116i Steuerkette fällig?
Hallo zusammen,
ein Freund hat an seinem E87 116i mit 115PS das Problem, dass die MKL leuchtet. Nach dem Löschen der Fehler blieb diese ein paar Wochen aus und ging dann aber wieder an. Der Motorlauf ist allerdings normal. Zusätzlich gibt es beim Starten (wenn er länger stand) ein kratzendes Geräusch.
Die Fehlercodes sind in den Bildern zu sehen (einmal vor und einmal nach dem Löschen, wobei dazwischen keine große Fahrt lag).
Bevor man da jetzt auf gut Glück die Kette wechseln lässt, wollte ich noch einmal sicher gehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xY2kx schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:16:53 Uhr:
Zitat:
@Fishermans schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:31:45 Uhr:
Wenn ich Dir einen Tipp geben darf: es handelt sich um die Serienstandsverbesserung, die hier inkl. Nummer und offiziellem Schreiben von BMW zu finden ist: https://www.1erforum.de/.../page-2Ferner kostet das Erneuern der Steuerkette je nachdem, ob die Ölpumpe mitgemacht werden muss oder nicht bei meiner BMW Werkstatt zwischen 800€ (ohne Pumpe) und 1500€. Hatte selber im April das Problem, welches zu 100% von BMW getragen wurde sogar inkl. Öl!
Ich würde zu einem anderen BMW Partner fahren und die Serienstandsverbesserung erneut prüfen lassen. Falls das positiv für Dich ausgeht, würde ich ein offizielles Beschwerdeschreiben nach München schicken und die Niederlassung anzeigen. Schreib doch mal, wo das war, damit da keiner mehr hinfährt.
Aber da geht es doch um den Bremskraftverstärker oder?
War übrigens BMW in Wuppertal.
Bei meiner Recherche stand meistens ein Preis von mindestens 1500€ für die Steuerkette bei BMW. Deswegen haben wir dann eine günstige Werkstatt gesucht.
Bei der Serienstandsverbesserung geht es um den Bremsunterdruck des Bremskraftverstärkers, der über eine Vakuumpumpe aufgebaut wird, die wiederum von der Steuerkette angetrieben wird. Längt die Kette, wird der nötige Unterdruck nicht mehr korrekt aufgebaut. Daher wird bei der Nachrüstung des Sensors + Softwareupdate bei Automatik Frzg. oder bei Schaltern nur durch Softwareupdate der Bremsunterdruck umfangreich geprüft. Im Rahmen der Maßnahme wird die Steuerkette mitgeprüft und bei Fehler auf Kosten von BMW ersetzt, da der Test nicht weiterläuft, bis die Kette i.O. ist. 🙂
Es gibt mittlerweile einen Reparatursatz Offene Steuerkette (bsp. https://www.leebmann24.de/.../?...) für ca. 270€, der i.d.R. von BMW verbaut wird, ohne Kettenräder zu tauschen und ohne den Motor auszubauen. Voraussetzung ist, dass die Spannschienen nicht gebrochen sind. Sind die Spannschienen gebrochen, wird die Ölpumpe ebenfalls ersetzt, da sich u.U. Teile der Spannschienen im Ölkreislauf befinden und diese wiederum zur Unterversorgung und damit zum Motorschaden führen.
Wenn Du eine freie Werkstatt damit beauftragst, die Steuerkette zu ersetzen, wird diese wahrscheinlich auch die Verstelleinheiten der Nockenwellen mitersetzen, weshalb der Reparatursatz Steuerkette komplett auch bei über 1500€ liegt.
Ich stand vor genau dem gleichen Problem wie Du und hatte auch erst bei freien Werkstätten gefragt. Ergebnis 1700-1900€ Kosten.
Letztlich hat BMW den Schaden komplett im Rahmen der o.g. Serienstandsverbesserung übernommen, von der ich bis zum Problem "Steuerkette" gefolgt von "NOx Sensor" und "NOx Kat verschwefelt" nichts wusste. Mein 🙂 hat dann im Computer die Maßnahme gesehen und das alles für mich eingefädelt. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich noch einen F11 fahre und auch den E81 immer zu BMW zum Service bringe, was das Bemühungspotenzial doch etwas steigert.
Unser 1er ist Bj. 07/2007 mit N43B20 Motor.
46 Antworten
Wenn Sie Probleme macht. Auch wenn Sie öfter gewechselt wird, nen wechselintervall hat Sie nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Ja, gibt’s kein Intervall. Wenn man sich sorgen macht, kann man die auch in einer Werkstatt prüfen lassen. Bei BMW ungefähr 200 Euro.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Unsere war bei 85000 am Ende. Eigentlich kam ich im Notlauf in die Werkstatt. VVT Stellmotor defekt. Bei der Reparatur kam raus, dass Kettenspanner am Anschlag und Kette bereits locker ist. D.h. Austausch. Da BMW nicht in der Lage ist nur das zu tauschen was wirklich defekt ist, sondern auch sämtliche Teilchen wie Schrauben etc. tauscht (Bausatz), kommen allein für die Kette 1000 Euro zusammen. Bei dem 2 Liter Motor kann ich jedem nur empfehlen die Kette prüfen zu lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Gab es keine Kulanz?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Ähnliche Themen
Auto war 8 Jahre alt. Es hieß, ein Kulanzantrag wäre aussichtslos. Selbst 2 der 3 Tage Ersatzwagen habe ich bezahlen müssen.
Wir bräuchten eine ganz andere Haftungslage. So dass im Falle einer wartungsfreien Steuerkette im Schadensfall der Eigentümer nur die Kettenreparatur bezahlt (nach Ablauf der Garantie ein normaler Reparaturauftrag). Aber Folgezerstörungen wenn diese reißt oder überspringt müsste der Hersteller übernehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Bei unserem E87 116i gab nach 12 Jahren und 90 Tkm die Steuerkette den Geist auf....keine Kulanz.
Haben den Wagen beim Händler gelassen und einen F20 120i mitgenommen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Unser hat 140.000 km. Und noch die erste kette
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Rasselt die kette beim Kaltstart?
Wenn der Motor kalt ist mach mal den Öldeckel auf und nimm nen Schlitzschraubendrehen und versuch die kette zu bewegen.
Aber das nur wenn Sie morgens Rasselt.
Wenn ja wechsel den Steuerkettenspanner 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Welches Baujahr? Es wurden zeitweise Kurbelwellen mit scharfkantigen Ritzeln verbaut, die die Kette zerstört haben.
Ausserdem gabs verbesserte Kettenspanner und Gleitschienen um das Problem zu beheben.
Hier gibts ein schönes vorher/nachher Video. Da hört man gut wie sich die rasselnde Kette anhört: https://www.youtube.com/watch?v=3xm-YYmtkFY
(Als hättest du eine Plastikflasche mit Sand in der Hand und würdest diese schütteln).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E87 116 i wann Steuerkette wechseln' überführt.]
Hallo liebe Community,
Ich bin neu hier und stelle mich kurz vor
Ich bin 20 Jahre alt und habe einen E81 118i mit dem Weltbekannten N43 Motor.
Er hat eine momentane Laufleistung von ca. 123000 KM
Das Fahrzeug hat im Dezember 4 neue Zündkerzen, Zünspulen und einen Injektor auf Zylinder 1 bekommen
Nun kam kurz nach dem Kauf eine neue Steuerkette in das Fahrzeug die nun knapp 1000km Alt ist.
Nun zu meinem Problem:
Seit ein paar Wochen macht der Motor laute schlagende Geräusche.
Diese kommen nur beim Kaltstart vor und wenn man vom Gas geht. Beim Gas geben oder halten der Drehzahl sind keinerlei Geräusche zu hören. Die Werkstatt, bei der ich wegen der Steuerkette war, hat den Verdacht auf einen unrunden motorlauf geäußert und nochmals alle Zündkerzen gewechselt. Leider ohne Erfolg
Ich habe gelesenen das rasseln bei fallender Drehzahl auf die Vanos hindeuten. Deshalb habe ich zwei neue magnetventile verbaut, diese haben aber leider auch keine Wirkung gebracht.
Ich weiß nun leider nicht mehr weiter. Das komische daran ist das, das Rasseln nach ca. 1min Warmlaufzeit weg ist. Bedeutet also das es bei warmen Motor keinerlei Geräusche gibt
Nur wenn er lange (>8 Stunden Standzeit) gestanden hat
Ich hoffe das hier jemand mein Problem kennt oder sogar die Lösung dazu weiß.
Es ist schon viel Geld in das Auto gelaufen und langsam weiß ich nicht mehr, wie weit sich das bei diesen Motoren lohnt.
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]
Ob die Kette nun tatsächlich nötig war weiss ich nicht, wird aber gerne gemacht😕
Das Rasseln kommt eigentlich daher, dass der Nockenwellenversteller bei gelängter Kette das Spiel nicht mehr ausgleichen kann. Wer ne neue Kette verbaut, MUSS das auch machen, das gehört dazu. Leider melken Werkstätten ihre Kunden gern, es könnte dies oder vielleicht auch das sein....
Geh dort auf jeden Fall nochmal hin, am Besten in Begleitung. Das darf nicht sein, dass die Dich für dumm verkaufen!!
Beim N43 ist die Kette an sich unauffällig. Der Schichtlademotor leidet unter Verkokungen. Dagegen würde Toralin (was man durch die Löcher der herausgedrehten Zündkerzen sprüht) helfen. Bei Kurzstreckenbetrieb auch eine Motorölspülung. Dazu 200km vor Ölwechsel einen Reiniger in das Öl schütten. Die Kette läuft (zumindest beim 116i) direkt dort wo das Öl eingefüllt wird. Möglich dass man von dort (ggf. mit Endoskop Kamera) auch sieht wie der Nockenwellenversteller arbeitet.
Ich gehe mal davon aus, das Öl wurde auch gewechselt als die Kette erneuert wurde.
Fühl denen nochmal auf den Zahn, sie sollen nachbessern!!
Wenn sie sich stur stellen Worte wie Sachmangelhaftung in den Raum werfen. Aber da mach Dich vorher nochmal schlau. Auch dass Du die Anderen Dinge, wenn sie nicht nachbessern, künftig n einer anderen Werkstatt machen lässt und selber machst, (weil Du jemanden kennst der ne Hebebühne hat (Selbsthilfewerkstatt)) wirken manchmal wahre Wunder.
Hab auchn N43 im Familienfuhrpark. Der bekommt nurmehr 98 Oktan. Ob das wirklich hilft weiß ich nicht, aber es verbrennt heißer und sauberer.
Viel Erfolg!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]
Super für die Antwort
Ich war nochmals bei der Werkstatt. Die haben die Steuerkettw überprüft und mir gesagt das an ihrer Arbeit keinerlei Fehler zu finden sind. Habe diese Aussage auch nochmal von einer anderen Werkstatt bestätigen lassen.
Die Steuerkette war von nöten. Es wurde mit dem Prüfwerkzeug hoher verschleiß festgestellt.
Ist die Vanos denn so anfällig bei den Motoren?
Warum verschwindet das Geräusch nach kurzer Laufzeit?
Wenn die Vanos defekt wäre müsste es doch immer rasseln
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]
Beim VWI 1,4 Turbo-Kompressor waren die Ketten kritisch (Billig hergestellt, am falschen Ende gespart...) daher kenne ich das Rasseln, als sehr gefürchtet. Das deutet auf eine gelängte Kette hin. Ob das wirklich messbar ist, weiß ich nicht. Wenn die Kette tatsächlich gelitten hat muß das der Nockenwellenversteller ausgleichen. In wie weit der dann auch in Mitleidenschaft gezogen wird ist hier die Frage. Ich bin kein Schrauber (nur Ingenieur) aber meines Wissens nach sollte wenn dann beides getauscht werden, kann auch sein, dass es bei VW gemacht wurde da es auch bei den NWV eine Fehlerhafte Charge gab. Ich kann mir vorstellen, dass da das Rasseln herkommt. Hast Du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Die OBD Tools gibt es schon für 30€, habe auch so eines, denke das ist gut investiertes Geld.
Wenn es wirklich kalt ist, können auch die Hydrostößel klackern, da weiß ich allerdings nicht wie das beim N43 ist.
Ich vermute mal, dass Du den Wagen gebraucht gekauft hast. Wurde regelmäßig das Öl gewechselt? Ich rate zum jährlichen Wechsel.
Die Ölspülung kannste selber machen. Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt mieten. Öl organisieren BMW LL04 (LL01 wäre nur bei 2 Jahren und 30 000km nötig). Im Winter 0W30 Sommer 5W40 da gibt es eine Menge an Auswahl. 5l für c. 50€. Niedrige Aschewerte bei Kurzstrecke.....
Filter kostet 15€
Reinigungsmittel weiß ich nicht was es kostet, kaufe ich erst im Herbst für unseren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]
Fahrzeug war Scheckheftgepflegt. Fehlerspeicher ist leer (Habe auch einen OBD stecker und die App BimmerLink)
Ich habe mal ein Video davon auf Youtube hochgeladen:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]
Guten Abend
Kleines Update
Über den Sommer war das Problem nun komplett verschwunden.
Seit ein paar Tagen ist es wieder da
Ich denke das es an den kälteren Temperaturen hängt.
Die Werkstatt hatte sich rausgeredet und meinten das wäre schon vorher gewesen bzw. hätten sie es beim einfahren in die Werkstatt wahrgenommen.
Jetzt zu meiner Frage
Sollte ich nochmals den kettenspanner wechseln oder glaubt ihr das die Vanos Verstelleinheiten defekt sind
Vielen Dank im voraus
Falls Fragen zum Geräusch sind kann sich gerne das verlinkte Video angeschaut werden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'N43 Rasseln beim Abtouren' überführt.]