120d - Bremsbelag einseitig abgefahren vorne links
Hallo zusammen,
mein 120D, BJ 2018, knapp 100T km auf der Uhr, noch mit den ersten Bremsen, hat mir eine Osterüberraschung beschert:
Seit ein paar Tagen habe ich beim Bremsen bei geringen Geschwindigkeiten bis kurz vor dem Stillstand ein schleifendes Geräusch von einer der vorderen Bremsen gehört.
Eine reduzierte Bremswirkung habe ich nicht gespürt.
Die Verschleißanzeige im Bordcomputer zeigt aktuell noch eine Restreichweite von 7T km vorne und 8T km hinten. Deshalb habe ich mir auch noch keine Gedanken gemacht...
Beim Räderwechsel hab ich dann mal einen genaueren Blick auf die Bremsen geworfen, das Bild hat mich umgehauen (s. Bilder):
Vorne Links außen ist der Belag völlig runter, dementsprechend ist auch die Scheibe in Mitleidenschaft gezogen worden.
Vorne rechts außen könnte der Restbelag halbwegs zur Prognose passen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wie es überhaupt zu diesem Verschleißbild kommen kann? Ich hätte erwartet, dass sich das früher bemerkbar macht. 😕
Habe bisher nichts vergleichbares beim 1er gesehen/gehört/gelesen.
In Zukunft werde ich öfters mal einen Blick auf die Bremsen werfen und die Bordcomputer-Anzeige ignorieren 🙄
Und natürlich erstmal die Bremsen erneuern lassen inkl. Scheiben, hoffe es ist sonst noch nichts in Mitleidenschaft gezogen worden.
Danke und viele Grüße!
5 Antworten
Nach 7 Jahren ohne Wartung hängt der Bremssattel. Nicht ungewöhnlich beim Fahren, ohne die Bremsen wirklich zu fordern. Wird auch Opa-Bremse genannt. 😉
Das Problem ist ja nicht nur der jetzige Schaden, sondern auch, dass die Bremse - vermutlich schon seit längerem - im Notfall nicht mehr die notwendige Leistung gebracht hätte.
Wenn du neue Bremsen drauf hast, bremse öfter mal kräftig.
Wie sagt der Engländer... "use it or lose it"
Danke für den Beitrag, damit ist das ganze wenigstens plausibel. Auch wenn ich davon ausgegangen bin, bei den schnelleren Autobahn fahren die Bremsen regelmäßig auch mal stärker zu fordern. 😁
Wie schnell baut sich denn dieses Verschleißbild bei festem Sattel auf?
Beim letzten Service (BMW) wurde die Stärke der Bremsbeläge vorne links und rechts noch mit jeweils 7mm dokumentiert. Seitdem sind aber auch schon ca. 15000km mehr auf der Uhr...
Zitat:
@C4m3mb3rt schrieb am 21. April 2025 um 16:05:51 Uhr:Zitat:
Zitat: Wie schnell baut sich denn dieses Verschleißbild bei festem Sattel auf?
Das kann recht fix gehen. In deinem Fall gleitet der Sattel wohl nicht wieder zurück. Es wird also dauernd mit dem Belag gebremst. Da kann innerhalb weniger tausend Kilometer alles weg sein.100tkm und 7 Jahre mit einem Satz ist schon außergewöhnlich lange. Beim 'Normalfahrer' werden die Beläge meist spätestens nach etwa 4 Jahren fällig. Dann wird beim Wechsel natürlich alles gereinigt, so dass solche Probleme bis zum nächsten Wechsel nicht auftreten sollten.
Übrigens: viel Bewegung hält den Sattel gängig. Nicht nur ab und zu mal auf der Autobahn kräftiger bremsen wäre mein Tipp dazu.
Ich kann jetzt auch mal die Bilder sehen. Bei der neuen App ist das leider nicht immer der Fall, ich hatte nur auf deinen Text geantwortet.
M. E. ist da noch reichlich Belag vorhanden.
Aber die Scheiben sehen, wie von mir vermutet, nach wenig und zaghaftem Bremsen aus. Der unsaubere Grat erklärt die Schleifgeräusche.
Anbei mal ein Bild meiner - gut geforderten - Bremsscheibe vorne links. Es ist derzeit schon der zweite Satz Beläge drauf. Beachte insbesondere den sauberen Grat außen an der Scheibe.
Ähnliche Themen
Autobahnfahren heißt nicht zwangsläufig, dass die Bremse auch mal einigermaßen genutzt wird.
Wer nur mit 100-130 rollt, defensiv (was nicht grundsätzlich verkehrt ist) fährt und vor Ausfahrten ausrollen lässt, benutzt die Bremse nicht genug trotz Autobahnfahrt.
Bei "normaler" Nutzung halten die Beläge vorne ca. 50-60.000km, die Scheiben sind beim 2. Satz Beläge fällig.
Dann wird beim Wechsel natürlich die Gangbarkeit geprüft und alles gereinigt, gangbar gemacht.
Hinten wird deine Bremsscheibe vermutlich auch ziemlich rostig aussehen, die Handbremse sieht man natürlich erst, wenn man hinten aufmacht.