120d MKL immer noch an nach AGR Wechsel, Abgasdruck / Luftmassenmesser

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Moin,

ich kämpfe hier noch mit einem Problem und könnte noch Rat gebrauchen.

Es fing an, daß der BMW ruckelte wie Sau. Fehlerspeicher sagte, AGR mechanisch kaputt. MKL war aus.

AGR ersetzt durch ein BorgWarner-Teil, Fehler war weg, Auto hat nicht mehr geruckelt.

Einige Wochen später ging die MKL an.

Im Fehlerspeicher waren diverse AGR-Fehlermeldungen und:

- 24CF00 Luftmassenmessung gemessene Luftmasse zu niedrig im Vergleich zur berechneten Luftmasse

- 25C800 Abgasdrucksensor vor Dieselpartikelfilter: Sensordrift außerhalb Toleranz.

Auto fuhr unauffällig.

Da das AGR ja neu war und man nicht wußte, was eventuell Folgefehler sind, habe ich erst einmal den Abgasdrucksensor gewechselt gegen ein Teil von HELLA. Danach war der Fehler 25C800 weg. Die anderen Fehler noch da.

Daraufhin habe ich das BorgWarner-AGR gegen ein Original-BMW-AGR getauscht. Seltsamerweise kam das original BMW Teil auch von BorgWarner, war jedoch direkt ersichtlich ein Produkt aus einer anderen (hochwertigeren) Herstellung.

Seitdem sind die AGR Fehler weg. Der Lieferant hat mir die Kosten für das erste AGR-Ventil übrigens ohne Diskussion erstattet, vielleicht war es auch eine Fälschung.

Die MKL ist aber immer noch an. Fehler 24CF00 ist noch drin und seltsamerweise ist jetzt Fehler 25C800 wieder da.

DPF ist vor einiger Zeit ersetzt worden, hab nochmal rein geguckt, ist frei. Zwangsregeneration hab ich auch gemacht, ändert nichts.

Soll ich jetzt den HELLA-Abgasdrucksensor auch noch gegen ein original-BMW-Teil wechseln?

Ich hab mich dann mal weiter durchgekämpft und eine Grafik gefunden, wo eindeutig ein Sensor aus der Reihe schlägt.

Ich hab das versucht mal auszulesen mit dem Diagnosegerät von einem Bekannten. Der hat drei verschiedene Modi.

OBD

Datenstrom 1

Datenstrom 2

So. Schlauer bin ich jetzt auch nicht. Ja, es gibt Abweichungen. Aber welcher Sensor ist jetzt welcher? Und so groß sind die Abweichungen nun auch nicht.

Ich hätte sonst noch über einen anderen Bekannten Zugriff auf die original BMW-Software, falls das was nutzt.

Gruß,
Martin

Unterschiede Drücke
OBD Werte
Datenstrom 1
+3
16 Antworten

Mein Auto fängt die Regeneration bei exakt 26,4 g Russmasse an.

Der Differenzdruck ist dann wie schon geschrieben bei 8 hPa, circa.

So, also es ist mal wieder zu wenig Zeit.

Inzwischen kam noch ein Fehler hinzu wegen Abgasgegendruck DPF zu hoch (wenn er keine Regeneration macht wegen 24CF00, dann ist das ja auch verständlich).
Der Fehler 25C800 hat sich zwischendurch verpieselt.

Ich hab versucht, über das Diagnosegerät eine Regeneration anzustoßen, laut Anzeige des Diagnosegeräts hat das nicht geklappt. Ich hatte das aber schon mal gemacht, da war der Fehler 24CF00 auch schon da, da ging das.
Dennoch war nach 300km Autobahnfahrt der Fehler über den Gegendruck weg und die MKL aus. Inzwischen geht die MKL munter an und aus, mal so mal so.

Leider hab ich aktuell das Diagnosegerät nicht. Ausgelesene Werte beim betriebswarmen Motor im Leerlauf:
Ansauglufttemp: 21,26 °C
Außenluft: 13 °C
DPF: Rußmasse: 40,6g
DPF: Abgasdifferenzdruck: -7,01 hPa

Differenzdruck negativ? Das kommt mir doch sehr seltsam vor.

Ich muß mit meinem Schrauber nochmal reden, wie wir weiter vorgehen oder ob der Wagen in die Werkstatt kommt. Ich weiß nur nicht ob meine Dorfwerkstatt damit klar kommt. In der Vertragswerkstatt bin ich noch nie gewesen. Keine Ahnung ob die fähig sind fernab vom Teiletauschen Diagnosen zu stellen.

Nun hab ich allerdings letzte Nacht ein Wildschwein erwischt und nun ist eh erstmal Pause...

Wildschaden1
Wildschaden2
Deine Antwort
Ähnliche Themen