12.5 HP Briggs & Stratton Motor dreht schwer und springt nicht an

Es handelt sich um einen Aufsitzmäher mir 12.5 HP OHV Motor.
Seit geraumer Zeit habe ich das Problem, dass er einfach nicht anspringt.

Batterie ist top, habe schon überbrückt.
Anlasser auch top.
Leider dreht der Motor nur kurz an, dann aber nicht weiter.
Habe schon ein wenig gegoogelt, leider nicht viel herausfinden können.
Ausser das es am Dekompressionsventil liegen kann, welches beim Starten nicht arbeitet.
Rein mechanisch ist der Motor einwandfrei, das habe ich schon begutachtet.

Er fühlt sich an, als wenn die Batterie nur halb voll wäre, dem ist aber nicht so.
Beim Starten ohne Zündkerze dreht er hervorragend.

Wer kann mir helfen?
Wie kann ich diesen Defekt umgehen?

Beste Antwort im Thema

@ alois..... Rückmeldung mittels Privatnachricht (PN)

, wir sind hier ein Forum und das lebt nun mal von Beiträgen in denen alle lesen und drauf antworten können

M.f.G.
polo

255 weitere Antworten
255 Antworten

Zitat:

@Andi.H schrieb am 17. April 2018 um 07:18:17 Uhr:


Ok tonne

Aber die Laufspuren sind wirklich minimal
Man sieht ja den Kreuzschliff noch

Als ich ihn wieder zusammen gebaut habe hat er anfangs ohne Kerze gut gedreht aber dass hat schnell nachgelassen ^^

Aber egal neuer Motor neues glück!!

Trotzdem danke für eure Hilfe

Kreuzschliff? - der Motor ist frisch gehont?
Wenn die Kolbenringe passen und richtig sitzen, darf ruhig etwas Öl in den Zylinder beim Durchdrehen ohne Kopf darf nichts klemmen reiben etc
die Folge ist Abrieb und dann der Kolbenklemmer

Ich habe das selbe Problem mit meinem 14,5 PS Motor. Manchmal kommt er nicht über den TodPunkt, ein andermal wieder startet ihr relativ problemlos. Und wenn er läuft dann läuft er auch tadellos. Bin mal gespannt was die Fehler suche so alles zeigt. Batterie ist jedenfalls schon mal eine neue und es macht auch keinen unterschied wenn ich Fremdstarte.
Hat jemand schon mal irgendwie einen stärkeren Anlasser verbaut? Dann sollte das Problem Ja auch gestorben sein.

Moin, stell doch mal bitte Deine Motordaten hier rein.
Typ, Code etc.
Steht auf dem Ventildeckel.

Allgemeine B&S Krankheit ist ein defektes Deko-Ventil - Sofern er es verbaut hat. Anhand der Motordaten kann man das auslesen.
Hatte es bei meinem erst vor einem halben Jahr gemacht.

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem 16 HP OHV, er dreht bis zum oberen Totpunkt und dann nicht weiter. Starter ist neu, Magnetschalter neu, Batterie definitiv i.O., Spannung auch mal direkt am Starter angelegt, also auch kein Verlust an den Leitungen, ohne Kerze dreht er sauber, mit als wenn die Kompression zu hoch wäre und auch per Hand bekommt man ihn nur schwer über den Totpunkt.

Wo sitzt denn dieses besagte Dekrompessionsventil? Für mich sind Aufsitzmäher Neuland aber als Kfz Mechaniker würde ich das gerne selbst in den Griff bekommen. Falls mir noch jemand einen Link für Informations-Bezugsquellen geben kann, wäre ich sehr dankbar.

MTD Yard Man
HN7160
13DD794N643

Motor:
B&S 16HP OHV
Modell 311777
Type 0148-E1
Code 990 3292 E

(PS: Motor Talk nutze ich nicht so oft also Sorry vorab, falls es nicht gerne gesehen wird das man sich in fremde Threads schleicht statt einen eigenen aufzumachen)

VG
McSkath

Ähnliche Themen

Die Dekomvorrichtung Sitz auf der Nockenwelle, bei B+S als kleiner Federbelasteter Hebel ausgeführt. Dieser Hebel stellt eine art kleinen zusatz Nocken da der das Auslassventil kurz vor OT minimal anhebt. Das ganze ist Fliehkraft geregelt, schaltet (aus dem Gedächtnis) bei 300-400 Umdrehungen ab.
Für eine einwandfreie Funktion müssen die Ventile korrekt eingestellt sein.
Bevor ich den Motor öffne würde ich allerdings Prüfen das er nicht durch einen Hängenden Schwimmer oder eine verschlissene Schwimmernadel absäuft, denn in dem Falle schafft der Motor es auch nicht über OT.
Dafür den Ansaugkrümmer am ZK etwas lösen und schauen ob hier Kraftstoff herauskommt.

Moin,

die Zeichnungen findest Du hier:
http://www.ersatzteil-service.de/.../briggs-stratton-zeichnung.html

Ich würde gleich eine neue Ölwannendichtung und eine neue Ölpumpendeckeldichtung mit bestellen.
Kommt aufs Alter drauf an.
Beim Zusammenbau klemmen meist die Zahnräder von der Ölpumpe wenn sie Zahn auf Zahn liegen.
Einfacher ist es Ölpumpendeckel runter, Ölwanne aufsetzen und dann die Ölpumpe von unten einsetzen.
Bei meinem war die Öldeckeldichtung nur noch ein harter Brösel...

Ist alles kein Hexenwerk - bei YouTube gibt es auch gute Anleitungen.
Immer alles Forografieren.

Lg

3117770148e1-pdf-seite-18-von-31

Hier meine Motordaten 14,5 HP:
Modell 31A507
Typ. 0743 B1
Code 0611 27ZE

Die Symptome sind mir bekannt.
Ein Dekoventil hat er auch!

http://www.thepowerportal.com/.../ipl.htm?...

Weitere Infos kann ich heute Abend noch schicken. Geht nicht vom Handy.

Das Teil ist Nr. 46

Zitat:

@AFG schrieb am 26. März 2016 um 22:28:52 Uhr:


Hallo vb-rk,

ergänzend zu den obigen Ratschlägen rate ich dir auch, das Ventilspiel zu prüfen.
Ist z.B. das Spiel am Auslaßventil zu groß, ist die Dekompressions nicht vorhanden ggf. sogar der Mechanismus defekt.

Ventilspiel:
Dazu Kolben etwas über OT (TDC) drehen, so daß der Kolben 6mm unterhalb der Zylinderoberkante steht (Arbeitstakt).
- Einlaß 0,10mm / Auslaß 0,15mm -

Gelten diese Ventile einstellen Werte auch für meinen 14,5 HP Motor? Einstellung bei Motor kalt oder Motor warm?

Zitat:

@dannydesign schrieb am 26. Juni 2018 um 15:32:00 Uhr:



Zitat:

@AFG schrieb am 26. März 2016 um 22:28:52 Uhr:


Hallo vb-rk,

ergänzend zu den obigen Ratschlägen rate ich dir auch, das Ventilspiel zu prüfen.
Ist z.B. das Spiel am Auslaßventil zu groß, ist die Dekompressions nicht vorhanden ggf. sogar der Mechanismus defekt.

Ventilspiel:
Dazu Kolben etwas über OT (TDC) drehen, so daß der Kolben 6mm unterhalb der Zylinderoberkante steht (Arbeitstakt).
- Einlaß 0,10mm / Auslaß 0,15mm -


Gelten diese Ventile einstellen Werte auch für meinen 14,5 HP Motor? Einstellung bei Motor kalt oder Motor warm?

Ja.
Bei kaltem Motor.

Zitat:

@Streifen-Matze schrieb am 20. April 2011 um 20:36:18 Uhr:


Es handelt sich um einen Aufsitzmäher mir 12.5 HP OHV Motor.
Seit geraumer Zeit habe ich das Problem, dass er einfach nicht anspringt.

Batterie ist top, habe schon überbrückt.
Anlasser auch top.
Leider dreht der Motor nur kurz an, dann aber nicht weiter.
Habe schon ein wenig gegoogelt, leider nicht viel herausfinden können.
Ausser das es am Dekompressionsventil liegen kann, welches beim Starten nicht arbeitet.
Rein mechanisch ist der Motor einwandfrei, das habe ich schon begutachtet.

Er fühlt sich an, als wenn die Batterie nur halb voll wäre, dem ist aber nicht so.
Beim Starten ohne Zündkerze dreht er hervorragend.

Wer kann mir helfen?
Wie kann ich diesen Defekt umgehen?

Hallo,
hatte das gleiche Problem: neue Batterie, Anlasser rückt ein, aber der Motor dreht nicht durch.
Folgende Massnahmen haben bei mir mit beschränktem Aufwand zum Erfolg geführt:
1) Batterie muss voll sein, d.h. über 12,5 V, das ist die Voraussetzung, Motor drehte aber nicht durch
2) Ich habe mir einen neuen Anlasser gekauft, gibt's für 50 € bei E.... 1 Tag Lieferzeit. Es wurde besser, aber reichte immer noch nicht aus, um den Motor zum Durchdrehen zu bringen (vmtl. waren die Kohlen am alten Anlasser nicht mehr im Bestzustand). Verzweifelung machte sich breit.
3) Stromversorgung prüfen. Wenn am Zündschloss auf START geschaltet wird, muss die volle Spannung am + Pol des Anlassers anliegen. Das tat es bei mir nicht. Ich habe dann den Deckel zwischen Fahrersitz und Lenkrad (dort, wo sich der Schalthebel VOR/RÜCK befindet) geöffnet (2 Kreuzschlitzschrauben, Achtung: Klemme am Deckel von der Unterseite vorsichtig abziehen, der Sicherheitsschalter schaltet das Mähwerk bei Rückwärtsfahrt aus). Dann sieht man den Magnetschalter, der die Stromversorgung (rotes PLUS Kabel von der Batterie kommend) durchschaltet zum Anlasser. Ich habe den Magnetschalter dann von aussen mit Kontaktspray eingesprüht und......der Motor startete sofort durch.

Wenn das alles aber auch noch nicht hilft (mein Problem war nach 1 - 3 gelöst), dann bleiben noch die Möglichkeiten:
4) Benzinversorgung, Benzinfilter verstopft
5) Vergaser reinigen (ich habe das parallel im Ultraschallbad gemacht)
6) Zündfunken überprüfen. Ich hatte zuvor eine neue Zündspule gekauft, gibt's bei E.... neu für ca. 32 €. Hat sofort einen Zündfunken produziert. Es liegt bei Zündproblemen fast immer an der Zündspule (mit 2 Schrauben am Motorgehäuse montiert am äusseren Kranz der Schwungmasse) und fast nie am Permanentmagneten, die Montage ist extrem einfach.
7) ......und dann noch zu allerletzt der Dekompressionsmechanismus am Auslassventil. Der errleichtert nämlich dem Anlasser das Anlaufen aus dem Stand, wobei bei erhöhter Umdrehung ein Fliehkrafthebel den Dekompressionshebel verdreht. Dieser Mechanismus ist offensichtlich auch manchmal defekt. War bei mir zwar nicht der Fall, habe mich aber schon auch diese Reparatur vorbereitet, da muss man nämlich einiges mehr am Zylinderkopf demontieren. Hier gibt es gutes Videomaterial bei YouTube, die die Funktion und Demontage zeigen.

Also, viel Glück. Auf jeden Fall bekommt man das hin und es gibt eigentlich alle Ersatzzeile für kleines Geld. Kein Grund, teure Reparaturen in einer Fachwerkstatt machen zu lassen oder den Rasenmäher wegzuschmeissen.

Viel Glück

Ich tippe auch auf Deko - allerdings fehlt noch ein Punkt!
Hat der TE evtl. den Antriebsriemen für das Mähdeck gewechselt? Je nach Modell werden die Teile noch mechanisch eingekoppelt.
Wenn ein neuer Antriebsriemen montiert wurde und der neue Riemen zu viel Vorspannung hat, dann versucht der Anlasser das Mähwerk mitzudrehen, was jedoch nicht funktioniert, da bei ausgekoppeltem Mähwerk die Bremse auf die Antriebsscheibe vom Mähwerk drückt.
Mal den Riemen von der Antriebsscheibe am Motor lösen, beiseite legen und befestigen, dass er frei liegen bleibt. Dann den Motor starten...

Viel Glück

???

Habe mich jetzt dran gemacht, mein Ventilspiel einzustellen.
Einlass bei Kolben 6mm nach OT 0,10 = OK
Auslass bei Kolben 6mm vor OT dürfte auch OK sein. Das ist aber schwer zu messen, weil das Auslassventil sich leicht Eindrücken lässt. Die Fühlerlehre reinschieben reicht als Kraft um das Ventil zu bewegen. Also, seine Feder ist offensichtlich deutlich schwächer als die des Einlassventils, denn dort kann ich das Ventil nicht leicht Eindrücken . Komisch?

Aber Beim Aufmachen ist folgendes passiert:
Tank war leer - Motor voll!!!
Also, Zündkerze heraus geschraubt Und dann kam mir dort schon ein Schwall Benzin entgegen. Und sogar als ich den Ventildeckel geöffnet habe lief dort Benzin heraus. Beim erneuten drehen des Motors kam immer wieder noch ein Schwall Benzin aus der Zündkerzen Öffnung.
Das Benzin muss ja direkt durch den Vergaser durchgelaufen sein, bei der Menge. Habt ihr sowas schon mal erlebt? Damit dürfte jetzt mehr Benzin als Motoröl drin sein. Ist so wie hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...-v-twin-voll-mit-benzin-t6366828.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen