12 Volt in der Dachgalerie
Moin Caddyfahrer,
hat sich jemand von euch einen 12 Volt Anschluss in die Dachgalerie legen lassen, oder selber eingebaut?
Ich fände es ganz praktisch, da man z.b. eine Dashcam dauerhaft mit Spannung versorgen könnte, ohne dass die Kabel von oben herunterhängen.
Ausserdem könnte man jede Menge Schnick Schnack in der Galerie zum aufladen ablegen.
Ein Funkgerät könnte man auch von dort oben versorgen.
Allerdings weiß ich nicht so recht wie ich das mit der Antenne am besten machen soll.
Hat jemand eine Funke im Caddy in Betrieb?
Ist so ein 12 Volt Anschluss dort oben einfach machbar? Oder besser in der Werkstatt machen lassen?
Gruß Kaffee
Beste Antwort im Thema
wie viktor... sagte muss die Abdeckung der A-Säule ab. Das geht wirklich leicht. Keine 2 Minuten. Nur das wieder dran bauen hatte seine Tücken. Als es mir nach einer halben Stunde nicht gelang alle 4 Löcher gleichzeitig zu treffen bin ich zum 🙂 gefahren dessen Mechaniker das innerhalb von 3 min erledigt hatte. Kostete nix, Auto ist ja erst wenige Wochen alt.
Ich habe übrigens durch die A-Säule ein Antennenkabel gelegt bis zum Radio. Da die verbaute DAB-Antenne im rechten Außenspiegel in meiner Region total versagt hat, habe ich eine Antenne aufs Dach installiert. Dazu den Himmel unten gehabt was alleine überhaupt kein Problem ist, auch keine von den Steckschrauben vergeigt, alles heil geblieben. Da sollte eigentlich eine Amateurfunkantenne hin, jetzt warte ich damit bis das Digitalradionetz besser ausgebaut ist (ab 2015 mehr Sender und höhere Leistungen) und die Spiegelantenne reicht. Lokale Sender gingen zu 100% aber die Nachbarbundesländer kamen schlecht. Habe den Vergleich zu meinem Vorgängerauto wo ich mit Dachantenne auch nie Probleme hatte die ca. 60 Radioprogramme zu empfangen. Noch ein Tipp, vom Sicherungskasten unter Lenkrad kommt man gut in die A-Säule wenn man einfach den Seitendeckel vom Armaturenbrett abhebelt. Der ist nur gesteckt. Kann man bis zum Radio durchschauen. Das Verlegen des Antennenkabels hat gerade mal 15 min gedauert. Von der A-Säule lässt es sich einfach über den Himmel der Galerie nach hinten schieben. In der BDA steht zum Thema Funkgerät drin: nur mit Außenantenne und max. 10 Watt Leistung 😠 .
30 Antworten
Hallo Magirus
Wo hast Du denn diese Weisheit (Dummheit) her? Hab ich noch nie gehört.
Vielleicht ist er bei der Feuerwehr ?
Zitat:
Die Notwendigkeit der Stromlosschaltung des Fahrzeuges durch das Abklemmen der
Batterie oder das Ausschalten der Zündung ist immer im Einzelfall zu prüfen.
Punkt 5.3.3.
https://www.lfs-sh.de/.../Leitfaden_TH_20100830.pdf
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Wo hast Du denn diese ...Dummheit... her?
wie kommst du zu dem schluss, das es sich um eine dummheit handelt? 😕
eine scheibe die du per efh zerstörungsfrei runter fahren kannst, musst du nicht abkleben damit beim zertrümmern die splitter nicht großflächig verteilt werden...das spart zeit, hält die einsatzstelle sauber und verursacht weniger stress beim patienten wie als wenn du ihm während des einschlagens eine decke zum schutz über den körper legst! 😉
und was sitz/lenksäule angeht, schonmal probiert nen elektrisch verstellbaren sitz kontrolliert (patientenschonend) - nicht schlagartig - ohne den elektromotor zu verstellen? geht nicht! 😰
"@Caddy2014 Vielen Dank für die Bilder! Super! Ein Loch durchs Dach bohren geht aber gar nicht...sagt meine Frau. 😁 Es wird dann wohl erst mal eine mit Magnetfuß. Bei der Funke dachte ich an eine President William, oder an eine Alan Multi42. Hier ist zwar nicht viel los was den CB betrifft, aber einer muß ja mal den Anfang machen. 🙂:"
Bedenke bei dem Magnetfuß das du keine anständige Masseverbindung hast (wichtig für gutes SWR und Abstrahlung). Weiterhin sind die Spaltmaße sehr eng und beim Tür auf/zu machen wird das Kabel bald durch sein. Davon abgesehen das bei dauerhafter Benutzung das Kabel durch Reibung an der Türkante den Lack abschmirgeln wird. Auch das Kabel was dann lose auf dem Dach rumliegt (Magnetfuß gehört in die Dachmitte!) wird am Lack scheuern durch sein Eigengewicht (Kabel RG58) und häßliche Spuren hinterlassen. So ein Magnetfuß für CB ist mal was für 14 Tage Urlaubsfahrt aber kein Dauerzustand...
Bevor die schlauen Sprüche kommen, bei Funk verwendet man größere Magnetfüße mit dickeren Kabel (5mm). Nicht zu vergleichen mit den Minifüßen für DVB-T oder Telefon wo so dünnes RG174 (2,7mm) dran ist. CB-Funkantennen sind mal schnell 150cm lang wenn sie gut funktionieren sollen.
Ähnliche Themen
Thema CB Funk. Hab da noch 3 Geräte samt Antennen liegen. (Ne Colt 555, DNT Start 1, und Albrecht AE 4200) Eine von denen hab ich in meiner Bastelgarage laufen. Außer paar LKW Fahrer auf der 9 , Überreichweiten aus Rußland/Italien ist da nichts mehr los. Die Glanzzeit des CB Funk war ende der 70 er bis Anfang der 90 er. Da mußte fast jeder so eine Kiste im Auto haben. Reichweite: die AM (12 K) Geräte so 3 - 6 Km. FM Geräte (40K) so 5 - 20 Km. Da scheute auch keiner, den Antennenfräser in der Mitte des Dachs anzusetzen, und mit so einer 1 mtr 50 zig langen DV 27 auf dem Dach rumzufahren. Was heute das Handy ist, war früher die CB Funke. Hat aber trotzdem Spaß gemacht. War teilweise Gelaber, Kluggescheiße und auch Beschimpfungen. Selten daß da mal vernünftige Gespräche zustanden kamen. Bei längeren Stecken, die ich damals zu fahren hatte, konnte man sich mit einigen LKW Fahren oder sonstigen BW Kollegen unterhalten. (gibt da so eine Szene mit dem "Comander" bei dem Film "Superstau"😉 Hab auch schon überlegt, ein Loch in die Stirn meines Caddys zu bohren. Meine Frau, hat mich wie bei Dir davon abgehalten.
Wenn Du es machen solltest, den ausgebohrten Rand mit Farbe abtupfen, und den Fuß mit Vaseline einsetzen. Die Kabelzuführung wurde ja gut beschrieben. Mit meiner Magnetfußantenne und der DNT hab ich paar Fotos zusammengestellt.
Th
Zitat:
Original geschrieben von caddy2014
In der BDA steht zum Thema Funkgerät drin: nur mit Außenantenne und max. 10 Watt Leistung 😠 .
10W reichen problemlos für "einmal um die ganze Welt". Wozu mehr?
ein Kocher ist aber nicht schlecht
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
ein Kocher ist aber nicht schlecht
Wenn man keine Ahnung von Funktechnik hat, dann ja...🙄
ich red ja von CB Funk
und da kommst mit 10 Watt nicht um die Welt
Zitat:
Original geschrieben von Forstcaddy
10W reichen problemlos für "einmal um die ganze Welt". Wozu mehr?Zitat:
Original geschrieben von caddy2014
In der BDA steht zum Thema Funkgerät drin: nur mit Außenantenne und max. 10 Watt Leistung 😠 .
Mobil auf Kurzwelle mit 10W geht in SSB auf keinem Band "einmal um die Welt". Hatte lang genug ein Gerät mit 160m - 10m und höherer Leistung an Bord aber einmal um die Welt mit Mobilstrahler ging da nicht. Und Südamerika oder Kanada und Japan ist nicht die ganze Welt. Und von Verbindungen via Internet halte ich nichts. Mein "max. 10 Watt Leistung 😠 " bezog sich auf VHF/UHF wo man ja ruhig die Geräteleistung von 50W ausnutzen sollte um auf der OV Frequenz über den nächsten Berg zu kommen...
Kann ich nicht bestätigen.
Yaesu 857D mit Diamond SD-330 und einem VW Caddy 1,9 TDI 😁. Selbst mit QRP (5W) sind Nord- und Südamerika, Russland, Türkei, Australien überhaupt kein Problem.
Das man bauliche oder topologische Hindernisse nicht mit "more power!!!" überwinden kann, sollte bekannt sein.
hab ich auch nicht behauptet das "Nord- und Südamerika, Russland, Türkei, Australien" nicht geht, aber einmal um die ganze welt geht nicht. Du wirst dich nie selber hören und dein eigenes Signal empfangen mit Mobilantenne und 10W. Ich habe ja selbst geschrieben das "Südamerika oder Kanada und Japan ist nicht die ganze Welt", heißt nicht das ich das nicht schon mobil auf 10 oder 15m gearbeitet habe.... Und auserdem: "Das man bauliche oder topologische Hindernisse nicht mit "more power!!!" überwinden kann, sollte bekannt sein." Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, es macht wohl einen Unterschied ob ich auf 2m mit 1W arbeite oder mit 50W.Ich glaube nicht das wir hier im Caddyforum darüber diskutieren müssen. Da gibt es andere Plattformen. gruß do1ats
Hallo,
na jedenfalls herzlichen Dank für eure Kommentare. Find ich Klasse!
Den Gedanken, dass die Verbindung "nur" zwischen zwei Geräten stattfindet, finde ich nach wie vor wirklich faszinierend. Ok, Handy, Smartphone ist klar, aber meiner Meinung nach bei weitem nicht so unabhängig.
@Caddy2014. Vielen Dank für deine Infos bzw. Tipps
Ein dickes Danke auch an Tommel und die anderen. 🙂
So muss Schluß machen, meine liebste hat heute Geburtstag.
Gruß Kaffeetass
Zitat:
Original geschrieben von Kaffetasse
So muss Schluß machen, meine liebste hat heute Geburtstag.
Wie alt wird denn Dein Caddy? 😁😁😁
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
ein Kocher ist aber nicht schlecht
Mit dem "Kocher" meint der Viktor sicherlich einen verbotenen CB Nachbrenner, der die Sendeleistung bis 50 Watt erhöht hat. (so etwas macht ja keiner) Dann sollten die Kabel dick genug ausgelegt sein. Normale UKW Betriebsfunkgeräte haben 4 - 8 Watt Ausgangsleistung über die Außenantenne. Wenn die vom Fachbetrieb eingebaut und eingemessen sind, sollte auch keine "Störung" bei der FZ Elektronik vorkommen. Unserer Betriebs Caddy/Fiat Doblo und noch "Paar" andere FZ, hat auch so eine Funkverbindung, die man auf die schnelle herstellen kann. @Kaffetasse, ist schon ne tolle Erfindung die da vor über 100 Jahren gemacht, und immer wieder verfeinert, wurde, daß man sich über eine gewisse Strecke verständigen kann.
th