120 000 Wartung steht an meinem W211 E220T CDI an
Hallo, an meinem (fest neuen) W211er steht die 120 000 km Wartung an, so die Anzeige im Armaturenbrett... Was kommt da auf mich zu.... was muss da gemacht werden ?? Muss ich die bei den MB Werkstätten machen ??? oder geht das auch bei ATU oder anderen Werkstätten...
Was mach Ihr und was für eine Erfahrung habt Ihr...
Was wird mich dies Wartung bei DB kosten ???????
Beste Antwort im Thema
Kaum gekauft, geht das Kaputtgespare los... 😕
Der Preis hängt von vielen Faktoren ab... gibt ja verschiedene Servieumfänge. Und einige mögliche Zusatzarbeiten.
Fahr zu MB, da wird ausgelesen, was alles fällig ist, und man nennt Dir einen Preis. Ich würde mich auf 500-1000 Euro einstellen.
Man muss nicht zu MB, man kann sogar ignorieren. Ist ja Dein Auto. Es gibt vermutlich auch günstigere Werkstätten (Stichwort: Freie Taxi-Werkstätten), einige gut, andere nicht so.
ATU käme für mich für die Inspektion *nie* in Frage. Da helfen auch keine "Tests" im ADAC-Lügenblättchen. So viel kann man gar nicht sparen, dass es sich lohnt, diese "Arbeitsqualität" in Kauf zu nehmen. Das halte ich auf mittelfristige Sicht für die teuerste und unbefriedigendste Variante.
13 Antworten
Kaum gekauft, geht das Kaputtgespare los... 😕
Der Preis hängt von vielen Faktoren ab... gibt ja verschiedene Servieumfänge. Und einige mögliche Zusatzarbeiten.
Fahr zu MB, da wird ausgelesen, was alles fällig ist, und man nennt Dir einen Preis. Ich würde mich auf 500-1000 Euro einstellen.
Man muss nicht zu MB, man kann sogar ignorieren. Ist ja Dein Auto. Es gibt vermutlich auch günstigere Werkstätten (Stichwort: Freie Taxi-Werkstätten), einige gut, andere nicht so.
ATU käme für mich für die Inspektion *nie* in Frage. Da helfen auch keine "Tests" im ADAC-Lügenblättchen. So viel kann man gar nicht sparen, dass es sich lohnt, diese "Arbeitsqualität" in Kauf zu nehmen. Das halte ich auf mittelfristige Sicht für die teuerste und unbefriedigendste Variante.
Kauf die 7 Liter Motoröl im empfohlenen Versandhandel (zB ARAL SuperTronic 0W-40 oder was auch immer nach MB 229.51), stell es in den Kofferraum und fahr zu Mercedes-Benz. So sparst du an die 150 Euro und dein Auto ist idR in den besten Händen. Eine Taxiwerkstatt wäre auch eine Option, aber dann verlierst du wahrscheinlich die letzten noch bestehende Kulanzchancen.
Wichtig wäre ein Getriebeölwechsel, den MB nur einmalig nach 60.000 km vorschreibt. Für Langnutzer besser ist natürlich der regelmäßige Wechsel! Es muss nicht zwingend die Spülung nach Tim Eckart sein, der Wandler hat wieder eine Ablassschraube, solange keine Probleme da sind sollte der einfache Wechsel genügen; eine "richtige" TE-Spülung schadet natürlich nicht.
Ebenso gehört das Differenzialöl alle 100.000 gewechselt, kostet nur eine Kleinigkeit. Dieses verflüchtigt sich teilweise durch die Entlüftungsöffnung und die Weichmacher für die Simmeringe gehen verloren.
Wenn du einigermaßen geschickt bist kannst du den Luftfilter bei MB kaufen und selber wechseln, mir haben die guten Leute inkl. Filter die recht unverschämte Summe von 45 Euro für die paar Handgriffe verrechnet. Den Kombifilter (Luftfilter der Innenraumlüftung) kann man auch selber wechseln, ist auch ein Klacks: eine Schraube zu lösen, die Abdeckung ist aber etwas hakelig beim Einbau. Zu kaufen in der Bucht oder bei TE Taxiteile Berlin, da gibt es aber verschieden gute Ausführungen (Schaumstoffdichtung/Falz-Lösung).
Wenn du deinen Wagen länger nutzen willst, dann empfehle ich dir eine Unterboden- und Hohlraumkonservierung unter Demontage aller vertretbaren Teile (unterbodenverkleidung, Stoßfänger, Tür- und Heckklappeninnenverkleidungen). Nach der Zerlegung sollte das Fahrzeug gründlich gewaschen werden (Salzreste entfernen) und übers Wochenende in der warmen Wertstatt trocknen können. Dann erst das Schutzwachs drauf. -- Vertrauen ist gut, Vorsorge ist nun mal besser. Für diese recht umfassenden Maßnahmen nahm meine MB-Werkstatt pro Wagen 500 Euro mit Rechnung.
Dabei sollte das Fahrzeug auch gleich auf beginnenden Rost an Anbauteilen, aufgepressten Metall-Schlauchtüllen, Schrauben etc. abgesucht werden. Viele Teile sind nur verzinkt und nach ein paar Jahren, wenn diese "Opferanode" aufgebraucht ist, beginnen die Teile ganz schön zu rosten. Ein Klassiker sind zB die Rohrverbindungen vom AT-Getriebe zum Kühler.
Beim T-Modell auch unbedingt unter der Chromleiste der Kennzeichenbeleichtung nachsehen lassen, dort rosteten beide unserer T-Modelle schon leicht wegen der verzinkten Schrauben!!! (Die Instandsetzung geht dann vermutlich gerade noch auf Kulanz.)
Wenn du alles bei MB machen lässt inkl. Getriebeölwechsel wirst du so um die 800 Euro löhnen müssen.
Wobei du auch damit rechnen musst, dass z.B. noch Bremsen oder sonstige Verschleißteile dazu kommen. Dann kann es schnell über die 1.000 euro werden.
Zu den Kosten kann man nichts sagen, da a) keine Servicecodes mitgeteilt wurden, b) nichtmal die KI-Schätzung der Arbeitszeit mitgeteilt wurde (Service "A" bis "G" und "+"😉, die Stundensätze der Werkstatt unbekannt sind und die evtl. Eigenleistung (Öl, Filtertausch) nicht berücksichtigt werden kann.
So habe ich mit unserem 200 CDI schon mal einen Service mit ATF-Wechsel mit beigestelltem Öl um nur 450 Euro geschafft! Aber irgendwas zwischen 300 und 1.500 Euro wird's wohl recht sicher treffen!
Ähnliche Themen
Hallo,
habe letzten Donnerstag meinen W211 Mopf 220 CDI (97.000 km) beim Service C gehabt (was keine Bedeutung auf den Preis hat).
Auf der Rechnung stand "SERVICE-UMFANG GROSS" mit PLUS-PAKET CODE 808.
Muss dazu sagen habe Junge Sterne Garantie (PASS) mit Festpreisgarantie.
Klein: 210,- € (4 Zylinder)
Gross: 260,- € (4 Zylinder)
Extra berechnet wurde Bremsflüssigkeitwechsel + 7 AW
extra Material Flüssigkeit: 16,19 €
7 AW: 49,00 €
Hatte dadurch eine Gesamtrechnung (netto) von 337,58 €
incl. Leihwagen und Oberwäsche!!!
Da kann man doch nichts sagen...
Hoffe Dir geholfen zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von E-Pit
Hallo,habe letzten Donnerstag meinen W211 Mopf 220 CDI (97.000 km) beim Service C gehabt (was keine Bedeutung auf den Preis hat).
Auf der Rechnung stand "SERVICE-UMFANG GROSS" mit PLUS-PAKET CODE 808.
Muss dazu sagen habe Junge Sterne Garantie (PASS) mit Festpreisgarantie.
Klein: 210,- € (4 Zylinder)
Gross: 260,- € (4 Zylinder)Extra berechnet wurde Bremsflüssigkeitwechsel + 7 AW
extra Material Flüssigkeit: 16,19 €
7 AW: 49,00 €Hatte dadurch eine Gesamtrechnung (netto) von 337,58 €
incl. Leihwagen und Oberwäsche!!!
Da kann man doch nichts sagen...Hoffe Dir geholfen zu haben...
Das hört sich günstige an. Was wurde alles erneuert bei deinem Service C ?
Zitat:
Original geschrieben von Andeut
Hallo, an meinem (fest neuen) W211er steht die 120 000 km Wartung an, so die Anzeige im Armaturenbrett... Was kommt da auf mich zu.... was muss da gemacht werden ?? Muss ich die bei den MB Werkstätten machen ??? oder geht das auch bei ATU oder anderen Werkstätten...
Was mach Ihr und was für eine Erfahrung habt Ihr...
Was wird mich dies Wartung bei DB kosten ???????
Welches Bj. ? Bis jetzt Lückenloses Scheckheft? Wielange willst du das Auto fahren?
Fahr bei MB vorbei u. lasse dir einen Kostenvoranschlag machen!
Auf dem Kostenvoranschlag werden alle arbeiten aufgeführt.
Motoröl mitbringen spart z.B. richtig Geld, wenn die Werkstatt das macht.
Wo wohnst du, vielleicht kann hier jemand eine Werkstatt empfehlen.
MfG Günter
Hallo,
hier schreibt ein User wie Ihr unten lesen könnt, das der Wandler "wieder" eine Ölablassschraube hat !!!!!!!!!!!
Stimmt die Aussage ???
Können die Kenner der Materie dazu was sagen?
Wichtig wäre ein Getriebeölwechsel, den MB nur einmalig nach 60.000 km vorschreibt. Für Langnutzer besser ist natürlich der regelmäßige Wechsel! Es muss nicht zwingend die Spülung nach Tim Eckart sein, der Wandler hat wieder eine Ablassschraube, solange keine Probleme da sind sollte der einfache Wechsel genügen; eine "richtige" TE-Spülung schadet natürlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von garssen
Hallo,
hier schreibt ein User [...], das der Wandler "wieder" eine Ölablassschraube hat !!!!!!!!!!!
Stimmt die Aussage ???
Jain! 😉
AFAIK hat der Wandler deines Fahrzeugs mit M271 Motor eine Ablassschraube, aber beim Wandler des TEs mit seinem OM646 4-Zylinder-Diesel ist diese weiterhin NICHT vorhanden. 😰
Zitat:
Original geschrieben von garssen
Können die Kenner der Materie dazu was sagen?
Ein offizielles Dokument (siehe Anhang) sagt dazu folgendes:
Zitat:
Typ 211/219 ab Code 807 Modelljahr 2007
Neuer Drehmomentwandler in den Automatik-Getrieben 722.9 und 722.6
Bei den Getrieben 722.9 und 722.6 kommt die neue Wandlergeneration mit Ölablassschraube zum Einsatz.
! Nicht bei 4-Zylinder-Diesel- und Allrad-Modellen mit Motor M272.
Dies ist besonders bei der Getriebe-Spülung bzw. beim Ölwechsel zu beachten. Siehe WIS.
Diese Logik versteht wahrscheinlich nur Daimler selbst! 😎
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von E-Pit
Muss dazu sagen habe Junge Sterne Garantie (PASS) mit Festpreisgarantie.
Klein: 210,- € (4 Zylinder)
Gross: 260,- € (4 Zylinder)
Eine Festpreisgarantie für Assyst bei vorhandener Js Garantie ? Davon hab ich noch nie was gehört. Kannst du sagen wie genau das funktioniert oder ist das nur ein Angebot deines freundlichen ?
Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Eine Festpreisgarantie für Assyst bei vorhandener Js Garantie ? Davon hab ich noch nie was gehört. Kannst du sagen wie genau das funktioniert oder ist das nur ein Angebot deines freundlichen ?Zitat:
Original geschrieben von E-Pit
Muss dazu sagen habe Junge Sterne Garantie (PASS) mit Festpreisgarantie.
Klein: 210,- € (4 Zylinder)
Gross: 260,- € (4 Zylinder)Grüße Thomas
Dieses Paket war beim kauf incl.
Bei dieser Laufleistung sind Garantie o. Kulanz fast ausgeschlossen u. ein MB Service daher unnötig bzw. zu teuer. Laß Dir ein Angebot von einer guten Wst. (Taxi, Bosch o. ä. ) unterbreiten und Du wirst auch gut bedient. Ich mache das seit Jahren und bin vollauf zufrieden damit.
Zitat:
Original geschrieben von miko6923
Bei dieser Laufleistung sind Garantie o. Kulanz fast ausgeschlossen u. ein MB Service daher unnötig bzw. zu teuer. Laß Dir ein Angebot von einer guten Wst. (Taxi, Bosch o. ä. ) unterbreiten und Du wirst auch gut bedient. Ich mache das seit Jahren und bin vollauf zufrieden damit.
Zumal Luft- und Innenrauffilter kann man bei ebay kaufen und selber montieren,...
Ich habe mir da das Filterpaket von " MANN" für knappe 64 Euro gekauft. Enthalten sind Öl-, Luft-, Kombi- und Dieselfilter.