12 Volt Batterie entladen
Hallo,
heute musste ich feststellen das der Corolla Hybrid eine Schwachstelle hat, über die schon viel berichtet wurde.
Mein Auto ist jetzt 2 Jahre alt und hat mich also das erste mal im Stich gelassen.
Am Dienstag bin ich noch knapp 100 Kilometer gefahren und dann am Freitag nochmals zum Einkaufen.
Heute hatte die 12 Volt Batterie nur noch 9,8 Volt.
Das zeigte mir der freundliche Fahrer des Abschleppwagens.
Batteriepower - Pack angeklemmt und sofort war ready zu sehen.
Es wurden dann direkt 14 Volt angezeigt.
Ich habe alles gemacht wie immer.
Auto aus und gut.
Es brannte auch kein Licht im Auto.
Das hätte ich am anderen Abend gesehen, da ich am Auto vorbei ging.
Was verdammt noch mal kann bei einem modernen Auto die Batterie im ausgeschalteten Zustand dermaßen belasten, dass nur noch knapp 10 Volt zu messen sind?
Das war schon ziemlich mies, da ich ständig über die Zuverlässigkeit vom Toyota Hybrid schwärm(te)e.
Da kam auch alles zusammen.
Meine Frau, sowie unser Hund und ich wollten vom Sauerland aus nach Hause.
Wir saßen bei strömenden Regen im Auto und haben erstmal versucht rauszufinden, ob noch eine Möglichkeit besteht das Auto zu starten.
Es wird da auf eine Notmaßnahme im Bordbuch hingewiesen, aber gefunden habe ich die nicht.
Zum Glück war der Pannenhelfer nach knapp einer Stunde da.
Muss ich mir wirklich ein Powerpack für alle Fälle zulegen, weil ich einen Hybrid fahre?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Die Kabel waren übrigens fest an den Batteriekontakten.
Gruß
Frank
95 Antworten
Zitat:
@T5rucker schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:46:54 Uhr:
Das gibt der Diskussion Nährwert…es gibt Leute, die nicht mit solchen Kabeln hantieren wollen. Da ist so ein Energieziegel praktischer.
Wir sollten kreativ, aber vorsichtig sein. Ich habe immer Starthilfekabel in allen Autos, Pickups und Minivans, die ich je hatte. Ich habe meinem Prius im Jahr 2014 zweimal Starthilfe gegeben, als die 9 Jahre alte Batterie leer war. Die meisten Leute waren damals nett und haben mir geholfen. Sie sind neugierig, denn Hybridautos waren damals noch nicht so verbreitet. Sie dachten, ich hätte eine Hochspannungsbatterie mit 1,3 kWH und bräuchte nie Starthilfe. Ich kann nicht einmal die Tür mit der Fernbedienung entriegeln, wenn die Batterie schlecht war.
Leider kann unser Hybridauto anderen Autos nicht helfen, es sei denn, sie sind Hybrid- oder BEV-Fahrzeuge. Die Kabel funktionieren immer und müssen nie aufgeladen werden.
https://m.carcomplaints.com/.../tsb-t-sb-0087-14-rev.shtml
Wir haben TSB (Technical Service Buletin) in PDF für Hybrid Toyota. Wir müssen die Batterie abklemmen, wenn wir mehr als 30 Tage parken. Starten Sie das Auto alle 2 Monate, um die HV-Batterie und 12V-Batterie für 30 Minuten im P-Modus zu laden. Der Kraftstoffverbrauch beträgt etwa 0,4 l pro Stunde.
Viele billige Batterieladegeräte können eine gute Batterie wegen des ungeregelten Stroms tatsächlich zerstören. NOCO Genius oder CTEK sind die Besten aber NOCO ist zuverlässiger.
https://www.youtube.com/watch?v=Qb37WyXNQvw
Tolle Empfehlungen, das Auto so lange im Leerlauf die Batterie laden zu lassen. In Deutschland ist das verboten. Gerade Warmlaufen lassen im Winter. Da gibt es hier auch Stoff dazu. Dann doch besser fahren. So lautet jedenfalls die Empfehlung meines Händlers.
Ich stimme zu. Wir können einfach zu Freunden, Wanderwegen oder in die Stadt fahren, anstatt das Auto 30 Minuten lang einzuschalten. Die TSB ist für Händler Lagerung und es ist Hersteller Verfahren in Toyota Autohaus. Ich brauche nie zu tun, weil ich nie verlassen das Auto für mehr als 2 Monate.Die Hybridbatterie kann unter den Schwellenwert fallen, wenn wir 2 Monate oder länger überhaupt nicht fahren. Wir müssen das Auto zum Autohaus abschleppen, um eine HV-Ladung zu erhalten. Das ist nicht billig.
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10184539-9999.pdf
https://www.carcomplaints.com/.../tsb-t-sb-0110-20.shtml
Hybrid verbraucht 0,4 L pro Stunde, das ist wirklich gering. Es ist Teil der Wartung oder Reparatur, es verstößt nicht gegen das Gesetz. Es hat nichts mit täglichem Verbrauch und Kraftstoffverschwendung für die Erwärmung des Innenraums im Winter zu tun.
Jeder kann das Auto 30 Minuten lang zu Reparatur- oder Wartungszwecken starten. Genau wie beim Entlüften des Kühlmittelsystems. Es kann mehr als 30 Minuten dauern.
Ähnliche Themen
Man kann es auch übertreiben mit dem Umweltschutz.
Als Hybridfahrer ist man doch schon ein wenig Umweltschützer.
Man muss dich doch nur umsehen was sich auf unseren Straßen so bewegt.
Wenn man dann ab und zu den Wagen im Stand laufen lässt, ist das zu vernachlässigen.
Es geht schließlich um die Pflege und Wartung der Elektronischen Bauteile.
Es ging mir um die halbe Stunde! Wenn man eine Garage hat meinetwegen, nur das Tor offen lassen. In meiner Nachbarschaft wäre das unmöglich. Lauter giftige Rentner, die sonst nix zu tun haben...
Ich kann mit gar nicht vorstellen, dass der Motor eine halbe Stunde durchläuft.
Sobald der dritte Balken der HV Batterie im Display erscheint, geht der Motor doch wieder aus.
Vielleicht auch erst etwas später.
Stimmt, der Motor dreht erst etwas höher, was schon jemanden nerven kann.
Manche Nachbarn wollen sich auch unbedingt aufregen.
Sonst ist es ein verlorener Tag.
Am besten erzählen, dass die Abgase Viren abtöten.
Vielleicht glauben sie das ja.??
Das ist eine gute Idee...
Sie können auch sagen, ich sprühe Desinfektionsmittel in die Innenraum und muss 30 Minuten lang laufen. Ich bezweifle, dass jemand von uns das Auto länger als 2 Monate abstellt. 11,8 Volt Leerlaufspannung ist der Grenzwert, um die 12-V-Batterie gut zu halten. Die Spannung kann vom Relais/Sicherungskasten gemessen werden, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Eine voll aufgeladene 12V-Batterie hat etwa 12,5 V.
Aktuelles Beispiel meinerseits: Der Wagen stand genau 2 Wochen. Dann musste ich ausnahmsweise mal ins Büro fahren, Scheiben waren rundum zugefroren. Also Standheizung 20 Minuten laufen lassen. Sicherheitshalber habe ich meine Boosterbatterie unter den Arm geklemmt und bin zum Auto. Standheizung lief noch und ich konnte problemlos ohne weiteres losfahren. Ich war eigentlich sicher, dass da eine Meldung kommt "Spannung zu niedrig". Ich hatte mich schon auf den Fremdstart eingerichtet.
Ich fahre zwar wenig in letzter Zeit, aber wenn, dann längere Strecken. Der Batterie gehts gut damit. Einmal im Monat kommt das Auto an mein CTEK-Ladegerät, anscheinend ist das genug Batteriepflege. Deshalb habe ich F.J.H. bei seiner Problematik früh empfohlen, seine Batterie checken zu lassen. Mein Auris ist von 2017 und die Batterie immer noch topfit.
Ich schrieb es schon weiter vorn.
Sobald das Auto (nur) in READY kommt, wird der 12V-Akku nachgeladen.
Genügend Ladezustand des HV-Akkus vorausgesetzt, kann man das Auto dann ja auch im EV-Modus eine zeitlang stehen lassen ohne den Verbrennungsmotor betreiben zu müssen . 😁
Ansonsten kann/muss man wohl mal 1/2h "um den Block" fahren
Umzugsbedingt fahre ich jetzt seltener, aber dafür längere Strecken, womit sich das Problem für mich wohl gelöst hat.
mfG schwarzvogel
Mein Auto ist 2016 Januar, es ist genau 6 Jahre und ich nie brauchen, um die Batterie mit externen Ladegerät aufzuladen.
1. Legen Sie den Smart-Key nicht in der Nähe des Autos und halten Sie den Sensor schaltet sich ein.
2. Installieren Sie keine externe Elektronik ohne automatische Abschaltfunktionen.
3. Sie können 5-10 Sekunden warten, nachdem das Geräusch des Bremskraftverstärkers aufgehört hat, bevor Sie den START-Knopf drücken.
Hallo, da ich auch hier betroffen bin (Corolla 1,8), möchte ich meine Varta 345 LN1-MF mit CTEK MXS 5.0 nachladen. Nun nochmal die Frage ob die originale Varta ein AGM, oder kein AGM ist.
Wenn es kein AGM ist, sondern ein normaler Akku mit flüssigem Elektrolyt ist, dann kann man das Programm RECOND (Rekonditionierung 15,8 V) verwenden. Ist die Varta aber doch ein AGM, dann soll man keine 15,8 V anlegen (man muss auf Rekonditionierung verzichten).
Mit welcher maximaler Spannung lädt ihr die Varta nach? Klemmt ihr ihn vom Bordnetz ab, oder nicht?
Laut Google Suche ist es eine 345ln1-mf eine AGM.
(Toyota Prius Hybrid battery LN1 AGM 345ln1-mf)
Varta oder nicht ist egal, der Typ ist entscheidend.
https://www.motor-talk.de/.../...um-die-12-volt-batterie-t7276171.html hier steht, dass es eine herkömmliche Bleisäurebatterie ist.