118i - Wer denkt sich so etwas aus ?
Ich habe die letzten Tage einen 118i Schalter zur Probe gefahren.
Eine solch schlecht gemachte Motor und Getriebe Kombi hatte ich noch nie unter dem Hintern. Das 6-Gang Getriebe ist so ellenlang über setzt, das es auch in einen Lamborghini Aventador passt.
2. Gang: 105 km/h
3. Gang: 160 km/h
4. Gang: 210 km/h
Da 210 km/h auch die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ist, hat man in Folge also noch zwei Spargänge.?!?
Wie dämlich ist das denn?
Die gefühlte Übersetzung liegt weiter bei
5. Gang: 260 km/h
6. Gang: 325 km/h
Leider konnte ich diese Geschwindigkeiten nicht verifizieren. Es waren Winterreifen drauf :-) ?
Das der erste gang eine Anfahrtschwäche hat, kann man ja noch auf den Motor schieben.
Das bei 60 km/h im dritten die Empfehlung auf dem nächsthöheren Gang kommt wäre an sich ja ok. Da der Motor dann im vierten bei 60 km/h nur noch brummt, ist die Empfehlung auch Quatsch. Die Empfehlung kommt übrigens im Modus "Sport"!
Wird denn heute alles dem spritverbrauch auf dem Blatt Papier untergeordnet?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht, weil sich niemand den 118i kauft, um so zu fahren, wie mit einem Aventador - also ja!
Ich schalte meist wohl noch unter 2000 U/m. Dass ich mal auf die Idee komme im 4. voll auszudrehen.. wieso denn auch? Das Drehmoment fällt bis dahin wieder bis in den Keller.
An der Stelle kann man den BMW-Ingenieuren schon vertrauen. Ich finde das Getriebe beanstandungslos gut.
120 Antworten
Die ellenlangen Getriebeübersetzungen hat BMW schon viel früher umgesetzt. Unseren Umstieg vom E46 318i (143PS, kurzes 5-Gang Getriebe) zum E90 (129PS, ellenlanges 6-Gang Getriebe), empfand ich deutlich krasser als die 10kW geringere Motorleistung hätte vermuten lassen. Der E90 war damals extrem unwillig aus niedrigen Drehzahlen heraus Fahrt aufzunehmen.
Wo der E46 im 5. Gang bei V-Max regelmäßig in den Begrenzer ging, war das beim E90 im letzten Gang eher extrem kritisch überhaupt V-Max zu erzielen.
Dank der Turboaufladung haben die aktuellen Motoren wenigstens etwas Drehmoment, um die längeren Getriebeübersetzungen gegen zu kompensieren. Schön für die Dynamik ist das dennoch nicht, weil einerseits die Leute auf Motor-PS und Drehmoment achten und andererseits sich wundern, warum die Dinger wegen der langen Getriebeübersetzungen im Alltag kaum noch Spass machen.
Deshalb sollte man vor dem Kauf def. Probefahren, um zu wissen ob einem ein Auto gefällt oder nicht.
Das besagte 5-Gang Getriebe (5.Gang 1,0 und HA 3,38 ) hatte ich im E36 und E46.
In der Stadt war das nett zu fahren, aber auf längeren Strecken war es ein Graus. Ab 120km/h aufwärts ging der Verbrauch extrem hoch.
Am unteren Ende sind die neuen Getriebe aber ähnlich übersetzt wie früher, nur die Spreizung ist grösser oder?
Im Sport Modus gibt meiner (118 i 170 PS) mir keine Schaltempfehlung sondern lässt sich drehen so hoch ich das will. Ausserdem weiss ich aus 42 jähriger Fahrpraxis auch so wann ich schalten muss oder sollte, da brauchts keine solche Anzeige für. Bisher auf ca 4000 gefahrenen km Verbrauch von 7,8 Litern, Stadt Landstrasse selten BAB.
Da gibt's eine Taste, die sich Fahrerlebnisschalter nennt, und den Sport-Modus beinhaltet. Ich kann zwar nur für den 116i Pre-LCI mit 136 PS sprechen, aber in besagtem Modus gibt's erstens keine Schaltempfehlungsanzeige und zweitens geht der Wagen angesichts der 136 PS wirklich ganz gut.
PS.: Wenn's nicht gerade bergauf geht, ist die Schaltempfehlungsanzeige ganz OK. Das kenne ich von anderen Herstellern ganz anders. Der Vorteil der modernen Turbobenziner ist allgemein, dass sie bereits sehr früh das maximale Drehmoment bereitstellen und dadurch auch untertourig gut gefahren werden können.
Ähnliche Themen
Wenn die Getriebeübersetzung schön kurz ist, kann man die heutigen Turbobenziner extrem niedertourig fahren. Ich fahre meinen Golf oft schon ab 50km/h im 6.Gang. Da liegt schon genug Qualm an der Kette an. Mit dem 318i konnte man zwar auch ab etwa 60km/h im 6.Gang fahren, jedoch hat es dann ne gefühlte halbe Stunde gedauert bis Tempo 100 erreicht war.
Zitat:
@gttom schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:17:45 Uhr:
Die ellenlangen Getriebeübersetzungen hat BMW schon viel früher umgesetzt. Unseren Umstieg vom E46 318i (143PS, kurzes 5-Gang Getriebe) zum E90 (129PS, ellenlanges 6-Gang Getriebe), empfand ich deutlich krasser als die 10kW geringere Motorleistung hätte vermuten lassen. Der E90 war damals extrem unwillig aus niedrigen Drehzahlen heraus Fahrt aufzunehmen.
Das finde ich interessant, denn die Gänge 1-5 sind bei beiden nahezu gleich übersetzt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 4. Dezember 2015 um 14:47:03 Uhr:
Am unteren Ende sind die neuen Getriebe aber ähnlich übersetzt wie früher, nur die Spreizung ist grösser oder?
Gangreichweitenvergleich:
318i E46 / 318i F30 (143 / 136 PS)
1. 53 / 55
2. 88 / 99
3. 133 / 152
4. 182 / 205
5. 222 / 252
Also beim F30 ab dem 2. Gang schon länger, aber der Motor hat ja auch früher mehr Drehmoment. Gang 1 bis 5 sind länger gespreizt, auch die Gesamtübersetzung ist länger. Und obendrauf der lange 6. Gang.
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:07:29 Uhr:
Der aktuelle 118i sollte tatsächlich mit Automatic ausgestattet werden. Dann harmoniert es!
Genau so bestelle ich mir den Anfang Januar :-)
Zitat:
@Hott3X schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:36:01 Uhr:
Genau so bestelle ich mir den Anfang Januar :-)Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:07:29 Uhr:
Der aktuelle 118i sollte tatsächlich mit Automatic ausgestattet werden. Dann harmoniert es!
Bei mir steht im Januar/Februar auch die Bestellung meines 118i an.
Wie ich hier im Forum gelesen habe, hat der 3-Zylinder eine neue Version des 8-Gang ZF-Automatikgetriebes mit Segelfunktion. Ist das richtig? Bietet diese Motor-Getriebe-Kombination gegenüber dem Schaltgetriebe große Vorteile, die die knapp 2000 € rechtfertigen?
Meine bisherigen Autos waren alle Handschalter. Automatik bin ich immer mal wieder in anderen Autos gefahren, wobei die Vorteile im Stadtverkehr bzw. Stop and Go, und Komfort insgesamt klar waren, aber es gab auch Nachteile. Die Schaltpunkte empfand ich oftmals als unpassend. Zum Beispiel die berühmte "Gedenksekunde" beim Beschleunigen.
Erst bei der aktuellen BMW Automatik überwogen für mich erstmals die Vorteile, deswegen hab ich sie mir bestellt. Doe Schaltpunkte sind sehr gut, vor allem auch weil man die verschiedenen Fahrmodi hat. Ich habe den Kauf nicht bereut.
Ich war bisher nie ein Freund von Automatik. Aber ich habe sie jetzt im X3 und muss sagen: Etwas besseres gibt es nicht, als diese 8 Gang Automatik von ZF/BMW! Dies belegen ja übrigens alle Testberichte.
Und hier im Falle des 118i, hat sie zudem noch den Vorteil, dass die großen Drehzahlsprünge des 6 Gang Schaltgetriebes durch 8 Gänge ausgemerzt sind.
Und wer trotzdem schalten will, kann dies im manuellen Modus auch tun.