweltverträglichkeit, erklärte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, am Dienstag nach einem Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Bei einer steuerlichen Förderung sei davon auszugehen, dass dadurch bis Ende 2007 bereits drei Viertel der neu zugelassenen Diesel-Pkw über einen Partikelfilter verfügen. Gottschalk plädierte auf dem VDA-Forschungstag in Stuttgart dafür, europaweit gültige Grenzwerte zur Grundlage einer steuerlichen Förderung zu machen. In Deutschland sei bald jeder zweite neu zugelassene Pkw ein Diesel.
Schröder sprach sich für die Festlegung eines "vernünftigen Grenzwertes" für die Abgasnorm von Dieselfahrzeugen aus, der flächendeckend in der gesamten Europäischen Union (EU) Gültigkeit haben sollte. "Wir müssen einen förderpolitischen Flickenteppich verhindern", warnte der Kanzler. Der noch festzulegende neue Grenzwert solle Schritt für Schritt bis 2010 erreicht werden.
Bei der Entwicklung dieser Abgasnorm Euro 5 sollte die staatliche Förderung nach der Vorstellung des Kanzlers genauso wie bei der Euro-4-Norm gehandhabt werden, die Anfang 2005 in Kraft tritt. Allerdings sei darauf zu achten, dass durch diese Förderung andere Technologien, die ebenso wie Filter zur Senkung der Emissionen beitragen könnten, "nicht erschlagen werden", sagte Schröder.
Zurzeit gilt in der EU die Abgas-Richtlinie Euro 3, die einen Partikel-Emissionswert für Diesel-Pkw von 0,05 Gramm je Kilometer festschreibt. Ab 1. Januar 2005 ist die Richtlinie Euro 4 verbindlich, die einen Wert von 0,025 Gramm je Kilometer festlegt. Neuzugelassene Fahrzeuge, die bereits jetzt die Richtlinie Euro 4 erfüllen, erhalten bislang eine steuerliche Förderung.
Umweltverbände, aber auch Interessenvertreter der Autozulieferbranche haben die Bundesregierung wegen ihrer Haltung zur Abgasnorm wiederholt kritisiert. Sie fordern die Einführung eines strengeren Abgasgrenzwertes für Diesel-Pkw, der begleitet von einer Begünstigung für Rußfilter bereits zum 1. Januar 2005 in Kraft treten soll. Bisher lehnen Autokonzerne wie Volkswagen oder DaimlerChrysler den serienmäßigen Einbau von Rußfiltern unter anderem unter Hinweis auf die Mehrkosten ab.
quelle: SPIEGEL online
meine meinung:
auch wenn in details noch dieses oder jenes geändert bzw geklärt werden wird - der serienmässige filter für neufahrzeuge wird binnen kurzer zeit realität und normalität werden. der eine oder andere mag sich hier noch an den siegeszug des benziner-kats erinnern...
Naja, die Sache mit dem KAT war wohl etwas anders gelagert, denn die Abgase der Benziner sind durch den KAT deutlich einfacher zu reinigen. Vor allem ist der KAT ja ein Drei-Wege-Kat, bekämpft somit in mehreren chemischen Reaktionen alle Abgasbestandteile. Der Rußfilter hingegen filtert ja lediglich den Ruß raus.
Der Punkt ist einfach der, daß es keinen Sinn macht, wenn die Politik eine Lösung für ein problem vorschreibt. Die Politik muß Rahmenbedingungen schaffen (neue Abgasgrenzwerte), um Innovationen zu ermöglichen, nicht eine Lösung vorschreiben und alle anderen Möglichkeiten somit in die Schublade stecken.
Es laufen auf unseren Prüfständen Dieselmotoren auf Basis verschiedener Hersteller, die je nach Abstimmung wirklich fast OHNE Rußentwicklung betrieben werden können. Dadurch steigt natürlich die NOx-Emmisson an, das ist der Nebeneffekt, aber das NOx-Problem ist durch Kats einfacher zu lösen, da sich NOx nicht wie Ruß absetzt, auch nicht unkontrolliert abbrennen kann und auch keine Filter verstopft. Ich könnte noch weiter ins Detail gehn, aber das würde glaub den Rahmen hier sprengen...
Schade, daß sich die deutschen Politiker und auch die Bürger von der genialen Werbestrategie von Peugeot (und das meine ich ernst, die Werbung ist genial) so beeinflussen lassen und den Partikelfilter sogar vorschreiben wollen. Das tut dem Ingenieursherz wirklich mehr als weh...
Das ist wieder ein weiterer Schritt, Deutschland als Forschungs- und Innovationsstandort kaputtzumachen.
In diesem Sinne...
Hallo zusammen
In Zusammenhang mit dem Partikelfilter muss man sich erst mal die wirkliche Problematik bedenken und das sind die LKW's. Da PKW-Diesel mittlerweile sehr umweltfreundlich sind, sind die Verbesserungen durch den Filter sehr gering, jedoch bei LKW's gibt's diesbezüglich kaum Fortschritte. Ebenso wird heutzutage immer noch Erdöl zur Energiegewinnung verbrannt. - Ist das umweltfreundlich???
In Wahrheit geht's hier um einen Wirtschaftkrieg und rein politische Fragen (vergleiche AMS vorletzte Ausgabe). In Frankreich hat die E-Klasse mit Partikelfilter ein Marktanteil unter allen E-Klassen von unter 1%. Da schert man sich nen Dreck um den Filter.
Also glaubt nicht immer was in den Medien steht, die haben sowieso vielzuviel Macht.
@Mrpeaceman Na endlich mal einer der Ahnung von der Materie hat und nicht auf diesen Russfilterzug aufspringt
@120d in spe
Man muß sich einfach etwas informieren und sich mal mit der Materie auseinandersetzen, dann kommt man automatisch zu dem Schluß, daß der Rußfilter nicht das non plus ultra ist. Er birgt sogar ne Menge Risiken, die aber still und heimlich verschwiegen werden (die will ich jetzt auch nicht unbedingt aufzählen, da ich mir keine Feinde machen will).
In der aktuellen AMS kommt dazu ein guter Dauertest des Peugeot 307 HDI FAP. Den Abgastest am Ende hat er nicht bestanden, zwar nicht aufgrund von Partikeln, aber aufgrund der anderen Grenzwerte. Es ist einfach absolut lächerlich, daß nur auf diesem einzigen Thema Ruß rumgehackt wird, obwohl es ja viel mehr andere Abgasbestandteile gibt, die sicher auch nicht gerade gesünder bzw unproblematischer sind. Aber wie gesagt, unter NOx kann sich keiner was vorstellen, aber daß Ruß scheiße und schwarz ist, das weiß jedes Kind. Also, Stimmungmache und draufhauen!
Das ist die Mentalität, die zur Zeit die Medien beherrscht. Und das ist einfach absolut ärgerlich.
Die deutschen Hersteller sollten stolz darauf sein, ihre Motoren im Griff zu haben und Euro 4 ohne den Rußfilter zu packen, aber stattdessen wird ihnen von den Medien und der Politik der schwarze Peter zugeschoben und Stagnation und mangelnde Innovationsfreude vorgeworfen. Aber ist es denn nicht gerade fortschrittlich und innovationsfreudig, neue Brennverfahren zu untersuchen und die ganze Sache ohne den Filter in den Griff zu bekommen? Der Filter kaschiert doch nur Probleme, er löst sie ja nicht!
Naja, wie du siehst, könnte ich mich endlos in dieses Thema reinsteigern, da es wirklich nur pure Manipuilation der Medien und der Politik ist.
Muß jetzt erst mal nen Baldrian nehmen und mich wieder beruhigen ;-)
@Mrpeaceman Wem erzählst du das?Ich bin mittlerweile leidenschaftlicher Dieselfahrer .Aber das wirklich jeder meint der Partikelfilter ist das Mass der Dinge,vor allem fragt keiner was entsteht wenn der Ausbrennvorgang stattfindet(Gibt ja bekannterweise verschiedene Filterprinzipien)
Teils müssen Additive zugesetzt werden etc.
Ich befürchte aber leider dass wir Deutschen wieder als Pseudo Öko Deppen dastehen werden weil wir ja den achso umweltfreundlichen Filter immer noch nicht zum Serienstandard entwickelt haben.
Und wie du auch richtig erwähnt hast,warum ist nur Deutschland ein Markt?
Werbung machts!
Hallo,
wie Recht Ihr alle habt. Sehe das ganze ähnlich.
Der deutsche Autofahrer ist immer der Dumme.
Die Lkws dürfen machen was sie wollen.
Bin letztens hinter einen Bus hergefahren, was da
herauskommt, der hat vielleicht gerußt.
Natürlich muss die Entwicklung weitergehen, keine Frage.
Aber wenn man sich vorstellt wie viele Partikelteilchen
beim Abrieb der Reifen entsteht wird mir ganz übel.
Demnächst müssen wir noch Reifensteuern zahlen J
Habe vor einiger Zeit mal das Bündnis90/Die Grünen
angeschrieben. Als Anhang habe ich mal die
Stellungnahme beigefügt.
Gruß
citybau