118i - Leistungsabfall bei warmen Motor nach kurzem abstellen (10min)
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich fahre täglich 30 km von der arbeit nach haus (autobahn, stadt und landstrasse). nach ca 25km parke ich den wagen kurz (für 5-10 Minuten) und hol meine freundin ab. sobald wir wieder losfahren fällt die motorleistung beim beschleunigen total ab. das merkt man richtig stark, als wenn man gleichzeitig auf der bremse steht. hat das schonmal jemand erlebt?
ach ja, der wagen hat knapp 8.000km drauf.
PS. nein meine freundin wiegt keine 200 kilo 😁
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X_Knochen
Ui, das tut weh.Zitat:
Original geschrieben von Matze1er
Ich glaube, warme Luft hat weniger Sauerstoff. Daraus könnte der Leistungsabfall resultieren.Gas-Gemische verhalten sich untereinander in der Sättigung unabhängig von der Temperatur.
In Flüssigkeiten sinkt die Lösung von Gasen bei Zunahme der Temperatur. Sieht man schön wenn man Wasser heiß macht.Stell dir vor wie viele Leute bei 30°C blau anlaufen müssten wenn der pO2 bei Temp.Anstieg abnehmen würde.
Ich bin mir eigentlich sicher, in der Schule gelernt zu haben, dass sich warme Luft ausdehnt. Demnach müsste, wenn man zwei geschlossenen Räumen (z.B. die Zylinder eines Motors) gleicher Größe vergleicht, in dem Raum mit warmer Luft weniger Sauerstoff vorhanden sein.
Aber da ich weder Chemiker noch Physiker bin, kann ich mich auch irren.
Viele Grüße.
Und genau deswegen haben Turbomotoren aud Ladeluftkühler, weil kalte Luft eben mehr Sauerstoff enthält (und der wird zur Verbrennung ja benötigt), dazu wird die Luft dann eben verdichtet (nochmal mehr Sauerstoff).
Bei nem Saugbenziner sollte sich etwas wärmere Luft also eher weniger auswirken wie bei Turbomotoren. Fakt ist jedoch wie bereits geschrieben, dass die Luft (wenn kein offener Sportluftfilter verwendet wird) immer über den Ansaugkanal von außen angesaugt wird, ein warmer Motor sollte hierbei also einen nur sehr sehr geringen Einfluss auf die Leistung haben.
Ich kenne nun die Lösung ! Mein Werkstattmeister von BMW hats bestätigt.
Es liegt an der Klopfgrenze der BMW Motoren in Verbindung mit höheren
Außentemperaturen
Zitat hier aus dem Forum :
Gerade bei sportlichen Motoren ist die Lufttemperatur sehr wichtig, nicht nur wegen dem Sauerstoffgehalt, sondern auch wegen der Klopfneigung. Bei einem Motor mit hoher Verdichtung, der vom Werk aus schon "kurz vor knapp" abgestimmt ist, besteht die Gefahr, dass er bei hohen Temperaturen zum Selbstzünder wird. Deswegen werden solche Motoren so abgestimmt, dass sie bei hohen Ansaugluft-/Kühlwassertemperaturen deutlich konservativer fahren (=die Leistung zurücknehmen).
Was den Sauerstoffgehalt von warmer Luft angeht, mag er recht haben, aber das Problem ist wie schon erwähnt die Klopfneigung.
Zwar enthält die Luft vielleicht nur 2% weniger Sauerstoff, aber das heisst noch lange nicht, dass deswegen die Leistung nur um 2% zurückgeht.
Normalerweise würde man sagen...ok spritzt er halt 2% weniger Sprit ein und die Sache passt wieder. Problem ist Folgendes: Wenn man ein Gas komprimiert, entsteht Hitze. Je stärler die Verdichtung, desto mehr Hitze. Wenn ich zu stark verdichte, dann entzündet sich das Luft/Benzin-Gemisch von selbst schon bevor überhaupt die Zündkerze ins Spiel kommt, also viel zu früh. Dasselbe passiert auch, wenn das angesaugte Gemisch schon von Anfang zu heiss ist.
Wenn der Motor also zu heisse Luft bekommt, dann spritzt er nicht entsprechend weniger Sprit ein, sondern viel mehr um mit dem überschüssigen Benzin (das mangels Sauerstoff nicht verbrannt werden kann) den Brennraum zu kühlen. Kühlung heisst in dem Fall auch weniger Ausdehnung beim Zünden, und das heisst dann weniger Drehmoment/Leistung.
Soll heissen, auch wenn die heisse Luft vielleicht nur 2% weniger Sauerstoff enthält, kann es trotzdem 10% Leistung kosten, ganz einfach weil die Temperatur über dem liegt, womit der Motor klarkommt.
Gerade sportliche Motoren sind deswegen in der Regel "wetterfühliger", weil die Verdichtung so hoch wie möglich ist und sie deswegen auch schon bei leicht erhöhten Temperaturen zum Selbstzünder werden könnten. Also schiebt man da einen Riegel vor und fährt z.B. ab einer Lufttemperatur von 50° mit einer sichereren aber lesitungsschwächeren Abstimmung (viel Sprit zum Kühlen, weniger Frühzündung).
Übrigens, manche moderne Autos messen sogar den Luftstrom durch den Kühler und regeln dementsprechend die Leistung zurück. So kann's gut sein, dass einem BMW M5 z.B. auf einem Prüfstand ohne Gebläse scheinbar 50PS oder mehr fehlen.
Bei den Außentemperaturen jetzt darf das aber alles nicht passieren. Man bezahlt einen Motor mit x kW und die sollte der Motor bei normalen Bedingungen auch erreichen. Heißt bei warmen Motor und "normalen" Temperaturen von 20°C in Mitteleuropa muss der Motor auch seine Leistung bringen - und Leistungstests werden auch bei "normierten" Bedinugungen bezüglich Lufttemperatur und Luftdruck gemacht - und die liegen auch im Bereich von 20°C und rund 1014hPa (Normluftdruck).
Wenn ich im Desert Valley bei 50°C unterwegs bin mag das anders sein, aber bei 10°C (wie jetzt eben) sollte der Motor auf keinen Fall einen Leistungseinbruch haben. Nach 5 Runden auf der Nordschleife mit extrem viel Vollgasanteil ists vielleicht auch wieder anders, aber bei normalem Betrieb und normalen Temperaturen - no Way, da sind auch bei einem 118i mehr als genug Reserven vorhanden (den fast gleichen Motor gibts auch noch mit 170PS und auch das funktioniert normal recht gut)
Ähnliche Themen
Ja der Meister meinte, das Ganze betrifft eher die M3, M5,M6,130i,
335i usw.
Von einem " Hochleistungsmotor " kann man beim 118i ja auch bei Frost nicht reden 🙄
hatte vor einem monat service und es wurde gleichzeitig irgendeine nockenwellensensor sache gerichtet/ausgetauscht. War wohl eine art Rückrufaktion. ich dachte, das könnte vielleicht die ursache gewesen sein, pustekuchen, seit letzter woche kommts schon wieder öfter vor.
wir wohnen schon zusammen 🙂
Heute gab#s den Supergazu. Ich steh an der Ampel, Startsztop macht den Motor aus und ale es wieder grün wird drück ich auf die Kupplung, der Motor springt an und ich fahr los. Allerdings kommt ein komisch gedämpfter Sound ausm Auspuff und ich hab kaum Leistung. Bei VOllgas hat er grad mal auf 20 bis 30 kmh "beschleunigt". Ich hab den Motor wieder abgestellt, 30 Sek gewartet und nochmal gestartet. Dann waren knapp 40 kmh drin. Dann nochmal 2 Minuten Pause am Strassenrand und ich konnte wieder fahren. Allerdings immernoch so leicht gedrosselt wie schon in meinem aller ersten Posting beschrieben.
Es hängt definitiv mit der Wärme zusammen.