120d nachlackiert, wertminderung?
mal ne frage an die fachlichen und emotionalen spezialisten hier: mir wurde ein 120d jahreswagen von einem freien händler angeboten, bei dem ausstattung und farbe passen würden, das fahrzeug hat aber zwei kleine oder auch größere "haken":
wegen kratzern (der händler sagt vandalismus) wurden bei dem fahrzeug zwei türen nachlackiert, man sieht praktisch nichts mehr. der lackierer war keine bmw-werkstatt sondern ebenfalls frei. würdet ihr so ein fahrzeug kaufen oder lieber finger weg? stellt so was eine wertminderung dar, sei es real oder auch nur gefühlt? ist die werksgarantie bezüglich lack damit flöten?
der zweite haken: von den originalschlüsseln fehlen zwei, was wohl daran liegt, dass das fahrzeug sichergestellt wurde (leasing geplatzt, kommt wohl öfter mal vor) und der vorherige nutzer nicht mehr gedenkt, die restlichen schlüssel rauszurücken. sonst sind alle unterlagen da.
die fehlenden schlüssel werden durch neue ersetzt (werden im werk angefertigt), dazu gibt es einen wisch, dass zwei originalschlüssel unauffindbar verschwunden sind. macht meine versicherung (falls ich das fahrzeug kaufe) da probleme? theoretisch könnten die alten schlüssel wieder "auftauchen", das fahrzeug ließe sich damit immernoch bewegen.
noch was: kann es sein, dass die servicehefte bei bmw in keinster weise fälschungssicher sind? zumindest bei dem beschriebenen fahrzeug ist keinerlei aufkleber vom fahrzeug drin (wie etwa bei vw) lediglich ein handschriftlicher eintrag der fahrgestellnummer und ein stempel des ausliefernden händlers, inspektionen gabs noch keine, dazu ist das fahrzeug zu jung. so was lässt sich doch ziemlich leicht selber "basteln", sprich ich kann doch wohl kaum feststellen, ob es ich um das original-heft oder ein "nachbestelltes" handelt?
die cracks werden nun einwerfen, dass bei bmw die fahrzeughistorie gespeichert ist, ein freier händler (oder ich als privatperson) komme da aber wohl nicht dran, zumindest nicht, solange ich nicht besitzer des fahrzeugs bin, oder?
ach ja und den gutgemeinten hinweis nur bei vertragshändlern zu kaufen, kann ich mir selber malen, die sind sowas von teuer und haben meist nur basismodelle rumstehen :-)
25 Antworten
das mag ja sein, jedoch wird der auch mit einem normalen schlüssel gestartet.... soll heissen durch drehen des schlüssels, der e87 aber nur durch stecken bzw startknopf drücken
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast jedoch beim Verkäufer. D.h. dieser muss beweisen, dass der Mangel nicht schon von Anfang an bestanden hat. Nach 6 Monaten liegt die Beweislast beim Käufer.
Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung wüsste, dann wüsste man auch, dass dieses halbe Jahr eben Garantie ist.
Bei Garantie muss der Händler nachweisen, dass der Mangel nicht von Anfang an vorhanden gewesen ist
Bei Gewährleistung muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel von Anfang an vorhanden gewesen ist.
Der Einzige Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist die Umkehr der Beweispflicht.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung wüsste, dann wüsste man auch, dass dieses halbe Jahr eben Garantie ist.
Bei Garantie muss der Händler nachweisen, dass der Mangel nicht von Anfang an vorhanden gewesen ist
Bei Gewährleistung muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel von Anfang an vorhanden gewesen ist.Der Einzige Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist die Umkehr der Beweispflicht.
Falsch, und auch wenn es hier noch 50mal anders behauptet wird, macht es das nicht richtiger.
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers an die er beliebige Bedingungen knüpfen kann (z.B. gilt nur wenn alle Inspektionen bei BMW gemacht wurden). Ein Hersteller muss keine Garantie geben, die meisten Hersteller machen es jedoch (ist die Garantie dann aber im Vertrag zugesichert, muss sie auch geleistet werden).
Gewährleistung ist die gesetzlich zugesicherte Sachmängelhaftung, die ein Händler geben muss. Dabei gilt in den ersten 6 Monaten eine Umkehr der Beweispflicht. Das hat dann aber trotzdem nichts mit Garantie zu tun.
Roughneck hatte also vollkommen recht, und bevor du hier mit schlauen Sprüchen a la "Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung wüsste" kommst, solltest du dich erstmal selbst an der Nase packen und das Ganze mal nachlesen (dazu gibt's im Internet genügend Quellen, z.B. Wikipedia)
Beim 23000 will er zum Service?
Hmm.. vielleicht irre ich mich, aber ist nicht 29 oder 30 eher normal bei humaner Fahrweise?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung wüsste, dann wüsste man auch, dass dieses halbe Jahr eben Garantie ist.
Bei Garantie muss der Händler nachweisen, dass der Mangel nicht von Anfang an vorhanden gewesen ist
Bei Gewährleistung muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel von Anfang an vorhanden gewesen ist.Der Einzige Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist die Umkehr der Beweispflicht.
Wie sprach der Pinguin nochmal?
Wenn man keine Ahung hat einfach mal ...... halten 😉
Hubermi hats richtig erklärt muss ich mir zumindest nicht die FInger wund schreiben 😁
@genetic
Was willst Du eigentlich hören? Du gibst DIr ja schon selbst die Antworten. Ich denke nur Du kannst entscheiden ob Dir der Wagen entspricht.
Ich persönlich würde den nicht nehmen. Da ist zuviel ungereimt. Aber das willst Du anscheinend nicht hören.
Also entscheide selbst´.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von peerless
Beim 23000 will er zum Service?
Hmm.. vielleicht irre ich mich, aber ist nicht 29 oder 30 eher normal bei humaner Fahrweise?
Tag 😁
also mein
Wunder 1er sagt nun bei 17 777 KM folgendes 😉
Bremsen: 12/2006 ... alle 2 Jahre muss jeder hin !
Öl Wechsel: 27 000 KM noch
Filter-KLima: 23 000 KM noch
Bremsen vorn 32 000 KM noch
Bremsen hin. 37 0000 KM noch
Nun ja bei meinem Verbrauch könnt ihr euch ja sicherlich denken das ich sehr human fahre bei
CITY 5,9 Liter , Landstraße 4,9 Liter
Reichweite -1 Füllung im schnitt bei 900 KM mit nur 49 Litern tanken 😁
Fazit:
Bei 29 000 KM auf der Uhr zum Serice kann man definitv nicht
von humaner Fahrwesie reden !
Da würde ich die Finger lieber davon lassen !
Und bei nachlackierung schon garnicht...
Finger weg...
gruß
Wunder1er 😁
Hallo,
wenn da wirklich steht, dass der 1. Service bei 23000 km - also in ca. 10000 km fällig ist, dann wurde mit dem Auto keinesfalls schonend umgegangen.
Fahrgestellnummer, Typ und Zulassungsdatum werden bei BMW immer handschriftlich im Serviceheft eingetragen. Ich habe schon viele BMW-Servicehefte in der Hand gehabt, bei vielen ist der Aufkleber mit dem Zubehör etc. drin, bei einigen auch nicht. Dieser Kleber wird i.d.R. im Rahmen der Auslieferungsdurchsicht eingeklebt. Manchmal gerät das aber in Vergessenheit.
Bezüglich der durchgeführten Inspektionen/Reparaturen würde ich mich einfach mal an einen BMW-Händler in deiner Nähe wenden. Dieser kann im Netz schauen, wo, wann und wie oft das Auto bei BMW in der Werkstatt war. Solltest du da nicht weiterkommen, dann teil mir die Fahrgestellnummer mit. Ich habe ganz gute Drähte und kann dir sicher helfen.
1er werden definitiv nur mit 2 Funkschlüsseln ausgeliefert, es gibt keinen Plastikadapter und keinen Notschlüssel. Dieses Zubehör gibt es nur beim 3er, Baujahr vor 09/06, 5er und 7er.
wenn ich als interessent für ein fahrzeug (nicht besitzer) mit der fahrgestellnummer zu bmw gehe, bekomme ich dann auch diese auskünfte? rein rechtlich dürfte das nicht sein, aus datenschutzgründen.
immerhin scheint der 1er ja nun definitiv nur zwei schlüssel zu haben wobei der dritte (kleine) beim joggen immer sehr praktisch war.
was mir aber nicht klar ist, wie kommt jemand in seinen 1er rein wenn der funkschlüssel streikt oder der akku leer ist.? weiter oben meinte jemand es gäbe einen "notschließzylinder", jedenfalls hab ich das so verstanden. dann müsste es aber auch einen notschlüssel geben.
die nächste frage ist halt ob man ein fahrzeug, bei dem schlüssel verschwunden sind (hier immerhin einer) so ohne weiteres mit einer neuen schließung ausstatten kann, damit (fals der alte doch wieder auftaucht) kein fremder an das fahrzeug kann. ich hab mal beim örtlichen bmw-händler angerufen, die meinten sie müssten sich erst im werk erkundigen.
der jahreswagen-händler will bei dem fahrzeug um das es hier geht einen schlüssel nachbestellen und eine bescheinung ausstellen, das einer der original-schlüssel nicht mehr auffindbar ist. er meinte das gäbe keine probleme ...
zum thema service: meines wissens sind 30000 km die absolute obergrenze zwischen zwei ölwechseln, die nur erreicht wird, wenn das auto sehr schonend auf langstrecken bewegt wird. mir haben leute gesagt 23000 km wäre völlig okay, aber da scheinen die meinungen ja auseinander zu gehen. bei einem anderen 120d (km-stand 11000, automatik, vorbesitzer eine frau jahrgang 48) stand die anzeige bei 24000.
nur bei nem 1er mit automatik mach ich mir halt sorgen um den wiederverkauf. hormongesteuerte jungdynamiker meinen ja gerne, sie wären mit nem schaltgetriebe schneller bei der freundin :-)
aber mal im ernst: hat hier einer einen 120d mit automatik? und wenn ja, würde man ihn wieder kaufen?
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von genetic70
was mir aber nicht klar ist, wie kommt jemand in seinen 1er rein wenn der funkschlüssel streikt oder der akku leer ist.? weiter oben meinte jemand es gäbe einen "notschließzylinder", jedenfalls hab ich das so verstanden. dann müsste es aber auch einen notschlüssel geben.
Zumindest auf der Fahrerseite gibt es einen Schließzylinder.
In den Funkschlüsseln steckt (von außen erst mal unsichtbar) eine normaler Schlüssel aus Metall. Den kann man rausziehen und dann die Tür manuell aufschliessen.
Gruß aus Franken
meute
Geschrieben von Genetic70:
Zitat:
die nächste frage ist halt ob man ein fahrzeug, bei dem schlüssel verschwunden sind (hier immerhin einer) so ohne weiteres mit einer neuen schließung ausstatten kann, damit (fals der alte doch wieder auftaucht) kein fremder an das fahrzeug kann. ich hab mal beim örtlichen bmw-händler angerufen, die meinten sie müssten sich erst im werk erkundigen.
Die verschwundenen Schlüssel werden elektronisch gesperrt, das heißt, dass niemand mehr mit diesem Schlüssel das Auto bewegen kann. Der mechanische Teil passt natürlich nach wie vor noch zum Schloss in der Fahrertür. Rein theoretisch käme jemand in das Auto herein. Ich denke, du bekommst auch ohne größere Probleme einen neuen Schließzylinder für die Fahrertür eingebaut, wenn du das willst.
Geschrieben von Genetic70:
Zitat:
zum thema service: meines wissens sind 30000 km die absolute obergrenze zwischen zwei ölwechseln, die nur erreicht wird, wenn das auto sehr schonend auf langstrecken bewegt wird. mir haben leute gesagt 23000 km wäre völlig okay, aber da scheinen die meinungen ja auseinander zu gehen. bei einem anderen 120d (km-stand 11000, automatik, vorbesitzer eine frau jahrgang 48) stand die anzeige bei 24000.
30000 ist das "Normalintervall", von dem die Berechnung startet. Je nach Einsatzbedingungen kürzer oder länger. Ich war zum ersten Ölwechsel nach 29000 km, der nächste (dann bei der Inspektion) steht voraussichtlich bei 62000 km an. Wenn ich meinen Fahrstil und die Umgebungsbedingungen nicht ändere, wären das also 33000 km dazwischen.
Zitat:
wenn ich als interessent für ein fahrzeug (nicht besitzer) mit der fahrgestellnummer zu bmw gehe, bekomme ich dann auch diese auskünfte? rein rechtlich dürfte das nicht sein, aus datenschutzgründen.
Du bekommst da ja keine personenbezogenen Auskünfte, so dass das datenschutzrechtlich kein größeres Problem darstellen könnte. Ich komme dienstlich in viele Autohäuser und glaub mir, du bist nicht der erste, der in solchen Sachen zum Fragen kommt. Wenn du höflich schilderst, worum es geht, werden die dir sicher beratend zur Seite stehen. Ich würde vielleicht eine Schein- oder Briefkopie mitnehmen, dann stehst du nicht nur mit einem Schmierzettel da. Oder nimm gleich das ganze Auto und sag, sie sollen mal schauen, ob was auffälliges ist. Selbst wenn es ein paar Euro kostet, kann dich das u.U. vor teuren Überraschungen bewahren