12 V-Steckdose im Kofferraum ?

Opel Insignia A (G09)

Frage: Hat der Insignia-Cosmo im Kofferraum eine 12V-Steckdose ?

In der Mittelkonsole hinten ist lt. Prospekt eine, die allerdings bei der 220 V-Steckdose entfällt.

Danke für Eure Antworten !

Ralf

34 Antworten

Auch wenn ich dir das nicht sicher beantworten kann: der Vectra C Caravan hatte eine, die Limousine meines Wissens nicht. Ich hoffe nur mal, dass das nicht kaufentscheidend ist, falls er keine haben sollte - die ist doch schnell nachgerüstet.

Hallo,

ich habe bei meiner Bestellung zwar nicht darauf geachtet, aber ich meine, dass der Cosmo eine 12 V Steckdose hinten hat. Man kann gegen Aufpreis auch eine 230 V Steckdose in der hinteren Bodenkonsole hinzuordern.

Ist die 12 V Steckdose im Kofferraum nicht die, die im 2-Zonen-Klimatisierungspaket (Serie beim Cosmo) enthalten ist (siehe Anhang)?

Grüße,
QP_Bertone_19

Hört sich nach "hinten", also bei den Rücksitzen an.

Stimme hades86 zu. Einfach bei der Bestellung dem FOH sagen, daß bei Auslieferung eine Steckdose im Kofferraum zu sein hat. Dann ist die - wenn der Händler was taugt - auch drin.

Gruß cone-A

Wenn diese nicht ganz hinten sein sollte, gehe ich auch mal davon aus, dass man das ohne Aufpreis vom Händler gemacht bekommt (wenn man es unbedingt braucht; z.B. Kühlbox, etc.).

Grüße,
QP_Bertone_19 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Hört sich nach "hinten", also bei den Rücksitzen an.

Stimme hades86 zu. Einfach bei der Bestellung dem FOH sagen, daß bei Auslieferung eine Steckdose im Kofferraum zu sein hat. Dann ist die - wenn der Händler was taugt - auch drin.

Gruß cone-A

...ich denke mal, dass diese Steckdose, die in dem Klimapaket aufgeführt ist, wie bei dem Vectra-C GTS oberhalb der Luftauslassöffnungen für die hintere Sitzreihe montiert ist.

Diese entfällt ja auch, wenn man die 220V - Variante bestellt...da sitzt dann die 220V-Steckdose.

Auch noch eine Opition....220V im Auto...wenn man wüßte, welche Leistung die zur Verfügung stellt. Das habe ich auch bisher nirgendwo gefunden.

Ralf

Zitat:

Auch noch eine Opition....220V im Auto...wenn man wüßte, welche Leistung die zur Verfügung stellt. Das habe ich auch bisher nirgendwo gefunden.

Soweit ich das in Erinnerung habe sind es weniger als 500W. Ich denke 350W, habe die Unterlagen aber nicht da.

Bezüglich der 12V Steckdose im Kofferraum. Hatten nicht alle Fahrzeuge mit Reifenreparaturset dort eine solche für den Kompressor?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Auch noch eine Opition....220V im Auto...wenn man wüßte, welche Leistung die zur Verfügung stellt. Das habe ich auch bisher nirgendwo gefunden.

Soweit ich das in Erinnerung habe sind es weniger als 500W. Ich denke 350W, habe die Unterlagen aber nicht da.
Bezüglich der 12V Steckdose im Kofferraum. Hatten nicht alle Fahrzeuge mit Reifenreparaturset dort eine solche für den Kompressor?

...nee - hab´ eben mal nachsehen lassen ! Im Kofferraum beim 4 bzw. 5 Türer ist da nichts mit 12 Volt-Steckdose !

Lt. Bedienungsanleitung soll man dafür die im Fond nehmen...unterhalb der Luftauslässe für die Fondspassagiere.

Wo hast Du Infos gefunden zu der Leistung der 230 V - Steckdose ? In den Prospekten steht nix...

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


Wo hast Du Infos gefunden zu der Leistung der 230 V - Steckdose ? In den Prospekten steht nix...

Das ist sogar noch weniger.

"Eine 230V-Zubehörsteckdose befindet sich in der hinteren Bodenkonsole. Bei eingeschalteter Zündung
und einem angesteckten Gerät leuchtet die LED auf der Steckdose grün.
Die maximale Leistungsaufnahme darf 150 Watt nicht überschreiten."

Das steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 71.
Laut TIS 2000 ist die Steckdose (das AC/DC Power Control Module) primärseitig (12V) mit 30 A abgesichert.

...super ! Danke schön netvoyager !

Ich habe gerade mal in einem grossen Elektronik-Versandhaus geschaut, ich wußte ja gar nicht, dass diese Wechselrichter mit einigermaßen vernünftiger Leistung (300 Watt) sooo teuer sind.

150 Watt max. - reicht ja vielleicht gerade, ein Notebook zu laden während der Fahrt.

Andersum...diese Wechselrichter mit 300 Watt haben primär auch mehr als 10 Amp. bzw. 120 Watt bei 12 Volt. Also kann man die auch nicht in die Bordsteckdose ?

hm...?

Ralf

Na, das muss aber dann ein ganz schön dickes Notebook sein...

Die Wechselrichter zum Nachrüsten werden (wenn es anständige sind) mit der Batterie direkt verbunden und abgesichert, aber da gibt es mit Sicherheit auch einige verschiedene.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Na, das muss aber dann ein ganz schön dickes Notebook sein...

...nö ! Eigentlich nicht...ist schön flach ! 😉

Um das hier mal klarzustellen: Auf dem Netzteil steht drauf 230 Volt, 1,5 A

Ich bin kein Techniker, meine aber aus dem Physikunterricht das Ohmsche-Gesetz noch im Kopf zu haben:

p = U x I

daraus ergibt sich Watt = Spannung x Strom (230 x 1,5 = 345 Watt !)

3 4 5 Watt !

Alles klar ?

Was nützen mir 150 Watt in der Bordsteckdose...?

Ralf

Ich bin gerade zu faul unter den Tisch zu kriechen, aber bei meinem NB steht hinten drauf: Input 65W.
Daher glaube ich kaum, dass das Netzteil ~300W einfach so in der Luft verbrät.

Original IBM für das T62 !
230 Volt, 1,5 A

Wenn ich gerade eine DidiCam hier hätte, würde ich´s ablichten !

Moin, keine Panik,
für das Laden von Laptop, Handy, MP3 Player, Taschenlampe oder den Betrieb einer Kühlbox reicht das locker aus. Ein Laptop sollte selbst bei Vollast nicht groß über 120 Watt ziehen. Selbst eine Eismaschine, einen Mixer, eine Stehlampe oder eine Kaffeemühle könnte man damit betreiben, wenn man es denn unbedingt will.
Gruß, Raphi

Ps.: @Ralf, ich bin bestimmt kein Experte, daher mag ich mich irren, aber P=UxI gilt meines Wissen nur für Gleichstrom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen