120d: erhöhter Verbrauch wg. Abgasgesetzgebung ??
Hallo Diesel-Fahrer,
diese News habe ich in einem anderen BMW-Forum gefunden (vielen Dank an "jonnycashV" ;-)).
Was haltet Ihr davon? Kann das jemand bestätigen?
Hintergrund: Ich finde auch, dass der 120d ein wenig zuviel schluckt (z.Z: zwischen 7,4 und 7,8).
ZITAT:
Mit ein Grund für die nicht sinkenden spezifischen Verbräuche neuer Motoren ist die strenge Abgasgesetzgebung.
Durch die Forderung einen geringeren Ausstoss an Schadstoffen zu haben, sind massive Eingriffe in den Verbrennungablaquf notwendig, die sich nachteilig auf die spezifischen Vebräuche auswirken.
So wird z.B. um NOx-Ausstoss zu reduzieren die Verbrennung auf einem niedrigeren Temperaturniveau durchgeführt. Dieses niedrigere Niveau wird u.a. durch die Rückführung eines Teiles des Abgasvolumenstromen zur Verbrennung erreicht (Grund: CO2 hat eine hohe spez. Wärmekapazität).
Die Verbrennung auf niedrigerem Temp.niveau bringt nun einmal eine Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich. Spätestens wenn man sich die thermodynamischen Vergleichsprozesse betrachtet wird dies klar.
22 Antworten
mag sicher richtig sein, dass auf Grund bestimmter Regularien, die Motoren nicht an ihrem optimalen Wirkungsgrad arbeiten, nur wer würde heute die Richtigkeit eines Katalysators abstreiten, der ebenfalls ein paar PS kostet und somit auf den Verbrauch geht?
hallo olorin71,
ein verbrennungsmotor kann immer nur ein kompromiss sein.
im übrigen spielt beim verbrauch auch das fahrzeuggewicht eine nicht unerhebliche rolle.wenn bei dir also das spritsparen oberste priorität hat,verzichte in zukunft auf überflüssigen schnickschnack im auto! 😉
mfg paul
Zwischen 7,4 und 7,8 ist doch recht gut,das Auto hat 163 ps und wiegt 1415 kg,ausserdem ist es winter.
Also unser liegt im Schnitt bei 7,1. Das ist nur realistisch, da das Auto knapp 170 PS hat (der 120d liegt bei Leistungsmessungen meist zwischen 8PS und 15PS über dem angegebenen Wert) und mit ca. 1450kg ja auch nicht wenig wiegt.
Wie schon angesprochen ist der Wert im Winter auch immer höher als z.B. bei optimalen Temperaturen von ca. 22° im Sommer. Im Winter braucht man zudem mehr Licht, mehr Sitzheizung, etc.
Ich denke mal der 120d liegt im Durchschnitt bei sparsamer Fahrweise so bei 6,8 bis 7,3 Litern.
Die ECE Durchschnittsverbräuche werden auf einem Rollenprüfstand gemessen ohne Windwiderstände, absolut gleichmäßigen Beschleunigungvorgängen und ohne Licht, ohne Heizung, ohne Radio, ohne Scheibenwischer, etc, etc...
Die zu testenden Autos werden zudem vorher 6 Stunden lang in einer 22°C warmen Halle "aufgewärmt".
Die 5,7 sind also nur ein Vergleichswert...
7 Liter finde ich ok, aber natürlich ist der 120d dadurch ganz sicher kein Sparmobil... (eher ein Spaßmobil)...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von totetz
...
Ich denke mal der 120d liegt im Durchschnitt bei sparsamer Fahrweise so bei 6,8 bis 7,3 Litern.
...
Ich komme, bei sparsamer Fahrweise, auf knapp unter 6,5 Liter mit allen von Dir genannten Verbrauchern..... Rasch beschleunigen, wenig schalten.... dann geht das auch im Winter... im Sommer wird sich mein Verbrauch wohl eher erhöhen 😉
Gruß,
OBu
Ja ok, 6,5 kriege ich auch hin 😉, aber man muss ja auch AB UND ZU seinen spaß haben... fahre ja keinen 120d um nen Lupo an der Tankstelle "abzuziehen" sondern auf der Straße 😁
Ich bin ja mal gespannt, ob sich mein Verbrauch Dank neuer Steuergeräte jetzt verringert.
Warum sollte sich Eurer Meinung nach der Spritverbrauch im Sommer reduzieren?
Bei meinem letzten Auto stieg er im Sommer immer an und viel im Winter wieder.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Maweryk
Ich bin ja mal gespannt, ob sich mein Verbrauch Dank neuer Steuergeräte jetzt verringert.
Warum sollte sich Eurer Meinung nach der Spritverbrauch im Sommer reduzieren?
Bei meinem letzten Auto stieg er im Sommer immer an und viel im Winter wieder.Gruß
Markus
Sag ich doch 😉
bei meinem alten 328i war das auch so. das kam aber wohl eher daher da ich winterreifen mit 190km/h freigabe hatte und ich ihn im sommer voll gefahren habe.
Vielleicht hat das auch mit der kältere Luft zutun die ist ja bekanntlich voller also mehr sauerstoffreich.
kalte luft = mehr sauerstoff???
ist glaube ich nicht so.
der motor hat bei kalter luft mehr leistung und dadurch geringeren verbrauch weil die dichte der luft geringer ist. somit passt in den zylinder mehr masse an luft rein, somit auch mehr leistung.
beim turbo entsteht die mehrleistung ja auch durch mehr luft im brennraum. durch einen ladeluftkühler gibt's noch mehr leistung da sich die luft beim verdichten im turbo erwärmt und durch einen ladeluftkühler wieder runter gekühlt wird.
kalte Luft= höherer Sauerstoffanteil
ist glaub ich schon so😉,
siehe Problematik mit einigen Sportluffis, die leistungsmindernd wirken, da sie wärmere Luft ziehen.
Deshalb haben Autos bei 0Grad auch mehr PS wie bei 40Grad, besonders Turbos leiden unter der Hitze.
Gibt ja auch extra Benzinkühler als Tuningmaßnahme, da wird das Benzin heruntergekühlt, welches dann mehr Sauerstoff "aufnehmen" kann.
Zitat:
siehe Problematik mit einigen Sportluffis, die leistungsmindernd wirken, da sie wärmere Luft ziehen.
das ist weil sie unkontrolliert luft ansaugen, weil sie meist nur größer sind als die serienmäßigen. wie du schon sagst ist da mehr warme luft dabei. das argument sagt aber nichts über den sauerstoffgehalt der luft aus.
die luft selbst besteht ja aus einer zusammensetzung aus stickstoff sauerstoff und kohlendioxid und vieler verschiedener anderer, weniger wichtiger gase.
wenn du luft abkühlt, hieße das ja dass sie ein teil des stickstoffs oder des kohlendioxids zu sauerstoff umwandelt. das ist physikalisch und chemisch nie und nimmer möglich.
du hast nur vllt. den eindruck, dass kalte luft mehr sauerstoff hat, da meist im warmen räumen der sauerstoffgehalt niedriger ist. der grund da ist aber schlicht und ergreifend, dass der sauerstoff verbraucht ist. wenn man die fenster öffnet kommt dann neuer sauerstoff rein. die luft von draußen ist kalt aber nicht verbraucht. daher könnte der eindruck entstehen.
dass benzin sauerstoff aufnimmt wäre mir neu.
turbos haben bei höheren temperaturen eher ein problem weil bei kompremierungsprozess eh schon ein haufen wärme entsteht. daher sind sie anfälliger auf temperaturschwankungen.