116i gechippt auf 170 PS? was sagt ihr dazu?
Hallo,
habe den 116 i, Baujahr 2010 mit der 2 l Maschine und 122 PS. Das Fahrzeug hat so bereits etwas über 130 PS (Prüfstand). Habe viele Links gefunden auf denen die Anbieter ein Steuergerät dazwischen schalten, um die 143 PS des 118i zu erreichen. Im direkten Vergleich auf der Autobahn ist kaum ein Unterschied zwischen den 130 PS bei meinem Wagen und dem 118i bemerkbar. In der Beschleunigung fährt der mir nicht weg. 220 km/h erreiche ich auf dem Tacho und da hat der 118i Probleme. Es gibt aber einen Tuner der verspricht 48 PS Mehrleistung.
http://www.digi-tec.de/cars/116i-n43b20-90-kw-122-ps:4057
Diese Leistung sind sie 170 PS des 120 i. Der Rumpfmotor ist ja bei allen 3 Kandidaten gleich, nur hat der 120 i eine andere Ansaugbrücke und noch andere Modifikationen. Wie kann es sein, dass man bei einem Saugmotor allein durch Modifizieren des Steuergeräts 170 PS bekommt. Der Preis ist auch okay. 800 EURO.
Die Frage ist aber. Sind die Bremsen für diese Leistung ausgelegt ? wie sieht es mit den Bauteilen wie Motor, Getriebe, Differential etc aus.
Es würde mich schon reizen dieses Potential zu haben, man braucht es ja nicht immer voll auszuspielen.
Oder ist da was faul ? Mein Wagen hat um die 30.000 km gelaufen, wäre ja ein guter Zeitpunkt, um uhn zu pushen. Wie gesagt die 143 PS des 118 i erreicht man schnell. Da wird ein Steuergerät zwischen das vorhandene und dem Motor gesteckt. Kann jederzeit wieder entfernt werden. Aber der Aufwand lohnt nicht. Ein Beispiel hier:
http://www.chiptuning.com/shop/detail.html?no_cache=1
Und das bringt nichts. Wenn der 116i gut eingefahren ist, dann streut er wie in meinem Beispiel.
Habe die Firma angerufen, angeblich schalten sie die letzte VAMOS Stufe frei, was sonst nur beim 116/118i nicht der Fall ist. Und die Drehzahl wird erhöht.
Was meint Ihr denn dazu
Viele Grüße
Norbert
Beste Antwort im Thema
Es ist einfach logischer die stärkeren länger zu übersetzen, zumal die Getriebespreizung bei meinem 118d schon grenzwertig nervig weit auseinander liegt. Der 120d fährt harmonischer. Wo die Einsparung liegt, wenn ich ständig einen Gang niedriger unterwegs bin weiß ich nicht. Spritmonitor.de auch nicht. Nur im praxisfremden Verbrauchszyklus ist der Unterschied da.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nightfly1957
Wie kann es sein, dass man bei einem Saugmotor allein durch Modifizieren des Steuergeräts 170 PS bekommt.
Das geht nur dann, wenn der Motor serienmäßig stark gedrosselt ist. Aus 2 Litern Hubraum nur 122 PS zu holen, beherrschte man schon vor Jahrzehnten, und zwar mit wesentlich einfacheren Konstruktionen. Normalerweise kommt man beim Saugmotor mit Chiptuning nicht weit.
Hallo
wir haben es getan. Waren gestern bei SKN und haben einen 116i allein durch Chiptuning über die Leistung des 118i gebracht. Habe es nicht geglaubt, aber es ist wahr. Es handelt sich um eine sehr kompetente Firma in 3120 Bensdorf. Die Sache nimmt in etwa 2,5 Stunden in Anspruch, da eine Programmierung über die OBD Schnittstelle nicht möglich ist. Hier hat BMW eine Art "Sperre" eingebaut. Denn sonst würde ja jeder seinen 116i zum 118i chippen. Der Motor ist auch lt. Aussage der sehr freundlichen und kompetenten Mitarbeiter völlig baugleich mit der 118i Maschine. Sie bieten 18 PS Mehrleistung, womit wir dann bei 140 PS wären. Noch entscheidender ist aber die Tatsache, dass sich das maximale Drehmoment von 185 Nm auf 209 Nm erhöht. Der 118i hat hingegen ein maximales Drehmoment von 190 Nm. Somit hat der 116i fast 20 Nm mehr zur Verfügung. Alle -im Grunde gedrosselten 116i- streuen in der Serie um mindestens 5% bis maximal 10% in der Leistung nach oben. Selbst wenn Euer Motor nur um 5% nach oben streut sind das 6 PS mehr. Somit wären wir bei 128 PS. Hinzu kommen die 18 PS und wir erreichen nun 146 PS. Somit ist er in allen Belangen dem 118i überlegen, er erreicht in etwa die 150 PS des 120 i der ersten Serie.
Wichtig ist, dass Ihr alle Eure Schlüssel mitbringt. Denn wenn die lange nicht genutzt werden, dann greift die Wegfahrsperre (?). Auch solltet Ihr auf das "ECO-Tuning" bei diesem Magermixmotor verzichten. Problematisch ist es, dass BMW lange gebraucht hat das Ruckeln durch geänderte Zündspulen und andere Injektoren in den Griff zu bekommen. Somit könnte es bei einer weiteren Abmagerung wieder unter ungünstigen Umständen auftreten.Der Chef persönlich erklärte mir das. Und fügte hinzu, dass bei gemäßigter Fahrt bedingt durch frühes Hochschalten sich ein Minderverbrauch einstellen würde. Klingt logisch und war dann auch so.
Als das Fahrzeug dann umprogrammiert war, dachte ich, es sei ein Traum. Nach etwa 20 km haben sich die anderen Steuergeräte angepasst. Das Fahrzeug hat Automatik. Der Schaltpunkt bei "normaler" Fahrt war immer bei etwa 2000 Touren. Der ging runter auf 1500 Touren.
Bei Vollgas zieht er wuchtig -ohen Löcher- bis in den roten Bereich.
Wegen des starken Regens konnten wir nicht mehr als 160 km/h fahren. Habe mich gewundert wie schnell der auf 160 km/h war -liegt auf dem Niveau des 1. Baureihe des 120 i, also 150 PS. Den habe ich bereits öfter gefahren.
Im S- Modus zieht er die Gänge etwa wie vorher. Ist aber eigentlich nicht nötig. Kickdown und ab geht die Post. Man hört es sogar am etwas agressiveren Klang, dass da viel mehr Kraft ist. Beim starken Beschleunigen griff selbst im 3. Gang auf gerader, aber eben sehr nasser Fahrbahn, das DSC, das war vorher nicht so.
Unter dem Strich: Mein Bekannter ist mehr als zufrieden, da der Krafstoffverbrauch bei normaler Fahrweise um 0,5 l runtergegangen ist. Konstant 130 km/h bedeutet nun statt 5,9 l eine Senkung auf 5,3l Verbrauch. Denke auch viel kommt vom frühen hochschalten der Automatik. Bei behutsamer Fahrt waren es über die Dörfer im Mittel 7,8 Liter. Für mich ist völlig klar, wo ich mein Fahrzeug in den nächsten Tagen hinbringe -natürlich zu SKN.
Denn das Beste kommt noch. Wendet Euch an heigöbeia hier im Forum. Ihr werdet staunen welchen Rabatt ihr über seine Vermittlung bekommt. Das hat sogar mich "umgehauen" -genau wie die im Rahmen liegende Leistungsteigerung.
Viele Grüße
Norbert, der es selbst auch nicht so recht glauben wollte.
Wurde eine vorher-/nachher-Leistungsmessung gemacht?
Sicher nicht, das kostet bei SKN nämlich extra, ich hatte da mal nachgefragt!
Du sprichst hier von deinen Eindrücken, für mich interessanter wären die Daten vor und nach dem Tuning. Also rauf auf den Prüfstand und die Leistung testen.
Könnte mir vorstellen das auch die 118er in der Leistung streuen, deswegen würde ich nicht unbedingt sagen das der gechipte 116 besser ist als ein 118.
"Bei behutsamer Fahrt über die Dörfer war ein Verbrauch von 7,8l", was hat er denn vorher gebraucht?
Mein 118 Automatik braucht da etwa nur 7l.
Hallo,
nein, keine Leistungsmessung -aber ich habe den 120i mit 150 PS gefahren und das nahm sich nicht viel. Der Verbrauch war vorher bei 8.1 Liter.
Da gebe ich Dir recht, die 118er könnten auch streuen. Nur -der 116i ist ja ein 118i mit Drosselung, die so ab 5000 Touren greift. Es bringt nichts ihn bis 6000 Touren zu ziehen.
Auch das sehr frühe Hochschalten der Automatik bei 1500 Toren wäre vorher nicht möglich gewesen. Da braucht man die 2000 Touren. Wenn man es manuell versucht aus 1500 Touren zu beschleunigen wird es sehr zäh und langsam, gestern keine Probleme.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
Es bringt nichts ihn bis 6000 Touren zu ziehen.
Für maximale Beschleunigung bringt es sogar etwas beim Diesel diesen bis zum Begrenzer zu jagen

Auch wenn die Leistung schon wieder fällt, es geht darum dass der nächste Gang nicht wieder ganz unten anfangen muss die Leistungskurve hochzukrabbeln.
Interessanter Bericht!. Ist natürlich schwer einzuschätzen wieviel objektiver Mehrwert übrig bleibt, wenn man deine freudigen subjektiven Eindrücke subtrahiert. Aber ich glaube dir schon, dass mehr geht als vorher, auch ohne Messung, weil es ja bei diesem Motor möglich ist. Und ob er wirklich weniger verbraucht, wer weiß

Mein 118d mit neuem Turbolader zeigt auch nicht mehr 7,5 sondern 6,8 im BC an. Ich glaub fahr grade nur anders.
Wie hat der Tuner begründet den Motor nicht mal eben auf 170PS zu bringen? Weil der Ansaugtrakt noch geändert werden müsste?
Hallo,
so er war heute morgen in Dortmund auf dem Prüfstand beim ADAC, weil er da jemanden kennt hat er nur 30 EURO gezahlt, sonst kostet es um die 60 EURO (glaube ich).
Hier das Resultat:
BMW 116i SKN Leistungsteigerung 1 ohne ECO Tuning:
Leistung: 148,3 Ps bei 5930 Touren
Drehmoment: 212 Nm zwischen 3100 und 4250 Touren
Der ADAC Mensch hat empfohlen diese Leistung beim TÜV eintragen zu lassen, da es ja nun um mehr als 26 PS geht. Davon sieht er aber ab, da die Bremsen natürlich auch bei beiden BMW, s gleich sind. Allerdings habe ich gehört, dass der 118i günstiger in der Versicherung sein soll. Sind anscheinend viele 116i Fahrer, die üble Unfälle bauen.
Denke das ist eine Ansage und diese Leistung ist beim Saugmotor wohl nur möglich, da es eben ein gedrosselter 118i ist. Und -wie geschrieben- er ist ja fast auf dem Niveau des 120 i mit 150 PS, was sich für mich auch so angefühlt hat, da ich den eine Weile gefahren bin. Er hat es halt probiert -auch auf Grund des hohen Rabattes, den "heigö" vermittelt hat.
Kommende Woche werde ich es auch machen und dann schaun mer mal. Übrigens das LKA in Niedersachsen läßt ihre Fahrzeuge dort auch chippen, die gehen aber bis an die Grenze.
Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=l7VJi1-mnns
Denke auch das spricht dafür, dass die gute Arbeit machen.
Viele Grüße Norbert
Hallo,
Wie hat der Tuner begründet den Motor nicht mal eben auf 170PS zu bringen? Weil der Ansaugtrakt noch geändert werden müsste?
Zum Einen hat er gesagt, dass die eine Firma, deren Link ich ganz an den Anfang mal gestellt habe, 180 PS rausholt und zwar durch eine drastische Anhebung der Höchstdrehzahl auf irgendwas um die 7000 Touren, was einfach zu hoch ist und einige Fahrer sich dementsprechend die Fahreuge "geschrottet" haben.
Dann auch, wie du schreibst eine komplette Änderung der Ansaugbrücke. Hinzu dann, andere Kolben, verstärkte Lager, Änderungen am Auspuff und noch einiges mehr. Erst dann wäre es kein Problem 170 PS und bis zu 190 PS daraus zu holen. Aber das wird ein teurer Spaß. Und ich denke Viele meinen, dass der 116 nur 115 PS hat, was ja auch bei den ersten Modellen so war. Wenn also ein Drängler vor sich einen 116i sieht, dann kann seine "Lichthupe" böse in die Hose gehen. Denn wenn der drauftritt, dann dürften Einige relativ dumm gucken. Das ist ja selbst uns passiert. Ein Passat TSI, glaube ich, gab uns die Lichthupe, wir zogen nach rechts und dann Vollgas. Tjaa, der wurde immer kleiner im Rückspiegel. Auf Grund der hohen Aquaplaning Gefahr sind wir allerdings wieder 140 km/h gefahren. Als der uns dann überholte, hatte er einen knallroten Kopf.
An dem Tag waren die 140 km/h schon fast zu schnell. Die Strasse wurde teilweise zum "Bach" und durch die Gischt besonders der LKW, s sah man kaum was.
viele Grüße
Norbert
Deine schöne Rechnung "wenn der 5% nach oben streut...dann...und...dann..." ist ja ganz nett , aber ohne Leistungsmessung bringt das doch gar nichts.
Hallo,
Deine schöne Rechnung "wenn der 5% nach oben streut...dann...und...dann..." ist ja ganz nett , aber ohne Leistungsmessung bringt das doch gar nichts.
Bitte schau weiter oben nach, der war auf dem ADAC Prüfstand und ereichte fast 150 PS. Auch das Drehmoment hat sich um 1 Nm erhöht.
Dieses um nun 30 Nm erhöhte Drehmoment macht sich besonders bemerkbar. Hieraus resultiert das frühe Hochschalten der Automatik. Es sind statt 2000 Touren nun 1500 Touren.Genau weiß ich zwar nicht viel mit dem Begriff Drehmoment anzufangen, aber ich vermute, dass es quasi die "Kraft" ist.
Das spart Benzin.
Die Endgeschwindigkeit auf dem Tacho war etwas enttäuschend, etwas über 235 km/h auf ebener Autobahn in beide Richtungen gemessen. GPS waren es dann 214 km/h.
Das Schöne daran ist, dass diese Geschwindigkeit nun im 6. Gang anliegt. Braucht er nicht wie vorher immer über 6000 Touren drehen.
Viele Grüße Norbert, der völlig überzeugt ist von Chiptuning bei SKN.
P. S. Vermutlich geht es in dieser Größenordnung nur bei stark gesrosselten Motoren wie dem BMW 116i, der ja die gleiche Hardware wie der 118i verbaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von Nightfly1957
...
Nach etwa 20 km haben sich die anderen Steuergeräte angepasst. Das Fahrzeug hat Automatik. Der Schaltpunkt bei "normaler" Fahrt war immer bei etwa 2000 Touren. Der ging runter auf 1500 Touren.
Bei Vollgas zieht er wuchtig -ohen Löcher- bis in den roten Bereich.
...
hat er die automatik auch angepasst oder passiert das von "alleine"?
Man kann sich auch alles schön reden. Wenn ich Leistung haben möchte !!! dann kaufe ich auch direkt
denn passenden Motor mit Hubraum & Leistung. Fusseltuning kostet nur Geld und bringt nichts..................................weil jeder dann aus wenig .....viel machen würde.........Wunschdenken
Also Sparen und etwas richtiges kaufen
Viel glück
MFG JHB
Zitat:
Original geschrieben von duke-jhb
Man kann sich auch alles schön reden. Wenn ich Leistung haben möchte !!! dann kaufe ich auch direkt
denn passenden Motor mit Hubraum & Leistung. Fusseltuning kostet nur Geld und bringt nichts..................................weil jeder dann aus wenig .....viel machen würde.........WunschdenkenAlso Sparen und etwas richtiges kaufen
Viel glück
MFG JHB
wenn du dich mit einem bestimmten Modell nicht auskennst einfach einmal still halten ;-) Der 116I ist tatsächlich ein über die Motorsteuerung gedrosselter 118I (der 2L DI Motor versteht sich)
Nur mal so,,,,,,,,,,
Chiptuning bedeutet, die thermischen und mechanischen Reserven eines Motors auszureizen, indem die auf dem Chip gespeicherten Werte für Luft- und Kraftstoffbedarf verändert werden. Das führt aber unweigerlich zu höherem Verschleiß und kürzerer Lebensdauer, je mehr, um so stärker. Besonders Turbodieselmotoren können hier bis über 40% mehr Leistung erbringen, bei Benzinern ist es weniger.
Chiptuning ist nur bei Turbomotoren möglich, bei Saugmotoren ist es sinnlos!
Die oft gehörte Meinung, die stärkeren Motoren der Hersteller seien die gleichen wie die schwächeren Varianten, ist schlicht falsch.
Ein seriöser Tuner wird nie die "Grenzwerte" des Motors ausreizen, die Motorenhersteller machen das wohlweislich auch nicht - Stichwort: Lebensdauer!
Also glauben und Geld bezahlen für.......................ein bischen Optimierung ...........& sonst nichts
mfg JHB
Zitat:
Chiptuning ist nur bei Turbomotoren möglich, bei Saugmotoren ist es sinnlos!
Die oft gehörte Meinung, die stärkeren Motoren der Hersteller seien die gleichen wie die schwächeren Varianten, ist schlicht falsch.
Die Aussage gehört ins letzte Jahrhundert

Da war es so, dass man durch Chiptuning einen 316i nicht zum 318i machen konnte, weil 200cm² fehlten. Auch aus einem 320i konnte man keinen 325i machen, weil, na rate mal, 500cm² fehlten. Und heute? Ist ein 125i ein beschnittener 130i, beide mit 3Litern Hubraum und relativ einfach auf das Niveau des großen zu bringen. Und natürlich ohne den Motor dramatisch zu gefährden, weil er für die große Leistung ja ausgelegt ist. Wir können natürlich nicht nachschauen, ob irgendwo an Materialstärken gespart wurde, aber wenn verschiedene Ersatzmotoren identische Bestellnummern haben, dann deutet alles darauf hin, dat die gleich sind.