12 Volt in der Dachgalerie
Moin Caddyfahrer,
hat sich jemand von euch einen 12 Volt Anschluss in die Dachgalerie legen lassen, oder selber eingebaut?
Ich fände es ganz praktisch, da man z.b. eine Dashcam dauerhaft mit Spannung versorgen könnte, ohne dass die Kabel von oben herunterhängen.
Ausserdem könnte man jede Menge Schnick Schnack in der Galerie zum aufladen ablegen.
Ein Funkgerät könnte man auch von dort oben versorgen.
Allerdings weiß ich nicht so recht wie ich das mit der Antenne am besten machen soll.
Hat jemand eine Funke im Caddy in Betrieb?
Ist so ein 12 Volt Anschluss dort oben einfach machbar? Oder besser in der Werkstatt machen lassen?
Gruß Kaffee
Beste Antwort im Thema
wie viktor... sagte muss die Abdeckung der A-Säule ab. Das geht wirklich leicht. Keine 2 Minuten. Nur das wieder dran bauen hatte seine Tücken. Als es mir nach einer halben Stunde nicht gelang alle 4 Löcher gleichzeitig zu treffen bin ich zum 🙂 gefahren dessen Mechaniker das innerhalb von 3 min erledigt hatte. Kostete nix, Auto ist ja erst wenige Wochen alt.
Ich habe übrigens durch die A-Säule ein Antennenkabel gelegt bis zum Radio. Da die verbaute DAB-Antenne im rechten Außenspiegel in meiner Region total versagt hat, habe ich eine Antenne aufs Dach installiert. Dazu den Himmel unten gehabt was alleine überhaupt kein Problem ist, auch keine von den Steckschrauben vergeigt, alles heil geblieben. Da sollte eigentlich eine Amateurfunkantenne hin, jetzt warte ich damit bis das Digitalradionetz besser ausgebaut ist (ab 2015 mehr Sender und höhere Leistungen) und die Spiegelantenne reicht. Lokale Sender gingen zu 100% aber die Nachbarbundesländer kamen schlecht. Habe den Vergleich zu meinem Vorgängerauto wo ich mit Dachantenne auch nie Probleme hatte die ca. 60 Radioprogramme zu empfangen. Noch ein Tipp, vom Sicherungskasten unter Lenkrad kommt man gut in die A-Säule wenn man einfach den Seitendeckel vom Armaturenbrett abhebelt. Der ist nur gesteckt. Kann man bis zum Radio durchschauen. Das Verlegen des Antennenkabels hat gerade mal 15 min gedauert. Von der A-Säule lässt es sich einfach über den Himmel der Galerie nach hinten schieben. In der BDA steht zum Thema Funkgerät drin: nur mit Außenantenne und max. 10 Watt Leistung 😠 .
30 Antworten
Du kannst Dir doch direkt von der Batterie (natürlich mit Zwischensicherung) ein Kabel ziehen.
Durch die Spritzwand im Fußraum, immer unter die Verkleidung schieben (muss teilweise ja nicht mal demontiert werden) bis hoch in die Dachgalerie.
Dort oben einfach eine KFZ Doppelsteckdose anschließen und befestigen, z.b. ankleben.
Lg 🙂
Ich hab bei mir ein Kabel vom Sicherungskasten unter dem Lenkrad bis in die Dachgalerie verlegt,
angeschlossen an einen freien Sicherungsplatz vom Zündungsplus, für die Stromversorgung des Navi.
Ein 5x0,75 Kabel hab ich gleich als Reserve auch mitverlegt,
dazu muß die Abdeckung an der A-Säule demontiert werden,
geht aber ganz einfach.
Viktor
Moin Käffchen! 😛
Ich hatte mir 12 V Dauerplus für den Deckenmonitor da hoch gezogen.
Da muss schon einiges demontiert werden, aber ansich kein Ding.
Ich hatte einen freien Sicherungsplatz angezapft.
Gruß Ulf
ICh hab da nen Ambos drin und einen IPB 180 Ne Zusatzbatterie hab ich im Reservereifen
Ähnliche Themen
wie viktor... sagte muss die Abdeckung der A-Säule ab. Das geht wirklich leicht. Keine 2 Minuten. Nur das wieder dran bauen hatte seine Tücken. Als es mir nach einer halben Stunde nicht gelang alle 4 Löcher gleichzeitig zu treffen bin ich zum 🙂 gefahren dessen Mechaniker das innerhalb von 3 min erledigt hatte. Kostete nix, Auto ist ja erst wenige Wochen alt.
Ich habe übrigens durch die A-Säule ein Antennenkabel gelegt bis zum Radio. Da die verbaute DAB-Antenne im rechten Außenspiegel in meiner Region total versagt hat, habe ich eine Antenne aufs Dach installiert. Dazu den Himmel unten gehabt was alleine überhaupt kein Problem ist, auch keine von den Steckschrauben vergeigt, alles heil geblieben. Da sollte eigentlich eine Amateurfunkantenne hin, jetzt warte ich damit bis das Digitalradionetz besser ausgebaut ist (ab 2015 mehr Sender und höhere Leistungen) und die Spiegelantenne reicht. Lokale Sender gingen zu 100% aber die Nachbarbundesländer kamen schlecht. Habe den Vergleich zu meinem Vorgängerauto wo ich mit Dachantenne auch nie Probleme hatte die ca. 60 Radioprogramme zu empfangen. Noch ein Tipp, vom Sicherungskasten unter Lenkrad kommt man gut in die A-Säule wenn man einfach den Seitendeckel vom Armaturenbrett abhebelt. Der ist nur gesteckt. Kann man bis zum Radio durchschauen. Das Verlegen des Antennenkabels hat gerade mal 15 min gedauert. Von der A-Säule lässt es sich einfach über den Himmel der Galerie nach hinten schieben. In der BDA steht zum Thema Funkgerät drin: nur mit Außenantenne und max. 10 Watt Leistung 😠 .
Ich hab das Netzteil meiner Dashcam frech an die Innenraumleuchte per Stromdieb angeschlossen. Läuft bis dato ohne Probleme. Dass praktische ist, dass da erst verzögert abgeschaltet wird. Das Kabel konnte ich bis an die Kante der Verkleidung zur Frontscheibe legen.
Für Dashcam oder kleinere Verbraucher reicht das auch.
Hängst du da aber ne Külbox dran, dann qualmts 😉
Hallo Caddyfreunde,
dass sieht ja gar nicht soo schwer aus. Und auch der Weg vom Sicherungskasten zur Gallerie ist nicht zu lang. Wenn ich damit auskomme nur die Verkleidung der A Säule zu demontieren, trau ich es mir fast selber zu.
Wie sieht es eigentlich mit der Garantie aus, wenn man so etwas selber macht ?
Am liebsten wäre mir ein Anschluss mit 12 V Dauerstrom und einmal nur Power wenn die Zündung angeschaltet ist. Dann läuft die Dashcam automatisch beim starten an.
@Caddy2014 Vielen Dank für die Bilder! Super!
Ein Loch durchs Dach bohren geht aber gar nicht...sagt meine Frau. 😁
Es wird dann wohl erst mal eine mit Magnetfuß. Bei der Funke dachte ich an eine President William,
oder an eine Alan Multi42. Hier ist zwar nicht viel los was den CB betrifft, aber einer muß ja mal den Anfang machen. 🙂:
@BMW K100 RS:
Was macht Du mit einem Amboß in der Galerie??? Schmiedest Du Pläne während dem fahren?
Und vor wem versteckst Du die Batterie?
Hallo Kaffeetasse!
so stellen wir uns mal vor du hast einen Unfall und die Feuerwehr macht dein Dach ab!
dann hast du zuerst eine Batterie zum Abklemmen...
Machen die auch - dass du Toller Hecht noch welche in der Galerie Versteckst weiß ja keiner- was passiert?
Da du Beweustlos bist kannst du den Tollen Tipp - A säulenverkleidung ist der Verstecker für das 20² Kabel versteckt!
Bruzel und das Auto fängt zum Abfackeln an...
viel spaß beim Verbrennen!
Gut - du bist ja bewustlos - aber deine Frau und deine Kinder ? naja was solls ein Bisschen Schwund ist immer - hauptsache mit TV und COOL!
NACHDENKEN dann posten!
in meinem Reserve Reifen WÄRE sie Sicher und gut aufgehoben!
Bei dir? - AUWEIJA!
@BMWK100
Es geht doch hier um ein abgesichertes Kabel das durch die A-Säule in die Dachgalerie geht.
(Wo ist da das Problem?)
Wo steht denn etwas von einer Batterie in der Dachgalerie?
Zitat:
NACHDENKEN dann posten!
Genau 😉
sehe ich eben erst... SORRY MEIN FEHLER!
du hat recht - ich hab es mal "Editiert"..
Naja, trotzdem nicht ganz so abwegig, was BMW da schreibt. Auch wenn es eine abgesicherte Steckdose ist, kann es beim "Aufschneiden zu Funken kommen. Aber was soll´s. Die Feuerwehrleute richten das schon. 😉
Gehen nicht ohnehin schon 12 V Dauerplus da nach oben, für die Leuchten und evtl. den "elektrischen Spiegel" usw.? Die Lampen lassen sich ja jederzeit einschalten, also sollten dort auch Dauerplus anliegen.
Da liegt doch sowieso schon ein Kabelbaum für den Innenspiegel wenn er denn die Luxusvariante ist. Klemmt die Feuerwehr nicht sowieso erst mal die Batterie ab um einen Brand zu verhindern?
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
Klemmt die Feuerwehr nicht sowieso erst mal die Batterie ab um einen Brand zu verhindern?
das abklemmen der batterie wird mittlerweile nichtmehr gelehrt...
...hat damit zu tun, das sobald die batterie abgeklemmt ist, man die 'komfortfunktionen' wie elektr. fensterheber und vorallem die elektrische sitz/lenksäulenverstellung nichtmehr nutzen kann.