118d Startprobleme bei Kälte
hallo zusammen!
will mich mal informieren was so auf mich zukommen könnte. folgendes problem liegt vor. bei kalten temperaturen startet mein 1er wiederwillig. beim druck auf den startknopf dreht der anlasser den motor mit nahezu letzter kraft an dabei schütelt er das ganze auto durch und läuft erst nach ca. 20 sekunden rund. die batterieanzeige leuchtet grün und dürfte auch schonend genug (keine kurzstrecke) behandelt worden sein. hatte letzten winter nur ein- oder zweimal dass problem als dass auto bei sehr niedrigen temperaturen die ganze nacht im freien gestanden ist, jedoch tritt es jetzt eigentlich jedes mal auf wenn ich am abend von der arbeit nach hause fahre. sind vielleicht die glühkerzen im eimer?
danke für eure antworten!
gruß, oli.
27 Antworten
So....
Tanken:
Ich tanke ca. alle Zehn Tage, und immer an einer Tankstelle mit regem Kundenanlauf... Laut deren Aussage haben die Winterdiesel, wobei ich mal über die Glaubwürdigkeit nicht urteilen möchte.
Die Batterie hab ich vorsorglich über nacht komplett aufgeladen, meine Vermutlung liegt inzwischen beim Kompressionsdruck bzw. beim Vorheizer oder wie oben geschrieben beim Kraftstoffvorheizer.
@airforce:
Wenn man auf den Startknopf drückt erscheint im Display für ca. 2-3 Sekunden das Vorglühzeichen.
Lt. Werkstatt wird beim öffnen der Türe nur vorgewärmt und nicht vorgeheizt (hoher Stromverbrauch).
Diese Woche hab ich noch ein Werkstatttermin... mal sehen was dabei rauskommt, ich informier euch 🙂
Danke für die Antworten!
Meiner quält sich auch so, also erst springt er kaum an, dann schüttelt er sich und wenn er einmal läuft, dann läuft er nach 10s auch normal und rund. 5 Jahre ist er, aber ich mag nicht glauben, dass die Batterie schon tot sein soll. Ließt man aber öfter. Meinen E30 fuhr ich 9 Jahre ohne Probleme, hatte ihn mit der Batterie die eben drin war gekauft und auch wieder verkauft, ohne dass es je Startprobleme gab. Kann natürlich sein, dass moderne Batterien so gestaltet sind, dass sie schneller verschleißen, damit Geld verdient wird.
Zu den Blödies bei BMW mag ich nicht gehen, die bauen mir einen neuen Motor ein oder machen einen anderen Blödsinn. Erst vor 3 Wochen mussten sie sich bei meinem Bruder entschuldigen, der Lehrling hatte das komplette Motoröl beim Wechsel/neu einfüllen daneben geschüttet. Daraufhin alle Abdeckungen am Motor unten ab, ne Motorwäsche und damit haben sie wohl gleich ein Steuerteil getötet. Letzte Woche gab es dann neue Glühkerzen und eben eine Steuerung, die das Vorglühen (oder so ähnlich) steuert. Premium, haha😰
Habt ihr ein paar Vorschläge, was dieses unwillige Starten noch verursachen könnte? Wenn ich nämlich in die Werkstatt gehe, muss ich ihnen ja sagen, wo der Fehler liegen könnte, bevor sie mit der Taschenlampe in die Bremssättel leuchten und den Fahler nicht finden🙄
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
hallo zusammen!will mich mal informieren was so auf mich zukommen könnte. folgendes problem liegt vor. bei kalten temperaturen startet mein 1er wiederwillig. beim druck auf den startknopf dreht der anlasser den motor mit nahezu letzter kraft an dabei schütelt er das ganze auto durch und läuft erst nach ca. 20 sekunden rund. die batterieanzeige leuchtet grün und dürfte auch schonend genug (keine kurzstrecke) behandelt worden sein. hatte letzten winter nur ein- oder zweimal dass problem als dass auto bei sehr niedrigen temperaturen die ganze nacht im freien gestanden ist, jedoch tritt es jetzt eigentlich jedes mal auf wenn ich am abend von der arbeit nach hause fahre. sind vielleicht die glühkerzen im eimer?
danke für eure antworten!
gruß, oli.
Tippe auch das dein Auto eine schwächelnde Batterie hat, diese dazu führt was Du da beschreibst. Dein Auto weißt dich ja drauf hin, das zu wenig Strom vorhanden sei. Hatte grad beim Benziner das selbe, wechsel der Batterei läßt den Anlasser wieder so klingen wie er soll. bei -20 Grad heute klick und an. Sau schnell als wenns warm wäre.
Wird man hier verunsichert. Batterie Lebensd. nur 3-4 Jahre !?
Habe soeben das C-Tek Ladegerät angeschloßen.
Es zeigte jedoch sofort voll.
Gut ich fahre auch mind. 1 x die Woche 2 x 26 Km am Stück.
Ähnliche Themen
@ronmann:
War der E30 auch ein Diesel?
Das mit den Batterien wundert nicht, schließlich haben modernere Fahrzeuge deutlich mehr Elektronik bzw. Steuergeräte an Bord als die älteren...
Würde dir bei so Beschwerden einfach ne andere Werkstatt empfehlen...
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Wird man hier verunsichert. Batterie Lebensd. nur 3-4 Jahre !?Habe soeben das C-Tek Ladegerät angeschloßen.
Es zeigte jedoch sofort voll.
Gut ich fahre auch mind. 1 x die Woche 2 x 26 Km am Stück.
Naja, wie bei allen Bauteilen am Auto kommt es auch hier auf die Pflege an. Häufige Kurzstrecken sind ein frühes Todesurteil für Batterien. Meine ist 6 Jahre alt und hat immer noch 90 % Restkapazität... Es geht auch anders 🙂
Wird die Batterie wirklich so gequält? Sollte doch alles über die Lichtmaschine laufen, also die Batterie entlädt sich ja nicht, nur weil ich die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Klima und das Radio anhabe.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wird die Batterie wirklich so gequält? Sollte doch alles über die Lichtmaschine laufen, also die Batterie entlädt sich ja nicht, nur weil ich die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Klima und das Radio anhabe.
ja die ich bin ein batterie killer, weil ich kurzstrecken fahre, ne die teile sind nicht ausgereift, sind seit etwa 4 jahren auf dem markt die geel baterien. die neuen sollen verbessert worden sein, wir werden es sehen.
Ich vermute mein vFL ohne Start-Stop hat keine Gelbatterie sondern ein "normale".
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wird die Batterie wirklich so gequält? Sollte doch alles über die Lichtmaschine laufen, also die Batterie entlädt sich ja nicht, nur weil ich die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Klima und das Radio anhabe.
Hallo,
doch genau deshalb. Wenn man mal alle eingeschalteten Verbraucher zusammenzählt, übersteigt der Stromverbrauch die Leistung des Generators. Bei längerem Betrieb mit allen diesen Stromfressern, geht der Ladezustand des Akkus immer weiter runter. Dann kommt hinzu, daß bei Vollast der Generator abgeschaltet wird, und das Auto nach dem Abstellen immer noch eine Zeit lang für alle möglichen Elektronikmodule Strom verbraucht. Wenn man da nicht mal längere Strecken ohne Heckscheiben-, Sitzheizung, usw. fährt, geht der Ladestand immer weiter runter. Hinzu kommt noch, daß die Kapazität mit fallender Temperatur ebenfalls fällt, und der Startvorgang bei tiefen Temperaturen ebenfalls mehr Strom verbraucht. Keine leichte Aufgabe für einen Bleiakku.
Gruß
Rainer
Also wenn man die ganzen Nachrichten über alle Marken und Modelle verteilt hier liest kommt man eigentlich nur auf ein Ergebnis. Es gibt ziemliche Unterschiede bei den Dieslkraftstoffen. Manche habe wohl mehr Zusätze drin als andere. Man hat wohl weiterhin auf den milden Winter gehofft und sich die Zusätze gespart. Manche werden wohl reagiert haben und die Zusätze beigemischt haben und wenn man so nen Diesel erwischt hat springt er (besser) an - andere haben weniger Glück....
Gruß
Marc
- Eine Batterie hält durchschnittlich nur 5 Jahre. Bei guter Pflege auch länger.
- Bei diesen augenblicklichen Temperaturen hat auch eine "volle" Batterie nur noch eine geringe Leistung, die zudem beim Startvorgang enorm schnell abnimmt.
- Von einer entladenen Batterie spricht man, wenn die Klemmenspannung bei ca 11,9 V Volt liegt.
- Unter 10,7 Volt ist eine Batterie tiefentladen.
- Ein besonderes Problem entsteht dann, dass die Batterie sogar einfrieren kann, da mit zunehmender Entladung der Säuredicht stark sinkt (entladene Batterie bereits bei minus 11 Grad!).
Diesel:
Bei den aktuellen Temperaturen versagt u.U. auch der Diesel. In DEU ist Diesel ("Winterdiesel" von Nov - März) garantiert nur bis minus 22 Grad (die meisten haben bis minus 25 Grad) uneingeschränkt flüssig. Darunter verflocken die Parafinanteile und nix geht mehr. "Polardiesel" geht bis minus 40 Grad; gibt aber nur in Skandinavien.
- Mit Automarken etc. haben die derzeitigen Probleme nichts zu tun.
- Was den Diesel angeht, gibt z.B. "Ultimate" die Garantie bis minus 25 Grad, oder nachfragen.
- Batterie ggf. zusätzlich über Nacht laden und nicht abwarten, bis nix mehr geht.
- "Sparsam" mit dem Strom umgehen: Heckscheibe, Sitzheizung, "Bumm-Bumm"-Geräte usw. ggf. ausschalten.
danke für die vielen antworten! wollte noch fragen wozu die anzeige auf der batterie dient bzw. was sie anzeigt und ob sie überhaupt etwas aussagt über den tatsächlichen zustand. es gibt eine kurze beschreibung daneben (grün=ausreichend geladen, schwarz=nicht ausreichend geladen und orange=batterie ersetzen) und bei mir leuchtet es immer grün doch wie gesagt startet er schwer bei niedrigen temperaturen.
gruß
oli