120d: erhöhter Verbrauch wg. Abgasgesetzgebung ??

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Diesel-Fahrer,
diese News habe ich in einem anderen BMW-Forum gefunden (vielen Dank an "jonnycashV" ;-)).

Was haltet Ihr davon? Kann das jemand bestätigen?
Hintergrund: Ich finde auch, dass der 120d ein wenig zuviel schluckt (z.Z: zwischen 7,4 und 7,8).

ZITAT:
Mit ein Grund für die nicht sinkenden spezifischen Verbräuche neuer Motoren ist die strenge Abgasgesetzgebung.

Durch die Forderung einen geringeren Ausstoss an Schadstoffen zu haben, sind massive Eingriffe in den Verbrennungablaquf notwendig, die sich nachteilig auf die spezifischen Vebräuche auswirken.

So wird z.B. um NOx-Ausstoss zu reduzieren die Verbrennung auf einem niedrigeren Temperaturniveau durchgeführt. Dieses niedrigere Niveau wird u.a. durch die Rückführung eines Teiles des Abgasvolumenstromen zur Verbrennung erreicht (Grund: CO2 hat eine hohe spez. Wärmekapazität).

Die Verbrennung auf niedrigerem Temp.niveau bringt nun einmal eine Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich. Spätestens wenn man sich die thermodynamischen Vergleichsprozesse betrachtet wird dies klar.

22 Antworten

Ahoi,

Theorie hin, Theorie her. Ich habe damals mit meinem Clio im Wnter immer mehr gebraucht als im Sommer.

Lars war's

Aber es ist doch ein Faktum, dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält...
Gase ziehen sich bei kalter Temperatur zusammen und enthalten somit bei gleichem Volumen mehr Sauerstoffmoleküle als warme Luft, womit kalte Luft quasi energiereicher ist.
Dieser Vorteil ist aber so marginär, dass es kaum spürbar bzw. nachweisbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Aber es ist doch ein Faktum, dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält...
Gase ziehen sich bei kalter Temperatur zusammen und enthalten somit bei gleichem Volumen mehr Sauerstoffmoleküle als warme Luft, womit kalte Luft quasi energiereicher ist.
Dieser Vorteil ist aber so marginär, dass es kaum spürbar bzw. nachweisbar ist.

Wirkt sich schon aus, die Hochgeschwindigkeitstests in Nardo werden in der Regel nachts gefahren wenn die Temperatur runtergeht. Eine Vergrößerung des Ladeluftkühlers ist ja auch eine beliebte Maßnahme zur Leistungssteigerung bei Turbomotoren.

Re: 120d: erhöhter Verbrauch wg. Abgasgesetzgebung ??

Zitat:

Original geschrieben von olorin71


Hallo Diesel-Fahrer,
diese News habe ich in einem anderen BMW-Forum gefunden (vielen Dank an "jonnycashV" ;-)).

Was haltet Ihr davon? Kann das jemand bestätigen?
Hintergrund: Ich finde auch, dass der 120d ein wenig zuviel schluckt (z.Z: zwischen 7,4 und 7,8).

ZITAT:
Mit ein Grund für die nicht sinkenden spezifischen Verbräuche neuer Motoren ist die strenge Abgasgesetzgebung.

Durch die Forderung einen geringeren Ausstoss an Schadstoffen zu haben, sind massive Eingriffe in den Verbrennungablaquf notwendig, die sich nachteilig auf die spezifischen Vebräuche auswirken.

So wird z.B. um NOx-Ausstoss zu reduzieren die Verbrennung auf einem niedrigeren Temperaturniveau durchgeführt. Dieses niedrigere Niveau wird u.a. durch die Rückführung eines Teiles des Abgasvolumenstromen zur Verbrennung erreicht (Grund: CO2 hat eine hohe spez. Wärmekapazität).

Die Verbrennung auf niedrigerem Temp.niveau bringt nun einmal eine Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich. Spätestens wenn man sich die thermodynamischen Vergleichsprozesse betrachtet wird dies klar.

Es stimmt leider alles zu 100% was Du geschrieben hast und wenn es auch nicht hier her gehört, die Benzinerfraktion ist seit Euro 4 noch viel schlimmer dran !

Euro 4 wird nur mit motornahem Prekat erreicht (dass er schnell seine Betriebstemperatur erreicht), aber bei Volllastbetrieb würde dieser durch die zu hohe Abgastemperatur vernünftig laufender Motoren sofort zerstört... Abhilfe... die Motoren laufen unter Vollgas sehr fett um niedrige Abgastemperaturen zu erreichen womit natürlich der Verbrauch auch wieder erheblich gegenüber Euro 3 ansteigt 🙁

Ist das wirklich alles noch vernünftig ?

joker_f

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Clown333


kalte luft = mehr sauerstoff???
ist glaube ich nicht so.

der motor hat bei kalter luft mehr leistung und dadurch geringeren verbrauch weil die dichte der luft geringer ist. somit passt in den zylinder mehr masse an luft rein, somit auch mehr leistung.

Die Dichte der Luft ERHÖHT sich mit sinkender Temperatur und nicht umgekehrt. Deshalb sammelt sich ja auch bei bestimmten Wetterlagen Kaltluft in den Tälern. Auch das Prinzip der Konvektion (z.B. Auslösung von Schauern und Gewittern) beruht darauf, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte hat und somit aufsteigt.

Gruß

Chinook

Kalte Luft mehr Sauerstoff stimmt

Das mit der kalten Luft stimmt, das merkt man doch schon beim rausgehen das die Luft frischer ist.

Das liegt aber nicht alleine an der Temperatur.

Und zusätzlich hätte man da sogar einen Vortei wenn man in tieferen Regionen wohnen würde.

ZB.

Bei 2000m Höhe ist der Sauerstoffgehalt der Luft niedriger als bei 100m usw.

Aber jetzt zurück zur eigentlichen Frage, ich finde das 7 Liter bei 163PS so ganz in Ordnung ist.

Nimmt man einen Benziner BMW mit dieser ca. Leistung ist dieser meist bei min. 12 Liter verbrauch.

Ein kalter Motor braucht immer mehr Sprit als ein warmer, der Diesel muss sich ja entzünden und das entsteht bei hohem Druck.

Früher war das noch viel extremer aber mit der neuen Motortechnik hat sich viel getan.

Ich beziehe mich jetzt auf meine Ausbildung, und das ist ja auch schon eine weile her.

Auch die Winterreifen machen was aus, es gibt auch Sommerreifen wo zusätzlich Sprit sparen, Winterreifen kenne ich keine.

Aber das wichtigste ist DIE FREUDE AM FAHREN

Für diese freude wo mir der 120d bringt, gebe ich ihn gerne einen aus auch wenn es nur Diesel ist 🙂

Gruß an Alle hier,

Und Gute fahrt.

Auminger

Nunja unser 530i mit 231 PS verbraucht im Schnitt (bei gleicher Strecke jeden Tag) 9,8 Liter, also fast 3 Liter mehr als der 120d... bietet aber auch 2mal soviel "Auto" 😁.
Was mich wirklich beeindruckt ist nicht der Wert vom 120d oder vom 330d, etc, sondern der Wert des neuen 330i.
AutoZeitung testete diesen mit 9,7 Litern im Durchschnitt... ich finde das ist eine Sensation mit 258PS.

@chinook72

Zitat:

Die Dichte der Luft ERHÖHT sich mit sinkender Temperatur und nicht umgekehrt. Deshalb sammelt sich ja auch bei bestimmten Wetterlagen Kaltluft in den Tälern. Auch das Prinzip der Konvektion (z.B. Auslösung von Schauern und Gewittern) beruht darauf, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte hat und somit aufsteigt.

stimmt die dichte der luft erhöht sich. hab mich verschrieben.

Zitat:

somit passt in den zylinder mehr masse an luft rein, somit auch mehr leistung.

das passt aber.

@totetz

Zitat:

Aber es ist doch ein Faktum, dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält...
Gase ziehen sich bei kalter Temperatur zusammen und enthalten somit bei gleichem Volumen mehr Sauerstoffmoleküle als warme Luft, womit kalte Luft quasi energiereicher ist.

wenn du kalter mit warmer luft vergleichst, dann ist ja die masse interessant. und bei gleichbleibender masse ändert sich der sauerstoffgehalt nicht. nur wenn man z.b. 1l hohlraum mit kalter luft mit 1l warmer luft vergleicht, dann ist natürlich bei dem behälter mit kalter luft mehr sauerstoff drin, weil ja mehr masse an luft da rein passt.

@auminger

Zitat:

Bei 2000m Höhe ist der Sauerstoffgehalt der Luft niedriger als bei 100m usw.

luft hat ja auch eine eigenmasse. der sauerstoffgehalt in 2000m ist nur daher geringer weil dort auch weniger luft ist, also die luft dünner ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen