12 Volt Batterie entladen
Hallo,
heute musste ich feststellen das der Corolla Hybrid eine Schwachstelle hat, über die schon viel berichtet wurde.
Mein Auto ist jetzt 2 Jahre alt und hat mich also das erste mal im Stich gelassen.
Am Dienstag bin ich noch knapp 100 Kilometer gefahren und dann am Freitag nochmals zum Einkaufen.
Heute hatte die 12 Volt Batterie nur noch 9,8 Volt.
Das zeigte mir der freundliche Fahrer des Abschleppwagens.
Batteriepower - Pack angeklemmt und sofort war ready zu sehen.
Es wurden dann direkt 14 Volt angezeigt.
Ich habe alles gemacht wie immer.
Auto aus und gut.
Es brannte auch kein Licht im Auto.
Das hätte ich am anderen Abend gesehen, da ich am Auto vorbei ging.
Was verdammt noch mal kann bei einem modernen Auto die Batterie im ausgeschalteten Zustand dermaßen belasten, dass nur noch knapp 10 Volt zu messen sind?
Das war schon ziemlich mies, da ich ständig über die Zuverlässigkeit vom Toyota Hybrid schwärm(te)e.
Da kam auch alles zusammen.
Meine Frau, sowie unser Hund und ich wollten vom Sauerland aus nach Hause.
Wir saßen bei strömenden Regen im Auto und haben erstmal versucht rauszufinden, ob noch eine Möglichkeit besteht das Auto zu starten.
Es wird da auf eine Notmaßnahme im Bordbuch hingewiesen, aber gefunden habe ich die nicht.
Zum Glück war der Pannenhelfer nach knapp einer Stunde da.
Muss ich mir wirklich ein Powerpack für alle Fälle zulegen, weil ich einen Hybrid fahre?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Die Kabel waren übrigens fest an den Batteriekontakten.
Gruß
Frank
95 Antworten
Batterie prüfen lassen. Mein Auris ist 4 Jahre alt mit Standheizung. Batterie wird im Winter immer mal nachgeladen. Jetzt stand der Wagen drei Wochen, keine Probleme. Vermute mal einen Batteriedefekt. Kann auch bei Toyota vorkommen.
Das die Batterie zu oder so klein ist liest man häufig.
Helfen soll wohl das Keyless abschalten und länger fahren. Letzteres hast du ja getan.
Du könntest die Bat jetzt noch prüfen lassen aber da wird nichts bei rum kommen.
Ein Booster besorgen wäre noch ne Idee.
Ich frag mich auch wann es mich trifft.
Seit nem Monat fahr ich nur noch Kurzstrecke. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen meine Frau ne Woche lang mit dem Auto fahren zu lassen damit die Bat etwas geladen wird. Sie hat allerdings auch nur 10km one way aber immerhin doppelt so viel wie ich 😁
Danke für eure Antworten
Ich werde morgen mal messen wieviel Volt jetzt nach 115 Kilometer Fahrt noch angezeigt wird.
Das schlimmste war, dass sämtliche Assistenzsysteme nacheinander als nicht funktionierend angezeigt wurden.
Selbst die Feststellbremse.
Ich glaube das ich mir so einen Booster kaufe.
Das sind ja nur noch größere Powerbanks und nicht mehr so große Kisten.
Den Gedanken hatte ich früher schon öfter, als ich noch keinen Hybrid fuhr.
Das schöne ist ja, man muss nicht mit einem Anlasser orgeln sondern nur das System beleben.
Ja die Assistenzsysteme spinnen wenn da nicht mehr genug Spannung drauf ist, das ist ganz normal. Die Meldungen sollten ja von alleine wieder verschwinden sobald alles wieder im Lot ist.
Ja die Dinger sind klein.
Schau aber bei dem booster nach dem Hubraum.
Ich weiß jetzt nicht wie es beim Hybrid ist aber normal steht bei immer sowas wie zb:
Bis 6L Hubraum bei Benzinern
Bis 5L Hubraum bei Dieseln
Irgendwie sowas in der Art.
Nicht das du einen zu schwachen nimmst.
Die gibts auch nur bis 1,x L oder so
Ähnliche Themen
Bei dem Booster braucht man nicht nach Hubraum schauen. Es ist eine recht kleine Batterie. Der Wagen kann seine Systeme sogar mit einer kleinen Motorrad Batterie hochfahren. Habe ich schon gemacht, als ich bei der Wagenpflege 40 Minuten die Mucke anhatte und die Türen offen waren.
Wie gesagt: Batterie und die Anschlüsse checken, das ist nicht normal gewesen bei deiner Beschreibung. Du hast vermutlich noch Garantie auf die AGM Batterie. Trotzdem ist es gut, einen Booster zu haben, kann man auch Handys laden….
Zitat:
@T5rucker schrieb am 8. November 2021 um 08:06:09 Uhr:
Bei dem Booster braucht man nicht nach Hubraum schauen. Es ist eine recht kleine Batterie. Der Wagen kann seine Systeme sogar mit einer kleinen Motorrad Batterie hochfahren. Habe ich schon gemacht, als ich bei der Wagenpflege 40 Minuten die Mucke anhatte und die Türen offen waren.Wie gesagt: Batterie und die Anschlüsse checken, das ist nicht normal gewesen bei deiner Beschreibung. Du hast vermutlich noch Garantie auf die AGM Batterie. Trotzdem ist es gut, einen Booster zu haben, kann man auch Handys laden….
Gute Idee mit der Motorradbatterie.
Ich habe da eine Geelbatterie in meiner XJ600, die wollte ich jetzt an ein pflegendes Ladegerät anschließen.
Dann nur vollladen und mit Überbrückungskabeln in die Ersatzradmulde packen.
Währe eine gute Möglichkeit.
Ja aber lass die Batterie mal checken, bin neugierig, ob sowas vorkommt, dass die defekt wären. Bei mir ist eine von Yuasa eingebaut. Habe diese schon sehr häufig in japanischen Fahrzeugen im Verwandten- und Bekanntenkreis gesehen. Die sind eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Im Mitsubishi Colt meiner Mutter wird sie jetzt nach 11 Jahren austauschreif. Aber teuer sind sie…
Ich werde das überprüfen lassen.
Die Frage ist noch, was könnte Strom ziehen, wenn das Fahrzeug aus und verriegelt ist?
Licht scheidet aus.
Vor ewigen Jahren hatte ich ein Auto, bei dem war die Beleuchtung im Handschuhfach immer an.
Damals konnte man das einfach ohne Geräte prüfen, ob noch Strom abgezapft wird.
Ich meine man hat einfach das Minuskabel der Batterie abgemacht und dann hat man die Klemme über den Minuspol gezogen.
Wenn es dann gefunkt hat, wusste man, dass ein Verbraucher aktiv ist.
Heutzutage kann man nichts mehr versuchen.
Segen und Fluch der Elektronik.
Innenbeleuchtung? Kofferraumbeleuchtung kann man prüfen, wenn die Gepäckraumabdeckung zurückgefahren ist. TS oder Hatchback? Unter der Haube mal checken, ob Marderspuren vorhanden sind. Angeknabberte Kabel, Gummiteile, Verkleidungen manchmal auch Brötchen oder andere Lebensmittel im Motorraum. Dann kannste sicher sein, dass da ein Marder drin war. Ruhestrommessung kann jede gute Werkstatt. Das mit dem Funken ist nicht die geeignete Methode, das funkt eigentlich immer, wenn die Batterie angestöpselt wird, selbst wenn nix weiter in Betrieb ist. Übrigens kann man das Keyless nur im Schlüssel abschalten, der sendet und empfängt dann nicht mehr das Signal dauernd. Im Auto selbst wird da gar nix abgeschaltet. Den Handsender kann man überall abschalten: Schließen Taste drücken, festhalten und dann gleichzeitig Öffnen Taste betätigen. Dann brennt die Kontrolllampe im Schlüssel für 2 oder 3 Sekunden. Dann ist der Schlüssel abgeschaltet. Selbst wenn du weit vom Auto entfernt bist, kannst du den Schlüssel wieder aktivieren. Wenn du wieder am Auto bist, öffnet es sich wieder. Das ist der Beweis, dass am Auto selbst gar nix abgeschaltet wird. Der Schlüssel ist das aktive Teil! Deswegen soll man die Schlüssel deaktivieren oder die Senderstrahlung abschirmen, damit Diebe das Schlüsselsignal nicht ablesen können, um mit der Funkstreckenverstärkung nicht die Karre öffnen und stehlen können. Dass da im Auto etwas abgeschaltet wird, ist eine weitverbreitete Dummheit. Sonst könnte man ja den Code auch am Fahrzeug auffangen und es knacken, nein man braucht das SCHLÜSSELSIGNAL! Ergo wird auch nur der Stromverbrauch des Schlüssels reduziert. Toyota empfiehlt überigen, Hybride einmal die Woche für 30 Minuten zu bewegen (habe ich aus einem Newsletter zu Anfang der Pandemie im Zusammenhang mit Home Office). Das schaffe ich nicht immer, manchmal sind es bis zu drei Wochen. Bei einer so langen Pause komme ich natürlich auch nicht auf die Schnapsidee, die Standheizung anzuwerfen. Das könnte dazu führen, dass nix mehr geht odert sie erst gar nicht anspringt wg. Unterspannung. 2 Wochen Standzeit und richtige A...kälte + 20 Minuuten Standheizung hat er schon mühelos geschafft.
Beim Hybrid ist der Hubraum echt egal?
Gut zu wissen!
Hab ich wohl zu viel Geld ausgegeben 😁
Normal muss ja nur das System damit gestartet werden und dann kann die Hybrid-Batterie die Starter-Batterie laden. Es muss ja kein Anlasser "bewegt" werden und daher sollte Hubraum letztlich auch keine Rolle spielen.
Der Corolla hat Garantie, lass das System prüfen (auf ungewollte Stromzieher) und auch die Batterie mal durchtesten - auch wenn Toyota zu 99,9% keine neue Batterie springen lassen wird, da es ein Verschleissteil ist.
Ich habe mir vor zwei Jahren ein Dino Kraftpaket 12V-400A gekauft, welches bei meinem Lexus CT zwei mal zum Einsatz kam (der war allerdings 6 Jahre alt).
Leider hat sich der Kauf gelohnt, auch der C-HR meiner Eltern musste schon damit wiederbelebt werden. Da sie sehr wenig fahren (ca. 6.000km im Jahr) und der C-HR auch mal eine Woche oder länger steht, gab es schon mehrere Fehlstarts. Die Batterie ist laut Händler auf 70% runter, hat also nur noch rund 30 Ah.
Für den Corolla habe ich es noch nicht gebraucht - als der Corolla im September zwei Wochen am Flughafen stand, lag es als Backup im Kofferraum.
Das mit dem Schlüssel abschalten werde ich mir angewöhnen.
Morgen fahre ich kurz zur Toyota Werkstatt und lasse die Batterie überprüfen.
Das hat man mir am Telefon angeboten
Also eben dazwischen genommen.
Von Noco gibt es bei Amazon eine Starthilfe ab 86€. Das ist das schwächste Teil von der Firma mit 500 Ampere.
Einschließlich LED Lampe und USB integriert.
Das Teil soll für bis 3 Liter Hubraum für 20 Starts ausreichen.
Kann man dann auch im Auto über USB aufladen.
Werde ich mir wohl zu Geburtstag schenken lassen ??
Kann auch im Auto geladen werden. Dauert aber einige Stunden…