12 PS statt 15 PS
Ich bin gerade am Überlegen ob ich mir zum Cruisen einen 125-er Chopper zulegen soll. Mit meinem Führerschein von 1977 ist das ja möglich.
Was mich jetzt verwundert ist, dass die meisten neueren Maschinen statt der erlaubten 15 PS nur noch 12 oder 11 PS haben. Wieso verzichtet man denn seitens der Hersteller freiwillg auf 20 Prozent der Leistung? Und bei dem Gewicht der Maschinen (teilweise über 3 Zentner) + Fahrer (2 Zentner) sieht mir das sehr nach einer Quälerei für den Motor aus.
Bin Neuling - bitte daher nicht aufregen, wenn meine Frage für erfahrene Biker eventuell vollkommen daneben ist!
27 Antworten
Um mal ein paar Modelle zu nennen, die mir vorschweben:
Yamaha SR125
Gilera Coguar 125
Aprilia Classic 125
Daelim VS 125 F
probier mal ne Honda Varadero - ist zwar ne Art Enduro aber zieht gut und ist sehr bequem zu sitzen - und mit 80cm Sitzhöhe auch für große Menschen geeignet. Gibt es allerings nur noch gebraucht und ist recht teuer - aber gut. Bin mit dem Teil sehr zufrieden
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 30. April 2015 um 11:44:32 Uhr:
probier mal ne Honda Varadero - ist zwar ne Art Enduro aber zieht gut und ist sehr bequem zu sitzen - und mit 80cm Sitzhöhe auch für große Menschen geeignet. Gibt es allerings nur noch gebraucht und ist recht teuer - aber gut. Bin mit dem Teil sehr zufrieden
Ich suche Chopper oder Cruiser - die Varadero hat außerdem stattliche 170 kg Leergewicht!
Was macht das Gewicht zum Problem - willst Du das Töff im Wohnwagen mitnehmen etc.?
Ähnliche Themen
Ebend. Die "Angst" um 150 oder 170KG ist vollkommen unbegründet. Was ich zählen würde, wenn du eine körperliche Einschränkung hast. Ansonsten sind bei deiner Statur gewicht bis 250KG zum Anfang locker zu handhaben.
Wenn dir die Yamaha SR125 zusagt -> auch die YBR 125 Custom anschauen. 10 Jahre neuer, fast gleicher Preis (wenn ich mir das bei mobile.de und den iBäh Kleinanzeigen so anschaue.
Vorteil der YBR: Auch mit Einspritzung zu haben. Macht sie für den Alltag freundlicher.
Grüße, Martin
Erstmal herzlichen Dank für alle Ratschläge und Empfehlungen!
Zitat:
@tomS schrieb am 30. April 2015 um 13:21:49 Uhr:
Was macht das Gewicht zum Problem - willst Du das Töff im Wohnwagen mitnehmen etc.?
Es gibt Leute, die wollen, dass ihre Maschine von 0 auf 100 km/H in 5 sec beschleunigt.
Es gibt Menschen, die wollen, dass ihre Maschine locker über 300 km/H laufen.
Es gibt sogar Biker, die wollen, dass ihre Japanerin einen besseren Sound von sich gibt, als eine Harley oder ein Maserati.
Und ich will eben, dass mein Leichtkraftrad leicht ist.
Punkt.
Und wenn es kein leichtes Leichtkraftrad als Chopper, Cruiser, oder Retro für große Menschen gibt, dann bitte einfach posten.
Und wenn jemand Großer (1,80 +) Erfahrungen mit entsprechenden 125ern hat, bitte auch posten!
Danke!!!!!
Zitat:
@stoitschkov schrieb am 30. April 2015 um 20:30:24 Uhr:
Ich will eben, dass mein Leichtkraftrad leicht ist.Punkt.
Und wenn es kein leichtes Leichtkraftrad als Chopper, Cruiser, oder Retro für große Menschen gibt, dann bitte einfach posten.
Chopper konstruktionsbedingt eher schwer -> sprich: Ab 130 kg aufwärts (mit leerem Tank).
Beispielsweise Kawasaki Eliminator 125: 144 kg (vollgetankt).
Cruiser/Retro wie z.B. die YBR Custom: 129 kg (vollgetankt).
»Nur« 14 kg Unterschied, machen den Kohl also eigentlich nicht wirklich fett. Das fehlende Drehmoment beim schwächeren Motor wirkt sich stärker aus.
Aber: Auch eine Yamaha WR 125 X wiegt ihre 137 kg (vollgetankt). »Leichte Supermoto« hin oder her. Da sieht die Eliminator schon gar nicht mehr so »fett« aus - auf die Zahl auf dem Papier bezogen.
Nicht das was du suchst, aber wegen dem Gewicht genannt: KTM Duke 125: 127 kg ohne Kraftstoff. Bei einem Tankvolumen von 11 Liter klatschen wir einfach mal 9 kg drauf -> 136 kg. Auch nicht wirklich deutlich weniger Gewicht. Wird aber entprechend angepriesen. Die Realität sieht dann mal wieder anders aus.
Häng dich nicht zu sehr an den doch recht theoretischen Werten beim Gewicht auf. Mein erstes Gefährt (für den Führerschein in .ch) war ein Automatikroller von Honda. Alt, wassergekühlt, öldurstig - aber bequem wie Sau dank riesiger Scheibe.
Optik? Vorhanden. 😁 Feinstes Japanisches Industriedesign aus den 1980ern - leider eine ohne Klappscheinwerfer, das wäre die Krönung gewesen. 😁
Kannst ja in meinem Blog die einzelnen »Stationen« ausklappen und anschauen.
Die YBR 125 hat mich mit ihren 9 kW auch überall hingebracht wo ich hin wollte. Gemütlich eben. Vielleicht wäre so eine - das neuere Modell mit Einspritzung und bereits getauschter Benzinpumpe - ja dein Gefährt für die ersten Rollversuche.
Was gibt es denn im Freundes- und Bekanntenkreis? Hat da evtl. der Nachwuchs sowas? Probesitzen, Probefahren (Industriegebiet, großer Parkplatz und dank Schein alles legal)?
Zitat:
@stoitschkov schrieb am 30. April 2015 um 20:30:24 Uhr:
Und wenn jemand Großer (1,80 +) Erfahrungen mit entsprechenden 125ern hat, bitte auch posten!
Bin leider knapp 180 cm. Muss daher diesbezüglich passen.
Grüße, Martin
Honda 125 Rebel 150 kg
Aprilia 125 Classic 145 kg
Kawasaki Eliminator 144 kg
Daelim VS 125 kg, Sitzhöhe 73 cm
Horex Imperator 124 kg, Sitzhöhe 74 cm
Gilera Coguar 123 kg, Sitzhöhe 73 cm
JAWA 125 Chopper 122 kg, Sitzhöhe 75 cm
YamahaYBR Custom 118 kg, Sitzhöhe 76 cm
Mash 125 Seventy-Five 96 kg, Sitzhöhe 78 cm
usw.
Ich bin sehr wohl in der Lage, technische Daten der 125er aus Google herauszuquetschen.
Was mir fehlt sind Erfahrungen Großer mit diesen Maschinen.
Im Prinzip ist es tatsächlich so, dass (Leicht)Krafträder entweder leicht und klein sind (für große Menschen schlecht) oder groß und schwer.
Ein kleinerer Rahmen ist nicht nur durch geringere Rohrlänge leichter, sondern dank kürzerer Hebelverhältnisse brauchen die Rohre nicht so dick ausfallen.
Durch moderne Werkstoffe und Fertigungsverfahren kann man das Gewicht natürlich mindern.
Aber der aus dem technischen Aufwand resultierende Preisunterschied ist nicht nur bei Rennrädern gut zu sehen (~2000€ für Hobby, ~8000€ für Profi).
Aber leih Dir halt mal ein Fahrzeug übers Wochenende und probier es gründlich aus.
Wir wissen doch nicht, ob Du ungelenkig bist oder täglich eine Stunde im Lotussitz meditierst.
Danke Thomas,
du hast natürlich vollkommen Recht, dass die Gesetze de Physik auch für Leichtkrafträder gelten!
Ein zu leichtes Chassis hat vielleicht auch unerwünschte Vibrationen zur Folge. Vielleicht finde ich ja noch das richtige Mittelmaß, wobei halt Erfahrungswerte von Chopper-Besitzern Gold wert wären. Denn ich will ja nicht völlig unvorbereitet kreuz und quer durchs Ländle fahren um auf diversen Choppern Probe zu sitzen.
Zitat:
@tomS schrieb am 1. Mai 2015 um 12:43:31 Uhr:
Wir wissen doch nicht, ob Du ungelenkig bist oder täglich eine Stunde im Lotussitz meditierst.
Mit 56 bin ich leider nicht mehr ganz so gelenkig wie gewünscht (ich weiß, dagegen kann man was tun) - aber eigentlich wollte ich auf'm Moped möglichst wenig Akrobatik treiben, sondern mich im Gegenteil so bequem wie möglich im breiten Sattel fläzen.
Dann vergiss alles mit Leistung und Gewicht. Kauf das Teil, wo du dich am wohlsten drauf fühlst. Das ist mehr wert als die Suche nach einem Leichtgewicht. Das wird dann eher ein Roller sein.
versteif dich nicht zu sehr auf's Gewicht. Gewicht bedeutet auch Fahrstabilität!
Ich fahr einen Piaggio X10 mit 125er Motor und 15Ps, der hat mal eben knappe 200kg + Fahrergewicht.
Reicht für die Stadt trotzdem vollkommen aus - und: ich fahre extremst comfortabel!